Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-729
Resource typeDissertation
Title(s)Individuelle Gesundheitskompetenz und Gesundheit von angehenden Lehrkräften
Alternative title(s)Individual health literacy and the health of prospective teachers
DOI10.48548/pubdata-729
Handle20.500.14123/767
CreatorHohensee-Rüggen, Elena  0000-0001-9283-6427  1113120088
RefereeSchiemann, Stephan  0000-0002-0703-8509  131474332
Klusmann, Uta  0000-0002-8656-344X  1138286532
Ehmke, Timo  0000-0001-9572-2185  136665438
AdvisorSchiemann, Stephan  0000-0002-0703-8509  131474332
AbstractFollowing the concept of salutogenesis, this work is dedicated to prospective teachers' health literacy, which is understood as a key competence to strengthen physical and mental health. The following four questions are examined in this cumulative dissertation: (1) The first study is dedicated to two research questions: Firstly, how developed are the key health literacy competencies of prospective teachers? Secondly, what is the importance of the key health literacy competencies for the prospective teachers' health? For this purpose, students from the 2nd master's semester (195 student teachers vs. 108 non-student teachers) were surveyed. The results show that student teachers rate themselves significantly better in the components of health literacy, with the exception of proactive approach to health. With regard to the health status, the student groups do not differ significantly from each other, but almost every third student has a poor health status. (2) The second study also investigates the question of how developed are the key health literacy competencies of prospective teachers and what is the importance of the key health literacy competencies for the prospective teachers' health. For this purpose, the health literacy of prospective teachers in the first and second phase of teacher training was measured (195 master students vs. 242 teacher trainees). With the exception of the dimension communicate and cooperation, student teachers had significantly higher scores in the other health literacy dimensions compared to teacher trainees. With regard to their health status, teacher trainees score significantly higher concerning than student teachers, while the component self-regulation in particular correlates with their health status in both groups. The results of multiple regression analyses show that the skills of self-regulation, self-control and proactive approach to health are predictors of student teachers' health status, and the skills of self-regulation and proactive approach to health are predictors of teacher trainees' health status. (3) In the third study, the main focus is on how occupational self-regulation is related to prospective teachers' key health literacy competencies and which components have a stronger relation with prospective teachers' mental health. For this purpose, 407 teacher trainees were surveyed. The self-regulation types were analysed by a latent profile analyse and the four professional self-regulation types emerged (health-ambitious type: 35.4%, unambitious type: 22.8%, excessively ambitious type: 19.2% and resigned type: 22.6). From the results, it can be concluded that teacher training that includes aspects of self-regulation skills could not only improve the well-being of prospective teachers, but also their health literacy. Promoting occupational self-regulation through learning opportunities could also be linked to strengthening prospective teachers' health literacy. (4) In the fourth study, the empirical findings of the first three studies were taken up and a seminar concept for promoting prospective teachers’ health literacy in the context of teacher training was developed. The seminar includes general health science basics and the theoretical introduction to behaviour-related coping strategies, using mindfulness as an example, and relationship-related strategies in the context of school with reference to teaching quality and school development. The framework paper embeds the four publications in the overarching theoretical context, discusses the results and concludes with recommendations for further research and teacher training.

Dem Konzept der Salutogenese folgend, widmet sich diese Arbeit der individuellen Gesundheitskompetenz von angehenden Lehrkräften, die als Schlüsselkompetenz verstanden wird, um die körperliche und psychische Gesundheit zu stärken. Vier Fragestellungen werden in dieser kumulativen Dissertation untersucht: (1) Die erste Studie widmet sich den Fragestellungen, wie die weiterentwickelten Fähigkeiten der individuellen Gesundheitskompetenz bei angehenden Lehrkräften ausgeprägt sind und welche Bedeutung diese für die Gesundheit von angehenden Lehrkräften haben. Dazu wurden Studierende aus dem 2. Mastersemester (195 Lehramtsstudierende vs. 108 Nicht-Lehramtsstudierende) befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Lehramtsstudierende im Vergleich zu Nicht-Lehramtsstudierenden signifikant besser in den Komponenten der Gesundheitskompetenz einschätzen, mit Ausnahme der Verantwortungsübernahme. Hinsichtlich des allgemeinen Gesundheitszustandes unterscheiden sich die Studierendengruppen nicht signifikant voneinander, jedoch weist knapp jeder dritter Studierende einen schlechten Gesundheitszustand auf. (2) Die zweite Studie geht ebenfalls den Fragestellungen nach, wie die weiterentwickelten Fähigkeiten der individuellen Gesundheitskompetenz bei angehenden Lehrkräften ausgeprägt sind und welche Bedeutung diese für die Gesundheit von angehenden Lehrkräften haben. Hierzu wurde jedoch in dieser Studie die Gesundheitskompetenz von Lehrkräften in der ersten (Lehramtsstudium) und zweiten Phase (Vorbereitungsdienst) der Lehrkräfteausbildung gemessen (195 Masterlehramtsstudierende vs. 242 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst). Lehramtsstudierende weisen im Vergleich zu den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst signifikant höhere Werte in den übrigen Fähigkeiten der Gesundheitskompetenz auf mit Ausnahme der Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation. Hinsichtlich des allgemeinen Gesundheitszustandes schätzen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst diesen signifikant besser ein als Lehramtsstudierende, wobei in beiden Gruppen insbesondere die Komponente Selbstregulation mit dem Gesundheitszustand korreliert. Die Ergebnisse multipler Regressionsanalysen zeigen, dass die Fähigkeiten zur Selbstregulation, Selbstkontrolle und Verantwortungsübernahme Prädiktoren für den Gesundheitszustand von Lehramtsstudierenden darstellen und die Fähigkeiten zur Selbstregulation und Verantwortungsübernahme die Prädiktoren für den Gesundheitszustand der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sind. (3) In der dritten Studie wird vor allem untersucht, wie die berufliche Selbstregulation mit den weiterentwickelten Fähigkeiten der individuellen Gesundheitskompetenz von angehenden Lehrkräften zusammenhängt und welche Komponenten die psychische Gesundheit von angehenden Lehrkräften bedingen. Dazu wurden 407 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst befragt. Die Selbstregulationstypen wurden mittels einer latenten Profilanalyse analysiert und die vier beruflichen Selbstregulationstypen repliziert (Gesundheitstyp: 35.4%, Schontyp: 22.8%, Typ A: 19.2% und Typ B: 22.6). Aus den Ergebnissen kann abgeleitet werden, dass eine Lehrkräfteausbildung, die Aspekte der Selbstregulationsfähigkeit einbezieht, nicht nur das Wohlbefinden von angehenden Lehrkräften verbessern könnte, sondern auch ihre individuelle Gesundheitskompetenz. Eine Förderung der beruflichen Selbstregulation durch Lernangebote könnte auch mit der Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenz von angehenden Lehrkräften verbunden sein. (4) In der vierten Studie wurden die empirisch gewonnenen Erkenntnisse der ersten drei Studie aufgegriffen und ein Seminarkonzept zur Förderung der individuellen Gesundheitskompetenz von angehenden Lehrkräften im Rahmen der Lehrkräfteausbildung erstellt. Das Seminar umfasst unter anderem allgemeine gesundheitswissenschaftliche Grundlagen und die theoretische Hinführung zu verhaltensbezogenen Bewältigungsstrategien, am Beispiel von Achtsamkeit, und verhältnisbezogenen Strategien im Kontext Schule mit Bezug zur Unterrichtsqualität und Schulentwicklung. Das Rahmenpapier bettet die vier Publikationen in den übergeordneten theoretischen Kontext ein, diskutiert die Ergebnisse und leitet abschließend Empfehlungen für weitere Forschung und für die Lehrkräfte(aus)bildung ab.
LanguageGerman
English
Date of defense2023-10-12
Year of publication in PubData2023
Publishing typeFirst publication
Date issued2023-11-22
Creation contextResearch
NotesDas Rahmenpapier der kumulativen Dissertation enthält vier Fachartikel.
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Dissertation_2023_HohenseeRueggen_Individuelle.pdf
MD5: 204367f7015cd9ea83d6c5dbf38b8eab
License: 
open-access

55.61 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 324

Download(s): 153