Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://hdl.handle.net/20.500.14123/1537
OriginaltitelDaten zur Dissertation "Auswirkungen von aktiven und passiven Langzeitdehnungen auf die Kraft unterschiedlicher Muskelgruppen"
Handle20.500.14123/1537
Datenart / TypMessdaten
Laborwerte
Statistische Auswertungen / Tabellen
RessourcentypDatensatz
Autor* in / Erzeuger* inWohlann, Tim  0000-0003-4924-1561
Beschreibung des DatensatzesBei dem Datensatz handelt es sich um die Zusammenstellung der der kumulativen Dissertation "Auswirkungen von aktiven und passiven Langzeitdehnungen auf die Kraft unterschiedlicher Muskelgruppen" zugrundeliegenden Daten dreier Studien. Studie 1 (n=44) untersuchte die Effekte eines unilateralen täglichen fünfminütigen selbstständig durchgeführten statischen Dehnprogramms über sechs Wochen auf die Beinstrecker-Muskulatur mit einer Kontrollgruppe. Die Maximalkraft wurde durch isometrische und dynamische Tests erfasst, wobei eine Kraftmessplatte zur Messung der Kraftzeitverläufe verwendet wurde. Die Muskeldicke des Rectus Femoris wurde mittels Ultraschall gemessen, indem Distanzmessungen zwischen den Faszienstrukturen vorgenommen wurden. Die Muskelsteifigkeit wurde mithilfe der Tensiomyographie (TMG) untersucht. Die Kontraktionszeit (Tc) wurde ebenfalls mit der Tensiomyographie bestimmt, um die Geschwindigkeit der Muskelkontraktion zu analysieren. Zur Beurteilung der muskulären Mikrotraumatisierung wurden Blutproben aus der Fingerbeere entnommen und mittels Blutgasanalyse der Creatine-Kinase-Wert bestimmt. Zur Bewertung der Flexibilität wurden spezifische Beweglichkeitstests zur Bestimmung der Range of Motion (ROM) durchgeführt. Die Messungen erfolgten zu Beginn der Studie (Baseline) sowie nach Abschluss der sechswöchigen Intervention. Studie 2 analysierte die Auswirkung eines achtwöchigen überwachten, passiven statischen Dehnprogramms auf die Brustmuskulatur und verglich dies mit einer Krafttrainingsgruppe und Kontrollgruppe. Die Probanden (n=81) führten entweder ein statisches Dehnungstraining durch, ein Krafttraining oder waren einer Kontrollgruppe zugeordnet. Die Maximalkraft wurde durch standardisierte isometrische Krafttests bestimmt. Die Muskeldicke des Pectoralis Major wurde per Ultraschall gemessen, wobei ein standardisiertes Messprotokoll angewendet wurde. Beweglichkeitstests zum ROM der Brustmuskulatur wurden ebenfalls durchgeführt. Die Messzeitpunkte waren vor Beginn der Intervention sowie nach Abschluss der Studie. Studie 3 (n=63) verglich die Effekte eines flexiblen, selbstständig durchgeführten Dehnungstrainings mit einem betreuten Dehnungstraining und einer Kontrollgruppe. Die Probanden dehnten entweder selbstständig, wurden durch eine Dehnungsvorrichtung passiv gedehnt oder in eine Kontrollgruppe zugeordnet. Die Maximalkraft im Bankdrücken wurde sowohl isometrisch, als auch dynamisch erfasst. Zusätzlich wurde das Kraftanstiegsverhalten in definierten Zeitintervallen gemessen, um die Schnellkraft zu analysieren. Messungen erfolgten zu Beginn und am Ende der Intervention.
Angewandte MethodenMessungen und Tests (Physisch)
SchlagwörterMuskelkraft; Training; Muskel; Beweglichkeit; Trainingseffekt; Kraftsteigerung; Kraftsport; Muscle Strength; Training; Muscle; Flexibility; Training Effect; Stretching; Increase in Strength
Thematische EinordnungSportliche Bewegung
Untersuchungsgebiet (Geo)Land: Deutschland
Region/Ort: Oldenburg (Niedersachsen)
Veröffentlicht durchMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Übergeordneter Datenbestand Daten PhD Tim Wohlann
Zugehörige Ressourcen Beziehungen des Datensatzes

Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.

Ansichten
Zitationsformate