Working PaperFirst publicationPublished version DOI: 10.48548/pubdata-1712

Leitfaden zur Verbesserung des Wasserrückhalts in Gemeinden des Landkreises Lüneburg

Praxisprodukt im Rahmen des transdisziplinären StudiKommKlima-Seminars

Chronological data

Date of first publication2025-03-25
Date of publication in PubData 2025-03-25

Language of the resource

German

Related PubData resources

References

Resource
Report
Andert, Mareike; Bauer, Eileen; Bäurich, Paula; Buse, Katharina; Caspari, Alexander; Feller, Mona; Goldbach, Jenny; Hildebrand, Lena; Jauer, Lena; Mann, Mattis; Möller, Sebastian; Müller, Clara; Müller, Stella; Richter, Sofia; Rokitta, Lea-Marie; Schaaf, Felix Tillmann; Schmitt, Maria Júlia; Staudinger, Verena Marie; Strauß, Clemens; Würth, Friederike; Möller, Sebastian
Resource
Report
Andert, Mareike; Hildebrand, Lena; Jauer, Lena; Mann, Mattis

Abstract

Dieser Leitfaden dient als praxisnahe Orientierungshilfe für Gemeinden im Landkreis Lüneburg, um Maßnahmen zum Wasserrückhalt und zur Klimaanpassung effizient umzusetzen. Basierend auf einem Pilotprojekt in Radbruch werden bewährte Methoden und Werkzeuge bereitgestellt, die eine strukturierte Analyse von Klimawandelfolgen, Flächenpotenzialen und geeigneten Maßnahmen ermöglichen. Neben einer datenbasierten Entscheidungsgrundlage umfasst der Leitfaden rechtliche und finanzielle Aspekte sowie Strategien zur Stakeholder-Einbindung. Durch die systematische Anwendung dieser Schritte können Kommunen gezielt auf lokale Herausforderungen reagieren und nachhaltige Lösungen zur Wasserbewirtschaftung entwickeln.

Keywords

Wassermanagement; Wasserrückhalt; Klimawandel; Klimaänderung; Klimawandelanpassung; Klimaschutz; Kommune; Kommunaler Klimaschutz; Landwirtschaft; Starkregen; Starkregenvorsorge; Wasserbewirtschaftung; Nachhaltigkeit; Renaturierung

Faculty / department

Supported / Financed by

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Notes

Für die Anpassung an den Klimawandel nehmen Kommunen eine zentrale Rolle ein, da sich viele Folgen des Klimawandels auf lokaler Ebene niederschlagen und sich die jeweils notwendigen Anpassungsmaßnahmen lokal stark unterscheiden. Somit ist es von großer Bedeutung, dass Kommunen qualifizierte Klimamanager*innen einstellen können, die in der Lage sind, den Klimaanpassungsprozess zu beschleunigen und Synergien zum Klimaschutz herzustellen. Das Vorhaben StudiKommKlima greift diesen Bedarf auf, indem im Masterstudiengang „Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Science“ Studierende praxisorientiert auf den Beruf als kommunale Klimamanager*innen vorbereitet werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Qualifizierung zur Planung und Durchführung von kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen, um der besonderen Bedeutung von Kommunen für die Anpassung an den Klimawandel Rechnung zu tragen. Zu diesem Zweck werden die Studierenden im Rahmen von Praxisprojekten Lösungen für Problemstellungen kommunaler Anpassungen an den Klimawandel erarbeiten. Im Rahmen der Entwicklung, Durchführung und Evaluierung inter- & transdisziplinärer Bildungsmodule werden die entwickelten Inhalte im Rahmen von Open Educational Ressources (OER) zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen: https://www.leuphana.de/studikommklima Das Projekt StudiKommKlima (Förderkennzeichen 67DAS272) wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Projektträgerin ist die ZUG gGmbH.

More information

DDC

333.7 :: Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt

Creation Context

Teaching
Study