Klimaspiel des Landkreis Lüneburg
Praxisprodukt im Rahmen des transdisziplinären StudiKommKlima-Seminars
Preview & Downloads
Chronological data
Date of first publication2025-05-21
Date of publication in PubData 2025-05-21
Language of the resource
German
Related PubData resources
Abstract
Zentrale Inhalte des Klimaspiels sind das Klimaschutzkonzept des Landkreises sowie kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen. Da das Spiel die Funktion erfüllen soll, die Spielenden auch über die Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten des Landkreises zu informieren, wurden weitere Inhalte aufgenommen, die helfen sollen, den Landkreis bzw. die Kreisverwaltung als Akteur im Klimaschutz zu begreifen. Dazu wird z.B. das Zusammenspiel zwischen Kreisverwaltung und Kreistag thematisiert und dargestellt, wie Landes- und Bundesgesetzgebung die Arbeit im Landkreis beeinflussen. Das Spiel enthält auch Beispiele dafür, wie der Landkreis kreiseigene Kommunen unterstützt und mit anderen Akteur:innen (z.B. Landkreises, Forschungseinrichtungen) zusammenarbeitet. Die Inhalte sind in vier zentrale Themengebiete eingeteilt. Im Gebiet Ist-Zustand dreht sich alles um den aktuellen Stand im Landkreis sowie die Vermittlung wichtiger Hintergrundinformationen zum kommunalen Klimaschutz. Das Gebiet Kreisverwaltung behandelt die Verwaltung an sich (interne Organisation, kommunale Liegenschaften, Fuhrpark etc.) und die Zusammenarbeit der Verwaltung mit anderen Akteur:innen, etwa durch Förderprogramme. Die Gebiete Energie und Mobilität enthalten jeweils themenspezifische Vorhaben.
Keywords
Klimaschutzkonzept; Klimaspiel; Kommunaler Klimaschutz; Serious Game; Klimawandelanpassung; Klimawandel
Study programme
Institute
Faculty / department
Supported / Financed by
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
More information
DDC
370 :: Bildung und Erziehung
351 :: Öffentliche Verwaltung
351 :: Öffentliche Verwaltung
Creation Context
Teaching