Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://doi.org/10.48548/pubdata-659
RessourcentypDissertation
TitelKompetenz und Performanz von (angehenden) Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
UntertitelEntwicklung und Validierung eines performanznahen Testinstruments
Weitere(r) TitelCompetence and performance of (preservice) teachers in the field of German as a second language - Development and validation of a performance-oriented test instrument
DOI10.48548/pubdata-659
Handle20.500.14123/694
Autor*inLemmrich, Svenja  0000-0003-2196-1962  1243206810
Gutachter*inEhmke, Timo  0000-0001-9572-2185  136665438
Ricart Brede, Julia  101354739X
Pietsch, Marcus  0000-0002-9836-6793  101701924X
Betreuer*inEhmke, Timo  0000-0001-9572-2185  136665438
AbstractThe demand for Linguistically Responsive Teaching (LRT) is more relevant than ever. Therefore the question arises as to what competences teachers need in this field and how they can acquire these in teacher training. Although by now there are a number of recommendations, teacher training in this field greatly differs depending on federal states and universities across Germany. In order to be able to make statements about required competences, these must be made measurable. Knowledge facets in the area of LRT can be measured with a paper-pencil-test. To record facets of action-related competence, a test environment is needed that does justice to the complexity of teaching as much as possible, which is why paper-pencil tests cannot be used here. Following the competence-as-continuum model (Blömeke, Gustafsson & Shavelson, 2015), this work focusses on the development of a video-based test instrument with an oral response format to assess LRT-competence performance-oriented. The following research questions are examined in this dissertation: (1) To what extent can a sufficient psychometric quality and a dimensional structure of the test instrument be determined? (2) To what extent can (preservice) teachers’ performance-oriented LRT-competence be determined? (3) How are individual factors of the participants, such as academic background, LRT-related learning opportunities, beliefs concerning linguistic-cultural heterogeneity in school and teaching or personality traits related to LRT-competence? The framework paper embeds the four articles in the overall theoretical context, discusses the results and finally derives recommendations

Die Forderung nach sprachbildendem Fachunterricht ist aktueller denn je. Deshalb stellt sich die Frage, welche Kompetenzen (Fach-) Lehrkräfte benötigen, um dies leisten zu können und wie sie diese in ihrer Aus- und Weiterbildung erwerben können. Zwar gibt es Empfehlungen für die Lehrkräftebildung, jedoch ist die Ausbildungslandschaft im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) deutschlandweit und universitätsabhängig sehr heterogen. Um Aussagen über benötigte Kompetenzen treffen zu können, müssen diese messbar gemacht werden. Wissensfacetten im Bereich DaZ können mit einem Paper-Pencil-Test erfasst werden. Um Handlungsfacetten erfassen zu können, wird eine Testumgebung benötigt, die der Komplexität von Unterricht möglichst gerecht wird, weshalb sich Paper-Pencil-Tests dafür nicht eignen. Dem Kompetenz-als-Kontinuum-Modell (Blömeke, Gustafsson & Shavelson, 2015) folgend, widmet sich diese Arbeit der Entwicklung eines videobasierten Testinstruments mit einem mündlichen Antwortformat, um so performanznah DaZ-Kompetenz zu erfassen. Folgende Forschungsfragen werden in dieser Dissertation untersucht: 1.) Inwieweit können eine ausreichende psychometrische Qualität und eine dimensionale Struktur des Testinstruments festgestellt werden? 2.) Inwieweit kann performanznahe DaZ-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften festgestellt werden? 3.) Wie hängen individuelle und akademische Hintergrunddaten der Probanden, DaZ-bezogene Lerngelegenheiten, Überzeugungen zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht oder Persönlichkeitsmerkmale mit performanznaher DaZ-Kompetenz zusammen? Das Rahmenpapier bettet die vier Artikel in den übergeordneten theoretischen Kontext ein, diskutiert die Ergebnisse und leitet abschließend Empfehlungen für weitere Forschung und für die Lehrkräftebildung ab.
SpracheDeutsch
Englisch
Datum der Disputation2021-09-06
Jahr der Veröffentlichung in PubData2021
Art der VeröffentlichungErstveröffentlichung
Datum der Erstveröffentlichung2021-10-14
EntstehungskontextForschung
AnmerkungenDas Rahmenpapier der kumulativen Dissertation enthält vier Fachartikel.
Grad-verleihende InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Veröffentlicht durchMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Dateien zu dieser Ressource:
Datei GrößeFormat 

Diss_2021_Lemmrich_Svenja_Kompetenz.pdf
MD5: 293d73f64ad80e052f7462013080397f
Lizenz:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

3.61 MB

Adobe PDF
Öffnen/Anzeigen

Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.

Ansichten
Zitationsformate
Datensatz Exporte
Zugriffsstatistik

Seitenaufruf(e): 10

Download(s): 5