Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://doi.org/10.48548/pubdata-386
Langanzeige der Metadaten
ElementWert
RessourcentypDissertation
TitelEnergieeffizienzpolitik als Beitrag zum Klimaschutz
UntertitelAnalyse der Umsetzung der EU-Gebäude-Richtlinie in Deutschland (Bereich Wohngebäude)
Weitere(r) TitelEnergy effiency policy as a contribution to climate protection: Analysis of the implementation of the EU Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) in Germany (residential sector)
DOI10.48548/pubdata-386
Handle20.500.14123/421
Autor*inVerlinden, Julia
Gutachter*inSaretzki, Thomas  171385411
Hennicke, Peter  107883147
Smeddinck, Ulrich  114461589
AbstractSustainable energy supply plays an important role for climate protection. Enhancing energy efficiency is one of the key elements of the proclaimed energy transition. This case study deals with energy efficiency policy, a policy field that has been widely neglected by policy analysis so far. In Germany, much energy is used to heat buildings. Thus, heating of buildings holds a great economic potential for energy efficiency measures. The European Union sees energy efficiency policies related to heating of buildings as „a key factor“ in this field. Its Energy Performance of Buildings Directive (EPBD, 2002/91/EG) provides a framework demanding more energy efficient buildings in its member states. This study uses approaches of EU implementation research and policy analysis to examine the process of implementation of the EPBD in Germany between 2003 and 2010. New context specific criteria are developed to describe the formal transposition and practical application of this directive. A detailed process analysis identifies relevant factors influencing the political results of its implementation. Formally, Germany has implemented most of the regulations required by the EPBD. However, some requirements have not been implemented in due time. Moreover, in terms of practical implementation, results have not always been satisfying. Important reasons for the delay were factual differences between the departments of the different ministries involved in the process. Strong supporters of both sides took part in the public debate and thus influenced the process further. The responsibility for the enforcement of the German Energy Saving Ordinance (Energieeinsparverordnung (EnEV)) is assigned to the federal states. However, their control of minimum energy performance requirements in existing buildings is not satisfactory. Concerning the question of whether or not new or renovated buildings meet legal requirements, very few reliable data sets are available. The deficient enforcement can be explained by a target conflict between ambitioned climate policy on the one hand and the intent to reduce bureaucracy on the other hand. The Bundesrat (the second (federal) parliamentary body of Germany) was a key player, as it opposed random controls by the authorities as an instrument of enforcing compliance with the regulations required by the directive. Late and ineffective practical EPBD implementation measures in Germany were results of political contestation. Therefore, in this case, the implementation deficits cannot be explained by institutional or administrative problems as in other studies of EU implementation research. How should the federal government act to ensure an effective implementation of the EPBD? Concrete recommendations derived from this study suggest organizing a better formal transposition of energy performance certificates and inspection of boilers, plus effective enforcement through random controls by local authorities. In addition, the study provides advice on how to defend these measures in spite of opposition by interest groups: by strengthening pro-energy-efficiency-coalitions and by further developing joining instruments besides regulatory law: like financial incentives, information and consulting. These measures could also help to avoid the misconception that the EnEV was voluntary.

Nachhaltige Energieversorgung spielt eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Dabei gehört die Steigerung der Energieeffizienz zu den zentralen Elementen einer Energiewende. Die vorliegende Fallstudie beschäftigt sich intensiv mit einem in der Policy Analyse bisher vernachlässigten Politikfeld: der Energieeffizienzpolitik. In Deutschland wird viel Energie dazu gebraucht, um Gebäude zu heizen. Hier existieren große wirtschaftliche Effizienzpotentiale. Die EU sieht darin eine „Schlüsselrolle“ und fordert von ihren Mitgliedstaaten mit der Richtlinie 2002/91/EG Rahmenbedingungen für energieeffizientere Gebäude. Mit Ansätzen der EU-Implementationsforschung und der Politikfeldanalyse untersucht die Arbeit den Implementationsprozess dieser Richtlinie zwischen 2003 und 2010 in Deutschland und beschreibt die formale und praktische Effektivität des Ergebnisses mithilfe neu entwickelter kontextspezifischer Kriterien. Eine detaillierte Prozess-Analyse identifiziert relevante Faktoren, die das politische Ergebnis beeinflusst haben. Formal hat Deutschland die EU-Gebäude-Richtlinie größtenteils implementiert. Doch einige Anforderungen sind verspätet oder unbefriedigend praktisch implementiert worden. Eine wichtige Ursache der Verzögerung waren inhaltliche Differenzen zwischen den politischen Ressorts. An der öffentlichen Debatte beteiligten sich starke Befürworter beider Seiten, die den Prozess zusätzlich beeinflussten. Für den Vollzug der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind die Bundesländer zuständig; ihre Kontrolle der energetischen Mindeststandards bei Bestandsgebäuden ist jedoch nicht befriedigend. Es gibt kaum Daten zu der Frage, ob neu gebaute oder sanierte Gebäude den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Ursachen für den mangelhaften Vollzug liegen im Zielkonflikt zwischen ambitionierter Klimaschutzpolitik auf der einen und Bürokratieabbau auf der anderen Seite. Hier war der Bundesrat, der behördliche Stichproben ablehnte, entscheidender Akteur. Die Verzögerungen und die ineffektive praktische Implementation der Richtlinie in Deutschland waren Resultat politischer Auseinandersetzungen. Es gab also keine institutionellen oder administrativen Probleme bei der Implementation im engeren Sinne, wie sie Implementationsdefizite in anderen Fällen erklären. Abschließend werden konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt, wie die Bundesregierung eine effektive Implementation der EU-Gebäude-Richtlinie gewährleisten (u.a. bessere formale Implementation des Energieausweises und der Heizungsinspektion sowie effektivere Durchsetzung der EnEV durch Stichprobenkontrollen) und erfolgreich gegen Widerstände von Interessengruppen durchsetzen kann (z.B. indem sie Pro-Effizienz-Interessenkoalitionen stärkt und neben dem Ordnungsrecht auch begleitende Instrumente weiterentwickelt, beispielsweise finanzielle Anreize sowie Information und Beratung, auch um mit dem gängigen Missverständnis aufzuräumen, die EnEV sei freiwillig).
SpracheDeutsch
SchlagwörterEnergieeffizienz; Energiepolitik
DDC333.7
Datum der Disputation2012-11-26
Jahr der Veröffentlichung in PubData2013
Art der VeröffentlichungErstveröffentlichung
Datum der Erstveröffentlichung2013-11-13
EntstehungskontextForschung
Fakultät / AbteilungFakultät Bildung, Kultur, Soziales / Politikwissenschaften
Alternative(r) Identifierurn:nbn:de:gbv:luen4-opus-142695
Verfügbar ab / seit2024-05-30T13:32:02Z
Archivierende Einrichtung Medien- und Informationszentrum (Leuphana Universität Lüneburg  02w2y2t16)
Grad-verleihende InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Veröffentlicht durchMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
  Zugehörige Ressourcen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei GrößeFormat 

2013_Verlinden_Dissertation_online.pdf
MD5: ffdd40b3d3123b6bd1174c4e03b53b36
Lizenz:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

4.39 MB

Adobe PDF
Öffnen/Anzeigen

Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.

Ansichten
Zitationsformate
Datensatz Exporte
Zugriffsstatistik

Seitenaufruf(e): 141

Download(s): 28