Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.48548/pubdata-611
Ressourcentyp | Dissertation |
Titel | Institutional Dynamics in Sustainability Transformations |
Untertitel | Advancing the Productive Functions of Failure and Decline |
Weitere(r) Titel | Institutionelle Dynamik in Nachhaltigkeitstransformationen: Förderung der produktiven Funktionen von Zerstörung und Verfall |
DOI | 10.48548/pubdata-611 |
Handle | 20.500.14123/646 |
Autor*in | Derwort, Pim 1211975916 |
Gutachter*in | Newig, Jens 0000-0003-2390-2982 1051421268 Schomerus, Thomas 0000-0001-7187-0212 11213355X Bandelow, Nils C. 120446448 |
Betreuer*in | Newig, Jens 0000-0003-2390-2982 1051421268 Schomerus, Thomas 0000-0001-7187-0212 11213355X |
Abstract | Existing institutions no longer appear to be sufficiently capable to deal with the complexity and uncertainty associated with the wicked problem of sustainability. Achieving the required sustainability transformation will thus require purposeful reform of existing institutional frameworks. However, existing research on the governance of sustainability of sustainability transformations has strongly focused on innovation and the more "creative" aspects of these processes, blinding our view to the fact that they go hand with the failure, decline or dismantling of institutions that are no longer considered functional or desirable. This doctoral dissertation thus seeks to better understand how institutional failure and decline can contribute productively to sustainability transformations and how such dynamics in institutional arrangements can serve to restructure existing institutional systems. A systematic review of the conceptual literature served to provide a concise synthesis of the research on "failure" and "decline" in the institutional literature, providing important first insights into their potentially productive functions. This was followed up by an archetype analysis of the productive functions of failure and decline, drawing on a wide range of literatures. This research identified five archetypical pathways: (1) crises triggering institutional adaptations toward sustainability, (2) systematic learning from failure and breakdown, (3) the purposeful destabilisation of unsustainable institutions, (4) making a virtue of inevitable decline, and (5) active and reflective decision making in the face of decline instead of leaving it to chance. Empirical case studies looking at the German energy transition and efforts to phase out coal in the Powering Past Coal Alliance served to provide more insights on (a) how to effectively harness "windows of opportunity" for change, and (b) the governance mechanisms used by governments to actively remove institutions. Results indicate that the lock-in of existing technologies, regulations and practices can throw up important obstacles for sustainability transformations. The intentional or unintentional destabilisation of the status quo may thus be required to enable healthy renewal within a system. This process required active and reflective management to avoid the irreversible loss of desirable institutional elements. Instruments such as "sunset clauses" and "experimental legislation" may serve as important tools to learn through "trial and error", whilst limiting the possible damage done by failure. Focusing on the subject of scale, this analysis finds that the level at which failure occurs is likely to determine the degree of change that can be achieved. Failures at the policy-level are most likely to merely lead to changes to the tools and instruments used by policy makers. This research thus suggests that failures on the polity- and political level may be required to achieve transformative changes to existing power structures, belief-systems and paradigms. Finally, this research briefly touches on the role of actor and agency in the governance of sustainabilitytransformations through failure and decline. It finds that actors may play an important role in causing a system or one of its elements to fail and in shaping the way events are come to be perceived. Bestehende Institutionen scheinen nicht mehr in der Lage zu sein, mit der Komplexität und Unsicherheit umzugehen, die mit dem vertrackten Problem der Nachhaltigkeit verbunden sind. Um die erforderliche Nachhaltigkeitstransformation zu erreichen, müssen daher die bestehenden institutionellen Rahmenbedingungen gezielt reformiert werden. Die bestehende Forschung über die Steuerung der Nachhaltigkeit von Nachhaltigkeitstransformationen hat sich jedoch stark auf Innovation und die "kreativeren" Aspekte dieser Prozesse konzentriert und die Sicht auf die Tatsache geblendet, dass sie mit dem Scheitern, dem Verfall oder dem Abbau von Institutionen einhergehen, die nicht mehr als funktional oder wünschenswert angesehen werden. Diese Dissertation versucht daher, besser zu verstehen, wie institutionelle Zerstörung und institutioneller Verfall produktiv zu Nachhaltigkeitstransformationen beitragen können und wie eine solche Dynamik in institutionellen Arrangements zur Umstrukturierung bestehender institutioneller Systeme beitragen kann. Eine systematische Überprüfung der konzeptuellen Literatur diente dazu, eine präzise Synthese der Forschung über "Zerstörung" und "Verfall" in der institutionellen Literatur zu erstellen, die wichtige erste Einblicke in ihre potenziell produktiven Funktionen lieferte. Darauf folgte eine Archetypanalyse der produktiven Funktionen von Zerstörung und Verfall, die sich auf eine breite Palette von Literaturen stützte. Diese Forschung identifizierte fünf archetypische Wege: (1) Krisen, die institutionelle Anpassungen in Richtung Nachhaltigkeit auslösen, (2) systematisches Lernen aus Zerstörung und Verfall, (3) die gezielte Destabilisierung nicht nachhaltiger Institutionen, (4) die Umwandlung des unvermeidlichen Verfalls in eine Tugend und (5) aktive und reflektierende Entscheidungsfindung angesichts des Verfalls, anstatt ihn dem Zufall zu überlassen. Empirische Fallstudien, die sich mit der deutschen Energiewende und den Bemühungen um den Kohle-Ausstieg im Rahmen der Powering Past Coal Alliance befassten, lieferten weitere Erkenntnisse, (a) wie sich "windows of opportunity" für Veränderungen effektiv nutzen lassen, und (b) die verwendeten Governance-Mechanismen von Regierungen, um Institutionen aktiv zu entfernen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bindung bestehender Technologien, Vorschriften und Praktiken wichtige Hindernisse für Nachhaltigkeitstransformationen aufwerfen kann. Die beabsichtigte oder unbeabsichtigte Destabilisierung des Status quo kann daher erforderlich sein, um eine gesunde Erneuerung innerhalb eines Systems zu ermöglichen. Dieser Prozess erforderte ein aktives und reflektierendes Management, um den irreversiblen Verlust wünschenswerter institutioneller Elemente zu vermeiden. Instrumente wie "Verfallsklauseln" und "experimentelle Gesetzgebung" können als wichtige Instrumente dienen, um durch "trial and error" zu lernen und gleichzeitig den möglichen Schaden durch Zerstörung zu begrenzen. Mit Fokus auf die Dimension dieses Themas, stellt diese Analyse fest, dass die Ebene, auf der Zerstörung auftritt, wahrscheinlich den Grad der Veränderung bestimmt, der erreicht werden kann. Zerstörungen auf Programm-Ebene ("policy level") führen höchstwahrscheinlich lediglich zu Änderungen der von den politischen Entscheidungsträgern verwendeten Instrumente und Mittel. Diese Forschung legt daher nahe, dass Zerstörung auf der Ebene der formellen Politik ("polity level") und auf politischer Ebene ("political level") erforderlich sein kann, um transformative Veränderungen bestehender Machtstrukturen, Glaubenssysteme und Paradigmen zu erreichen. Schließlich wird in dieser Studie kurz auf die Rolle von Akteuren und Agenturen bei der Steuerung von Nachhaltigkeitstransformationen durch Zerstörung und Verfall eingegangen. Es wird festgestellt, dass Akteure eine wichtige Rolle dabei spielen können, ein System oder eines seiner Elemente zum Scheitern zu bringen und die Art und Weise zu gestalten, wie Ereignisse wahrgenommen werden. |
Sprache | Englisch |
Schlagwörter | Institutional Change; Transformation; Energy Policy; Institutioneller Wandel; Transformation; Energiepolitik |
Datum der Disputation | 2019-09-23 |
Jahr der Veröffentlichung in PubData | 2020 |
Art der Veröffentlichung | Erstveröffentlichung |
Datum der Erstveröffentlichung | 2020-06-16 |
Entstehungskontext | Forschung |
Anmerkungen | Das Rahmenpapier der kumulativen Dissertation enthält vier Beiträge. |
Grad-verleihende Institution | Leuphana Universität Lüneburg |
Veröffentlicht durch | Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Größe | Format | |
---|---|---|---|
Diss_2020_Derwort_Pim.pdf Lizenz: Nutzung nach Urheberrecht open-access | 11.55 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.
Ansichten
Datensatz Exporte
Zugriffsstatistik
Seitenaufruf(e): 127
Download(s): 5