Literaturpublikationen
Browse
Search the inventory and choose one of the categories below:
Collection's Items (Sorted by Submit Date in Descending order): 241 to 260 of 1396
Working Paper
Wetterstationen
2017|DOI: 10.48548/pubdata-1297The pieces collected here were all commissioned as part of Weather Stations, a Project between five international partners and co-funded by the Culture Programme of the European Union. Writers and students in those five locations have been part of the project and this anthology is a selection of their work.Die Arbeiten dieser Anthologie wurden im Rahmen von Wetterstationen, einem Projekt mit fünf internationalen Partnern, das vom Kulturprogramm der Europäischen Union gefördert wird, in Auftrag gegeben. Schriftsteller und Schüler an den fünf Standorten nahmen an dem Projekt teil und der vorliegende Band enthält eine Auswahl ihrer Arbeiten.
Working Paper
Die Qualität der Führungsbeziehung und ihre Bedeutung für den Umgang mit Konflikten
Martin, Albert
2017|DOI: 10.48548/pubdata-1296Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Qualität der sozialen Beziehung zwischen einem Mitarbeiter und seinem Vorgesetzten auf den Umgang mit Konflikten auswirkt. Zur Charakterisierung der Beziehungsqualität unterscheiden wir fünf Beziehungstypen: die Proto-Beziehung, die Tausch-Beziehung, die regulierte Beziehung, die Werte-Beziehung und die Lern-Beziehung. Als empirische Grundlage dienen sieben konkrete Konflikte aus der Arbeitswelt. Die Beschreibung und Analyse dieser Konflikte erfolgt in getrennten Gesprächen mit den beiden Konfliktparteien. In der explorativ angelegten Studie erweisen sich so-wohl die theoretische Grundlage als auch der methodische Ansatz als tragfähige Konzepte zur Analyse von Vorgesetzten-Mitarbeiter-Beziehungen.
Working Paper
Bad Practices in deutschen Unternehmen - Mechanismen im Umgang mit fragwürdiger Moral
Martin, Albert; Hollborn, Mona; Jochims, Thorsten; Rogée, André; Saggau, Charlott; Wüst, Sebastian
2016|DOI: 10.48548/pubdata-1294Der vorliegende Beitrag berichtet über fragwürdiges Unternehmensverhalten. Wir gehen auf Fälle ein, die einiges Aufsehen erregt haben. Ziel unserer Darlegungen ist es, einen Beitrag zur Erklärung der ´Bad Practices´ zu leisten, die hierbei zur Anwendung kamen. Primär geht es uns um die Mechanismen, die unmoralisches Verhalten von und in Organisationen hervor-bringen. Dahinter steht die Vorstellung, dass es eine Reihe von typischen Verhaltensmustern gibt, deren Analyse ein hohes theoretisches Potential birgt. Im Ergebnis konnten wir eine Reihe von Mechanismen finden, die sich drei Grundmustern im Umgang mit der Moral zuord-nen lassen: der Moralumgehung, der Moralbesetzung und der Moral-Ignoranz.
Working Paper
Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern aus den ´Gastarbeiter-Ländern´. Aspekte der betrieblichen Integration ausländischer Arbeiter im Lichte der Daten des Sozioökonomischen Panel
Martin, Albert
2016|DOI: 10.48548/pubdata-1295Der vorliegende Beitrag berichtet über empirische Ergebnisse zur Arbeitszufriedenheit und zu den Arbeitsbedingungen von ausländischen Arbeitnehmern. Er stützt sich dabei auf die Daten des Sozioökonomischen Panels. Betrachtet werden Personen, die aus den sogenannten Gastarbeiterländern Türkei, Italien, Spanien, Griechenland und dem ehemaligen Jugoslawien stammen. Außerdem erfolgt eine Eingrenzung auf die Gruppe der Arbeiter. Umfängliche Untersuchungen zur Arbeitssituation der ausländischen Arbeitnehmer wurden insbesondere in den 1970er Jahren angestellt, so auch im Mannheim-Paderborner Ausländerprojekt, auf dessen Hauptergebnisse im vorliegenden Beitrag ebenfalls kurz eingegangen wird. Daran anknüpfend geht es im Weiteren um die Frage, ob sich in den letzten 30 Jahren die Arbeitsbedingungen und der Arbeitszufriedenheit der ausländischen Arbeiter merklich verändert haben.
Working Paper
Arbeitszufriedenheit im Kontext
Martin, Albert; Jochims, Thorsten
2014|DOI: 10.48548/pubdata-1293Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Zusammenwirken der Arbeitszufriedenheit mit wichtigen Kontextvariablen. Wir vergleichen die Wirkung der Arbeitszufriedenheit auf Rückzugstendenzen auf der einen und auf proaktive Verhaltenstendenzen auf der anderen Seite. Die zentrale These des vorliegenden Beitrags lautet, dass die Arbeitszufriedenheit eine wichtige Erklärungsvariable ist, dass sich ihre Erklärungskraft allerdings deutlich verbessert, wenn man sie im Kontext von weiteren Variablen betrachtet. In unserer empirischen Analyse gehen wir auf eine Reihe von wichtigen Kontextvariablen ein und zeigen deren Bedeutung für das Wirksamwerden der Arbeitszufriedenheit auf.
Working Paper
Sozial induzierter Opportunismus: Über das Verhältnis theoretischer Modelle und empirischer Muster
Martin, Albert
2014|DOI: 10.48548/pubdata-1292
Working Paper
Dimensionen des Sozialverhaltens. Entwicklung einer Skala zur Selbsteinschätzung der sozialen Fähigkeiten
Martin, Albert; Falke, Marcus
2013|DOI: 10.48548/pubdata-1290Die vorliegende Studie befasst sich mit der Entwicklung eines Instruments zur Einschätzung sozialer Fähigkeiten. Der Instrumentenentwicklung liegt das Modell der gelingenden Interaktion zugrunde. Das Modell unterscheidet 4 Grundfähigkeiten: Kommunikation, Empathie, Visionsfähigkeit und Koordinationsfähigkeit. Als Datengrundlage dient eine umfangreiche Internetstudie an der sich mehrere Tausend Personen beteiligt haben. Es stellte sich heraus, dass sich die Gesamtskala sinnvoll in die vier angeführten Grundfähigkeiten unterteilen lässt. Außerdem konnte eine Kurzskala entwickelt werden, die hinreichend gute Reliabilitätswerte aufweist.
Working Paper
Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen durch Unternehmer und Arbeitnehmer
Martin, Albert
2013|DOI: 10.48548/pubdata-1289Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Arbeitsbedingungen von Unternehmern. Grundlage des Berichtes sind die Daten des European Survey on Working Conditions aus den Jahren 2000, 2005 und 2010. Die Studie zeigt (im statistischen Durchschnitt) einige bemerkenswerte Unterschiede in den Arbeitsbedingungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf. Andererseits sind Unternehmer sehr häufig mit ganz ähnlichen Arbeitsbedingungen wie ihre Mitarbeiter konfrontiert. Eine interessante Mittelstellung nehmen die so genannten „Solo‐Selbstständigen“ ein. Eines der hervorstechendsten Ergebnisse der Studie ist die hohe Konstanz der Resultate, sowohl bei den relativen Häufigkeiten als auch im Hinblick auf zentrale Zusammenhänge ergeben sich über die drei Erhebungszeiträume hinweg allenfalls geringfügige Unterschiede.
Working Paper
Mitarbeiterorientierte Personalpolitik und Unternehmenserfolg. Ein Anwendungsfall der Anreiz-Beitrags-Theorie
Martin, Albert; Kabst, Rüdiger
2013|DOI: 10.48548/pubdata-1291Mitarbeiterorientierte Personalpolitik ist eine seit langem diskutierte interessengeladene Thematik. Wir wissen jedoch bislang wenig darüber, was Unternehmen veranlasst, eine mit-arbeiterorientierte Personalpolitik zu verfolgen. Diese Fragestellung ist weder trivial noch irrelevant – ganz im Gegenteil. Die anglo-amerikanische Forschung zu High Commitment Human Ressource Management legt eine positive Beziehung zum Unternehmenserfolg nahe, welche aus normativen Aspekten anzieht und den Personalwissenschaftler sowie Personal-praktiker auf der Suche nach dem Mehrwert der Personalarbeit besonders interessiert. Diese thematische Relevanz aufgreifend, betrachten wir zwei Fragen: (1) Wie plausibel ist es, einen Zusammenhang zwischen einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik und dem ökonomischen Erfolg eines Unternehmens zu vermuten (und wie ließe sich ein derartiger Zusammenhang theoretisch begründen)? (2) Unter welchen Umständen kommt es zur Herausbildung einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik? Als Erklärungsansatz ziehen wir die Anreiz-Beitrags-Theorie heran, weil sie robuste Aussagen mit hohem Allgemeinheitsanspruch bereithält. Zudem eignet sich diese aufgrund der ökonomisch-austausch-theoretischen Sicht besonders für die Analyse der aufgeworfenen Fragen auf Unternehmensebene. Die aus der theoretischen Diskussion abgeleiteten Hypothesen werden anhand des deutschen Datensatzes des Cranfield Project on International Human Resource Ma-nagement (Cranet) geprüft und im Lichte der gewonnenen Ergebnisse diskutiert.
Working Paper
Exporte und Firmenerfolg: Welche Firmen profitieren wie vom internationalen Handel
Wagner, Joachim
2008|DOI: 10.48548/pubdata-1286Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass die exportierenden Firmen den nur für den Inlandsmarkt produzierenden Firmen in vieler Hinsicht überlegen sind – sie sind im Durchschnitt größer, produktiver und innovativer, und sie waren dies schon, bevor sie mit dem Export begonnen haben. Eine offene Frage ist, wie und in welchem Maße die Firmen dann vom Export profitieren. Ökonometrische Auswertungen auch der Basis von Längsschnittdaten von Firmen zeigen nur selten positive Auswirkungen der Exportaktivitäten. Dies kann auch an den hierbei verwendeten Methoden liegen, denn ein Vergleich der exportierenden Firmen mit sich selbst in einer Situation ohne Export ist ja nicht möglich. Eine direkte Befragung von Exporteuren kann hier neue Erkenntnisse bringen. Eine Befragung von exportierenden Firmen aus den IHK-Bezirken Lüneburg- Wolfsburg und Stade zeigt, dass die Firmen sehr heterogen sind – nicht alle profitieren in gleicher Weise und in gleichem Maße vom Export. Große positive Effekte finden sich bei mehr als der Hälfte der Firmen bezogen auf Wachstum, Kapazitätsauslastung und Erträge sowie bei rund 40 Prozent mit Bezug auf den Ausgleich inländischer Konjunkturschwankungen. Umgekehrt sieht es bei den „Lerneffekten“ (Anregungen von Auslandskunden zur Verbesserung der Produkte; Steigerung der Produktivität als Reaktion auf höheren Wettbewerbsdruck auf Auslandsmärkten; bessere Einschätzung der eigenen Konkurrenzfähigkeit aufgrund von Kontakten mit Konkurrenten auf Auslandsmärkten und daraus folgende entsprechende Reaktionen) aus – hier überwiegen deutlich die Angaben wonach keine oder allenfalls geringe Effekte vorliegen. Was erklärt die in der Befragung festgestellten Unterschiede zwischen den Firmen in Bezug auf die Auswirkungen der Exporttätigkeit? Als zentrales Ergebnis können wir festhalten, dass bis auf den Exportanteil am Umsatz keine der anderen betrachteten Firmeneigenschaften wie Größe, Dauer der Exporterfahrung, Forschungs- und Entwicklungstätigkeit oder Auslandsniederlassungen ausschlaggebend dafür sind, ob eine Firma vom Export in verschiedener Hinsicht positiv beeinflusst wird oder nicht. Vom Export können also sehr unterschiedliche Firmen gleichermaßen profitieren, wobei tendenziell die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein starker positiver Effekt zu beobachten ist, mit zunehmendem Anteil des Auslandsumsatzes am Umsatz ansteigt. Simulationsrechnungen mit den geschätzten Modellen zeigen hierbei: Wenn es Effekte des Exports gibt, dann werden diese in der Regel erst ab einem Exportanteil am Umsatz von mindestens 25 Prozent deutlich.
Working Paper
An empirical examination of repeated auctions for biodiversity conservation contracts
Groth, Markus
2008|DOI: 10.48548/pubdata-1285The European Union’s Council Regulation on support for rural development by the European Agricultural Fund for Rural Development has introduced auctioning as a new instrument for granting agri-environmental payments and awarding conservation contracts for the recent multi-annual budgetary plan. This paper therefore deals with the conception and results of two case study auctions for conservation contracts. Results of two field experiments show much differentiated bid prices in the model-region and budgetary cost-effectiveness gains of up to 21% in the first auction and up to 36% in the repeated auction. Besides these promising results, some critical aspects as well as lessons to be learned will also be discussed in this paper to improve the design and performance of upcoming conservation auctions.
Working Paper
Perspektiven der Nutzung von Methanhydraten als Energieträger - Eine Bestandsaufnahme
Groth, Markus
2008|DOI: 10.48548/pubdata-1284Methane hydrates are the largest existing carbon resource, and their broad geographic distribution, especially in comparison to oil and conventional gas, make them a promising future source of energy. On the other hand, there is a danger of forcing the greenhouse effect in the event of a release of methane in the atmosphere as well as causing a destabilisation of the oceanic sediments. Also the technical difficulties in the extraction of methane are not yet fully resolved. Nevertheless, the research on methane hydrates has been forced both based on political as well as economic considerations in recent years and methane hydrates have practical advantages, which make them a noteworthy transitional solution on the way to a renewable energy based future energy supply. The knowledge of the potentials and risks of methane hydrates, however, is still poor; especially in the German-speaking public and policy. This deficiency will be solved by a focused analysis of the current state of research and an outlook, based on the most important findings.Methanhydrate sind die im größten Umfang vorhandene Kohlenstoffressource und ihre im Vergleich zu Erdöl und Erdgas breite geographische Verteilung sowie ihr erhebliches Potential machen sie zu einem begehrten Rohstoff. Demgegenüber besteht die Gefahr einer Forcierung des Treibhauseffektes im Fall einer Freisetzung von Methan in die Atmosphäre und eine Destabilisierung der ozeanischen Sedimente. Bisher sind zudem die technischen Schwierigkeiten bei der Extraktion des Methans noch nicht umfassend gelöst. Nichtsdestoweniger wurde die Gashydratforschung in den vergangenen Jahren sowohl aus politischen als auch aus wirtschaftlichen Erwägungen forciert. Methanhydrate weisen folglich trotz der bestehenden Risiken praktische Vorteile auf, die sie zu einer Übergangslösung auf dem Weg zu einer auf regenerativen Energieträgern beruhenden Energieversorgung machen können. Das Wissen über die Potentiale und Risiken von Methanhydraten ist insbesondere in der deutschsprachigen Öffentlichkeit und Politik noch immer gering ausgeprägt. Diesem Mangel wird durch eine Analyse des aktuellen Stands der Forschung sowie darauf aufbauenden Handlungsempfehlungen entgegengewirkt.
Working Paper
Relating the philosophy and practice of ecological economics. The role of concepts, models, and case studies in inter- and transdisciplinary sustainability research
Baumgärtner, Stefan; Becker, Christian; Frank, Karin; Müller, Birgit; Quaas, Martin F.
2008|DOI: 10.48548/pubdata-1283We develop a comprehensive multi-level approach to ecological economics (CML-approach) which integrates philosophical considerations on the foundations of ecological economics with an adequate operationalization. We argue that the subject matter and aims of ecological economics require a specific combination of inter- and transdisciplinary research, and discuss the epistemological position on which this approach is based. In accordance with this understanding of inter- and transdisciplinarity and the underlying epistemological position, we develop an operationalization which comprises simultaneous analysis on three levels of abstraction: concepts, models and case studies. We explain these levels in detail, and, in particular, deduce our way of generic modeling in this context. Finally, we illustrate the CML-approach and demonstrate its fruitfulness by the example of the sustainable management of semi-arid rangelands.
Working Paper
Higher wage in exporting firms: self-selection, export effect, or both? First evidence from German employer-employee data
Schank, Thorsten; Schnabel, Claus; Wagner, Joachim
2008|DOI: 10.48548/pubdata-1282While it is a stylized fact that exporting firms pay higher wages than nonexporting firms, the direction of the link between exporting and wages is less clear. Using a rich set of German linked employer-employee panel data we follow over time plants that start to export. We show that the exporter wage premium does already exist in the years before firms start to export, and that it does not increase in the following years. Higher wages in exporting firms are thus due to self-selection of more productive, better paying firms into export markets; they are not caused by export activities.Während es als stilisiertes Faktum gilt, dass exportierende Firmen höhere Löhne zahlen als nicht exportierende, ist die Richtung des Zusammenhangs zwischen Exportieren und Löhnen weniger klar. Unter Verwendung eines großen verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Datensatzes für Deutschland verfolgen wir Betriebe, die anfangen zu exportieren, über die Zeit. Wir zeigen, dass der Exportlohnaufschlag bereits in den Jahren vor Aufnahme der Exporttätigkeit besteht und dass er in den Jahren danach nicht zunimmt. Höhere Löhne in exportierenden Firmen sind somit das Ergebnis einer Selbstselektion von produktiveren und besser zahlenden Firmen in Exportmärkte; sie werden nicht durch Exportaktivitäten verursacht.
Working Paper
Forschungsbericht 2007
2008|DOI: 10.48548/pubdata-1281Das Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg legt hiermit seinen zweiten eigenständigen Forschungsbericht vor. Seit 1999 erschien unser Bericht als Teil des Forschungsberichts des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; dieser Bericht wurde nach dem Berichtsjahr 2005 eingestellt, da der Fachbereich seit 2006 Teil der neuen Fakultät II ist. Für die Fakultät II ist bisher kein solcher ausführlich informierender Forschungsbericht vorgesehen. Wir möchten mit unserem Bericht alle Interessenten an unserer wissenschaftlichen Arbeit in kompakter Form über die von uns bearbeiteten Forschungsthemen und die dabei erarbeiteten Publikationen sowie unsere weiteren Leistungen unterrichten. Viele Ergebnisse finden sich – zumeist in vorläufiger Form und als Pre-Print-Fassung vor der eigentlichen Publikation – in unserer seit 2005 erscheinenden Reihe University of Lüneburg Working Paper Series in Economics (download unter www.leuphana.de/vwl/papers); Informationen hierzu finden Sie am Ende dieses Berichts.
Working Paper
Intra-firm wage inequality and firm performance - First evidence from German linked employer-employee-data
Braakmann, Nils
2008|DOI: 10.48548/pubdata-1280Economic theory suggests both positive and negative relationships between intra-firm wage inequality and productivity. This paper contributes to the growing empirical literature on this subject. We combine German employer-employee-data for the years 1995-2005 with inequality measures using the whole wage distribution of a firm and rely on dynamic panel-data estimators to control for unobserved heterogeneity, simultaneity problems and possible state dependence. Our results indicate a relative minor influence of intra-firm wage inequality on firm productivity. If anything, they provide some support for a view suggesting that some inequality may be beneficial, while too much leads to a detrimental effect on productivity.
Working Paper
Testing for economies of scope in European railways: An efficiency analysis
Growitsch, Christian; Wetzel, Heike
2008|DOI: 10.48548/pubdata-1279In this paper, we conduct a pan-European efficiency analysis to investigate the performance of European railways with a particular focus on economies of vertical integration. We test the hypothesis that integrated railways realize economies of scope and, thus, produce railway services with a higher level of efficiency. To determine whether joint or separate production is more efficient, we apply a Data Envelopment Analysis super-efficiency bootstrapping model which relates the efficiency for integrated production to a reference set consisting of separated firms which use a different production technology. We find that for a majority of European railways economies of scope exist.
Working Paper
E-stability and stability of adaptive learning in models of asymetric information
Heinemann, Maik
2007|DOI: 10.48548/pubdata-1276The paper demonstrates how the E–stability principle introduced by Evans and Honkapohja can be applied to models with heterogeneous and private information in order to assess the stability of rational expectations equilibria under learning. The paper extends already known stability results for the Grossman and Stiglitz model to a more general case with many differentially informed agents and to the case where information is endogenously acquired by optimizing agents. In both cases it turns out that the rational expectations equilibrium of the model is inherently E-stable and thus locally stable under recursive least squares learning.
Collection's Items (Sorted by Submit Date in Descending order): 241 to 260 of 1396
Filter
Resource type
- 544 Dissertation
- 243 Working Paper
- 171 Journal Article
- 105 Bachelor Thesis
- 74 Master Thesis
- next >
Date issued
- 512 2020 - 2024
- 452 2010 - 2019
- 393 2000 - 2009
- 35 1990 - 1999
- 4 1986 - 1989