Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://doi.org/10.48548/pubdata-462
Langanzeige der Metadaten
ElementWert
RessourcentypDissertation
TitelDer lokale Baustoff als konstitutives Element der Stadtlandschaft
UntertitelEine kulturgeographische Untersuchung der Backsteinstadt Lüneburg
Weitere(r) TitelThe local building material as constitutive element of the townscape : a cultural geographic study of redbrick Lüneburg
DOI10.48548/pubdata-462
Handle20.500.14123/497
Autor*inSeidel, Antje  1123313776
Gutachter*inPries, Martin  132140632
Schenk, Winfried  132336790
Ohler, Armin
Betreuer*inPries, Martin  132140632
AbstractThe use of a certain locally produced building material is often regarded as distinguishing feature of towns with historic architecture. For northern Germany it is mostly the red brick which is attributed to be characteristic or typical. Terms such as ›Brick Gothic‹ or ›redbrick town‹ underline the importance of the material for architecture and the townscape. Lüneburg in Lower Saxony is one of those ›redbrick towns‹. Bricks have been locally produced and used since the Middle Ages; even for new construction red bricks are the obvious choice of facade material. The present study investigates why brick plays such a significant role for the townscape of Lüneburg. It analyses how this townscape can be explained as a logical consequence of the usage of local raw materials, and to what extent additional circumstances have (had) any influence on the town´s building structure and appearance. In order to include aspects of geology, technology and architecture as well as the temporal changes of social processes of appropriation and their impact, the study makes use of an existing constructivist landscape theory, extends its scope to the historical geographic perspective and transfers this new approach to the term of townscape. Thus hitherto unresolved issues concerning the Lüneburg brick can be answered and causal links be illustrated. Moreover it is made clear how densely the material dimension of ›redbrick Lüneburg‹ and the historicity of its social construction are interwoven.

Die Verwendung lokaltypischer Baumaterialien gilt als ein wichtiges prägendes Merkmal von Städten mit historischer Bausubstanz. Für Norddeutschland ist es i. d. R. der sichtbar verbaute rote Backstein, dem diese prägende Wirkung zugeschrieben wird. Mit Begriffen wie ›Backsteingotik‹ oder ›Backsteinstadt‹ wird die herausragende Bedeutung des Materials für Architektur und Stadtbild noch betont. Die niedersächsische Stadt Lüneburg ist eine solche ›Backsteinstadt‹. Backsteine wurden hier schon im Mittelalter hergestellt und verbaut; keine Fassadengestaltung wird auch bei Neubauten als so selbstverständlich angesehen wie die aus rotem Ziegelmaterial. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, warum das Material Backstein für das Stadtbild von Lüneburg eine so zentrale Rolle spielt. Es wird untersucht inwieweit sich dieses Stadtbild als logische Folge der Nutzung lokal vorhandener Rohstoffe erklären lässt und in welchem Maß weitere Umstände Einfluss auf die Bausubstanz und das Bild der Stadt hatten bzw. haben. Um sowohl rohstoffgeologische, technik- und bauhistorische Aspekte als auch den zeitspezifischen Wandel gesellschaftlicher Aneignungsprozesse und deren Auswirkungen in die Untersuchungen einbeziehen zu können, wird ein bestehender kulturgeographisch-konstruktivistischer Ansatz aus der Landschaftsforschung um eine historisch-geographische Perspektive erweitert und auf den Begriff des Stadtbilds übertragen. Diese Herangehensweise ermöglicht es, bisher ungeklärte Fragen zum Lüneburger Backstein zu beantworten und übergeordnete Zusammenhänge zu verdeutlichen. Darüber hinaus wird klar, wie unauflösbar dicht die physisch-materielle Dimension der Backsteinstadt mit der Historizität ihrer sozialen Konstruktion verwoben ist.
SpracheDeutsch
SchlagwörterStadtlandschaft; Baustoff; Ziegel
DDC720 :: Architektur
Datum der Disputation2016-07-08
Jahr der Veröffentlichung in PubData2016
Art der VeröffentlichungErstveröffentlichung
Datum der Erstveröffentlichung2016-09-27
EntstehungskontextForschung
Fakultät / AbteilungFakultät Kulturwissenschaften / Institut für Stadt- und Kulturraumforschung (IFSK)
Alternative(r) Identifierurn:nbn:de:gbv:luen4-opus-144114
Verfügbar ab / seit2024-05-30T13:33:06Z
Archivierende Einrichtung Medien- und Informationszentrum (Leuphana Universität Lüneburg  02w2y2t16)
Grad-verleihende InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Veröffentlicht durchMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
  Zugehörige Ressourcen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei GrößeFormat 

ASeidel_Diss_Stand20160908_final.pdf
MD5: 742253b74506d1f9ea49ab8be6bc1fe2
Lizenz:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

78.2 MB

Adobe PDF
Öffnen/Anzeigen

Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.

Ansichten
Zitationsformate
Datensatz Exporte
Zugriffsstatistik

Seitenaufruf(e): 145

Download(s): 7