Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.48548/pubdata-465
Langanzeige der Metadaten
Element | Wert |
---|---|
Ressourcentyp | Dissertation |
Titel | Environmental communication among the media and environmental non-governmental organisations (ENGOs) in Malaysia: a roller coaster ride? |
Weitere(r) Titel | Umweltkommunikation zwischen den Medien und Environmental Non-Governmental Organisations (ENGOs) in Malaysia : eine Achterbahnfahrt? |
DOI | 10.48548/pubdata-465 |
Handle | 20.500.14123/500 |
Autor*in | Bin Mohamad Saleh, Mohamad Saifudin |
Gutachter*in | Heinrichs, Harald 0000-0003-1529-4235 143955284 Fischer, Daniel 0000-0001-5691-0087 1126649686 Nik Hasan, Nik Norma |
Betreuer*in | Heinrichs, Harald 0000-0003-1529-4235 143955284 |
Abstract | This study aims to answer four main research questions regarding the roles, strategies, barriers, and representation of the media and environmental nongovernmental organisations (ENGOs) in environmental communication in Malaysia. From a theoretical lens, this study has incorporated the essential concepts of media, ENGOs, and environmental communication from both Western and Asian, particularly Malaysian perspectives as primary points of reference. For the purpose of this study, a total of 13 interviewees from Media A and Media B and 11 interviewees from ENGO A and ENGO B were chosen for the qualitative interview while 2,050 environmental articles were collected as samples from Media A´s and Media B´s newspapers along with ENGO A´s and ENGO B´s newsletters from the period 2012 to 2014 for the quantitative content analysis. Specifically, the findings from interview confirmed that both the Malaysian media and ENGOs have shared quite similar roles in environmental communication, particularly in environmental legitimacy (creating trust, credibility, and relationships with the public), in democracy (acting as a watchdog and mobilising the public sphere), and in constructing public mind about environmental problems. Pictures undoubtedly were one of the most vital tools in social construction, especially for presenting the reality of the environmental problems to the public. This was in harmony with the results of the quantitative content analysis, where more than 60% of pictures were found on environmental articles in media newspapers and ENGOs newsletters. Malaysian media and ENGOs have shared two common strategies in environmental communication, namely campaigning and collaboration with other stakeholders, while the ENGOs have two extra strategies: advocacy and lobbying strategies. Malaysian media and ENGOs also have collaborated with each other and the level of collaboration between them was at the coordination (medium) level. Both social actors especially the media were also relied heavily on their sources for environmental articles and the result of quantitative content analysis showed that the government was the main source for media newspapers, whereas other ENGOs and laypersons were the main sources for ENGOs´ newsletters. There are also colossal barriers faced by both Malaysian media and ENGOs throughout the process of environmental communication and some of the barriers faced by both media and ENGOs include the problem with limited knowledge of the environment, while some other barriers, like media laws and ownership, were only faced by the media; other barriers such as funding problems were specifically faced by the ENGOs. In terms of representation of environmental information, the Malaysian media make more presentations on environmental problems, especially on topics like floods, wildlife and water crises in their newspapers, while ENGOs have given more attention to environmental effort topics such as conservation and sustainable living in their newsletters. Surprisingly, not only the media but also the ENGOs used the same (news) values like timeliness, proximity, and impact as criteria for the selection of environmental issues for their publications. Other factors such as the background of the organisation and the interest of journalists or editors also influence the selection of environmental issues. It is hoped that the proposed theoretical framework of this study can serve as a crucial guideline for the development of environmental communication studies, especially among the media and ENGOs not only in Malaysia but also in other (Southeast) Asian regions that share a similar background. Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung von vier Forschungsfragen bezüglich der Rollen, Strategien, Barrieren und der Darstellung durch Medien und environmental non-governmental organisation (Nichtregierungs- Umweltorganisationen; ENGOs) in der Umweltkommunikation in Malaysia. Von der theoretischen Betrachtungsweise her bezieht die Studie die essentiellen Konzepte von Medien, Nichtregierungsorganisationen im Umweltbereich und westliche sowie asiatische Umweltkommunikation mit ein, insbesondere malaysische Perspektiven als Hauptverweise. Für die Zielsetzung dieser Studie wurden qualitative Interviews mit 13 Vertreter(innen) der Media A und Media B sowie mit 11 Vertreter(innen) der ENGO A und ENGO B geführt. Zudem wurden 2050 Umweltartikel aus den Zeitungen der Media A und B und Newsletter der ENGO A und ENGO B aus dem Zeitraum 2012 und 2014 gesammelt und mittels quantitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Vor allem die Interviews ergaben, dass sowohl die Medien als auch die ENGOs ähnliche Rollen innerhalb der Umweltkommunikation innehatten: Umweltpolitische Legitimität (Schaffung von Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Beziehung zur Öffentlichkeit), Demokratie (Wächter-Funktion und die Mobilisierung der Öffentlichkeit) und bei der Konstruktion öffentlichen Denkens über Umweltprobleme. Fotografien waren zweifellos eines der wichtigsten Werkzeuge in der sozialen Konstruktion, vor allem für die Präsentation der Realität von Umweltproblemen in der Öffentlichkeit. Dieses steht im Einklang mit den Ergebnissen der quantitativen Inhaltsanalyse, in denen mehr als 60% der Umweltartikel in den Medien und ENGO-Newsletter Fotos enthielt. Die malaysische Medien und ENGOs hatten zwei gemeinsame Strategien in der Umweltkommunikation, nämlich Kampagnenarbeit und die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren. ENGOs hatten zudem zwei zusätzliche Strategien: Anwaltschaft und Lobbying-Strategien. Malaysische Medien und ENGOs arbeiteten miteinander zusammen. Das Niveau dieser Zusammenarbeit bewegte sich auf der Koordinationsebene (mittlere Ebene). Beide sozialen Akteure - vor allem die Medien - verließen sich stark auf ihre Quellen für Umweltartikel. Das Ergebnis der quantitativen Inhaltsanalyse zeigte, dass die Regierung die Hauptquelle für die Medien war, während die wichtigsten Quellen für ENGO-Newsletter andere ENGOs und Laien waren. Es konnten tiefgreifende Barrieren in dem gesamten Prozess der Umweltkommunikation der malaysischen Medien und ENGOs identifiziert werden. Mit einigen Hindernissen, wie das Problem des begrenzten Wissens über die Umwelt, waren sowohl Medien als auch ENGOs konfrontiert, während Barrieren, wie Mediengesetze und Eigentumsverhältnisse, nur die Medien betrafen und Finanzierungsprobleme nur ENGOs. In Bezug auf die Darstellung von Umweltinformationen thematisieren die malaysische Medien eher Umweltprobleme, in Bezug auf Hochwasser, Wildtiere und Wasserkrisen in ihren Zeitungen, während ENGOs in ihren Newslettern mehr Aufmerksamkeit auf pro- Umweltfragen wie etwa die Erhaltung der Umwelt und eine nachhaltige Lebensweise richteten. Überraschenderweise verwendeten Medien und ENGOs die gleichen Kriterien - wie Pünktlichkeit, Nähe, und Auswirkungen - für die Auswahl von Umweltfragen für ihre Publikationen. Andere Faktoren, wie der Hintergrund der Organisation und das Interesse von Journalisten oder Redakteuren, hatten ebenso Einfluss auf die Auswahl von Umweltfragen. Der vorgeschlagene theoretische Rahmen dieser Arbeit kann als eine Leitlinie für die Entwicklung von Umweltkommunikationsstudien dienen, nicht nur bei den Medien und ENGOs in Malaysia, sondern vor allem auch in anderen (Südost) asiatischen Regionen, die einen ähnlichen Hintergrund teilen. |
Sprache | Englisch |
Schlagwörter | Environment; Communication; Non-Governmental Organisation; Umwelt; Kommunikation; Nichtstaatliche Organisation |
DDC | 333.7 |
Datum der Disputation | 2016-09-21 |
Jahr der Veröffentlichung in PubData | 2016 |
Art der Veröffentlichung | Erstveröffentlichung |
Datum der Erstveröffentlichung | 2016-09-28 |
Entstehungskontext | Forschung |
Fakultät / Abteilung | Fakultät Nachhaltigkeit |
Alternative(r) Identifier | urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-144141 |
Verfügbar ab / seit | 2024-05-30T13:33:11Z |
Archivierende Einrichtung | Medien- und Informationszentrum (Leuphana Universität Lüneburg 02w2y2t16) |
Grad-verleihende Institution | Leuphana Universität Lüneburg |
Veröffentlicht durch | Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg |
Zugehörige Ressourcen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Größe | Format | |
---|---|---|---|
MohamadSaifudinBinMohamadSaleh.pdf Lizenz: Nutzung nach Urheberrecht open-access | 8.18 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.
Ansichten
Datensatz Exporte
Zugriffsstatistik
Seitenaufruf(e): 134
Download(s): 12