Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.48548/pubdata-1278
Langanzeige der Metadaten
Element | Wert |
---|---|
Ressourcentyp | Arbeitspapier |
Titel | Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft? |
DOI | 10.48548/pubdata-1278 |
Handle | 20.500.14123/1341 |
Autor*in | Wagner, Joachim 0000-0001-6058-4536 129798215 Koller, Lena Schnabel, Claus |
Abstract | In public discussion in Germany it is often argued that jobs are mainly created in small and medium-sized firms (i.e. the “Mittelstand”), whereas large firms tend to reduce their number of jobs. An empirical analysis for the period 1999 to 2005 with data of all western and eastern German firms that have at least one employee covered by social insurance shows that the “job engine Mittelstand” hypothesis is too undifferenciated. While small and medium-sized firms contribute more than proportionally to job growth, they are also heavily involved in job losses. In contrast, large firms with 250 employees and more record shares of job growth and destruction which are lower than their share in employment. This implies that economic policy measures which focus on certain size classes of firms cannot be justified by superior employment growth in these size classes. In der öffentlichen Diskussion in Deutschland wird häufig die These vertreten, dass Arbeitsplätze vorwiegend in kleinen und mittleren Firmen geschaffen werden, während die großen Firmen vor allem Arbeitsplätze abbauen. Eine empirische Überprüfung für den Zeitraum 1999 bis 2005 mit Daten aller west- und ostdeutschen Betriebe, die mindestens einen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben, zeigt, dass die These vom alleinigen „Jobmotor Mittelstand“ viel zu undifferenziert ist. In mittelständischen Unternehmen werden zwar überproportional viele Arbeitsplätze geschaffen, aber auch überproportional viele abgebaut. Großbetriebe mit 250 und mehr Beschäftigten weisen dagegen sowohl bei der Schaffung als auch beim Abbau von Arbeitsplätzen geringere Werte auf als es ihrem Beschäftigungsanteil entspräche. Wirtschaftspolitische Maßnahmen, die sich an der Zuordnung eines Unternehmens zu einer Größenklasse orientieren, lassen sich somit nicht mit einem besonders ausgeprägten Beitrag der Firmen aus dieser Größenklasse zum Beschäftigungswachstum rechtfertigen. |
Sprache | Deutsch |
Schlagwörter | Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Mittelstand; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsplatz; Deutschland |
DDC | 330 :: Wirtschaft |
Jahr der Veröffentlichung in PubData | 2008 |
Art der Veröffentlichung | Erstveröffentlichung |
Publikationsversion | Veröffentlichte Version |
Datum der Erstveröffentlichung | 2008-01-11 |
Entstehungskontext | Forschung |
Fakultät / Abteilung | Frühere Fachbereiche |
Titel der Reihe / Nummer des Reihenbeitrags | Working paper series in economics 71 |
Alternative(r) Identifier | urn:nbn:de:gbv:luen4-opus4-5388 |
Verfügbar ab / seit | 2024-08-23T07:46:42Z |
Archivierende Einrichtung | Medien- und Informationszentrum (Leuphana Universität Lüneburg 02w2y2t16) |
Veröffentlicht durch | Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg |
Zugehörige Ressourcen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Größe | Format | |
---|---|---|---|
wp_71_Upload.pdf Lizenz: Nutzung nach Urheberrecht open-access | 698.63 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.
Ansichten
Datensatz Exporte
Zugriffsstatistik
Seitenaufruf(e): 60
Download(s): 3