Entwicklung professioneller Kompetenz bei Lehramtsstudierenden
Untersuchung von Komponenten professioneller Kompetenz und ihren Zusammenhängen mit Lerngelegenheiten innerhalb und außerhalb des Lehramtsstudiums
Preview & Downloads
Chronological data
Date of first publication2025-03-21
Date of publication in PubData 2025-03-21
Date of defense2024-02-29
Language of the resource
German
English
English
Related PubData resources
Publisher
Author
Advisor
Other contributors
Abstract
Um angehende Lehrkräfte optimal auf die Herausforderungen des Lehrberufs vorzubereiten, ist die Entwicklung von professioneller Kompetenz bereits im Lehramtsstudium wichtig. In der vorliegenden kumulativen Dissertation wird untersucht, welche Zusammenhänge zwischen der Beschaffenheit und Nutzung von Lerngelegenheiten und unterschiedlichen Komponenten professioneller Kompetenz in der ersten Phase der Lehrer*innenausbildung bestehen. In den veröffentlichten Manuskripten werden folgende Forschungsfragen bearbeitet:
1. Können detaillierte schriftliche Rückmeldungen zu den persönlichen Ergebnissen in einem Test zum Unterrichtswissen Reflexionsprozesse anregen und zum Aufbau professioneller Kompetenz bei Lehramtsstudieren beitragen?
2. Welche Aspekte von Lerngelegenheiten hängen mit unterschiedlichen Komponenten professioneller Kompetenz bei Lehramtsstudierenden zusammen und welche Rolle spielt insbesondere die Selbstwirksamkeitserwartung?
3. Welche Rolle spielen psychologische Grundbedürfnisse in universitären Schulpraktika für Veränderungen der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden?
Das vorliegende Papier ordnet die Publikationen in einen übergeordneten theoretischen Rahmen ein und erörtert Möglichkeiten zur Förderung professioneller Kompetenz bei Lehramtsstudierenden.
In order to optimally prepare prospective teachers for the challenges of the teaching profession, the development of professional competence is pivotal already in the beginning of teacher training. The cumulative dissertation examines relationships between the usage and quality of opportunities to learn (OTL) and different components of professional competence. The published manuscripts address the following research questions:
1. Can detailed written feedback on personal results in a test of pedagogical teaching knowledge encourage reflection processes and contribute to the development of professional competence?
2. Which aspects of OTL are related to different components of student teachers’ professional competence and what part does self-efficacy play?
3. What role do basic psychological needs play in school internships during teacher training regarding changes in student teachers’ self-efficacy?
The present paper integrates the papers in a superordinate theoretical framework and discusses ways to promote student teachers’ professional competence.
Keywords
Lehrkräfte; Lehrkräftebildung; Lehramtsstudium; Lerngelegenheiten; Berufliche Kompetenz; Professionalisierung; Kompetenzentwicklung
Grantor
Leuphana University Lüneburg
Study programme
Faculty / department
Research project
Supported / Financed by
Deutsche Telekom Stiftung