Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://doi.org/10.48548/pubdata-670
Langanzeige der Metadaten
ElementWert
RessourcentypDissertation
TitelSignifying well-being in measuring a progress of municipal sustainable development in Japan: An examination of "subjective" sustainable development indicators
Weitere(r) TitelWohlbefinden bei der Messung des Fortschritts kommunaler nachhaltiger Entwicklung in Japan: Eine Untersuchung "subjektiver" Indikatoren für nachhaltige Entwicklung
DOI10.48548/pubdata-670
Handle20.500.14123/707
Autor*inHatakeyama, Takehiro  0000-0002-4910-288X  1263899730
Gutachter*inHeinrichs, Harald  0000-0003-1529-4235  143955284
Schomerus, Thomas  0000-0001-7187-0212  11213355X
Kaida, Naoko
AbstractUndertaking local actions, such as implementing public (sustainability) policy, plays a crucial role in achieving sustainable development (SD) at the municipal level. In this regard, indicator-based assessment supports effective implementation by measuring the SD process, based upon evidence-based outcomes that indicators produce. Over the last decade, using subjective indicators, which rely on an individual's self-perception to measure subjects, has gained its significance in sustainability assessment, in line with the increasing importance of signifying individual's and community's well-being (WB) in the context of SD. This study aims to discuss and clarify the scope and functions of subjective sustainable development indicators (SDIs) conceptually and theoretically while examining the usability of such indicators employed in the practice of assessing sustainability policy and action process in a Japanese municipality. Furthermore, the potential usability of using subjective SDIs in monitoring a municipal initiative of the United Nations’ Sustainable Development Goals (SDGs) is also explanatorily examined. The present paper consists of a framework paper and three individual studies. In the framework paper, Section 1 introduces the global transition of SD discourse and the role that local authorities and implementing public policy play in achieving SD while outlining how WB positions in the SD context. Section 2 provides a brief overview of the major scope of overall SDIs at the conceptual and theoretical levels. Section 3 defines WB in the study's own right while exploring the scope of indicators measuring WB. In addition, this study strives to further clarify the peculiar scope of SDIs, measuring WB by synthesising the findings. Section 4 overviews how SD at the municipal level in Japan is practiced while acknowledging the extent to which residents perceive WB and SDGs in policymaking. Section 5 provides a brief yet extensive summary of the three individual studies. Section 6 discusses the findings while presenting implications for further study and practices of subjective SDIs. Furthermore, the three individual studies provide a thorough and in-depth discussion of the study subject. Study 1 illustrates the SD trend at the municipal level in Japan and the growing recognition of using subjective SDIs in public (sustainability) policy assessment in exploring comparative SDI systems to municipality groups. The findings, in turn, raise the need for a further study on subjective SDIs. Study 2 extensively discusses the concept of WB as the overarching subject to be measured while examining varying approaches and scopes of SDIs. It identifies three differentiated WB (i.e., material and social objective WB as well as subjective WB) and distinctive approaches of subjective SDIs (i.e., expert-led and citizen-based approaches) alongside objective SDIs. The findings suggest that these SDIs identified are, conceptually, most capable of measuring associated WB; for instance, citizen-based subjective SDIs can most optimally measure subjective WB. Finally, Study 3 examines the usability of (citizen-based) subjective SDIs in a practice of assessing public policy, aiming at municipal SD, and the potential usability of using such indicators in monitoring a municipal SDG initiative. The findings highlight the determinants and obstacles of using subjective SDIs as well as signifying WB in measuring progress of a municipal SD practice.

Die Durchführung lokaler Maßnahmen, wie die Umsetzung öffentlicher (Nachhaltigkeits-)Politik, spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung (NE) auf kommunaler Ebene. In dieser Hinsicht unterstützt die indikatorenbasierte Bewertung die effektive Umsetzung, indem sie den NE-Prozess auf der Grundlage evidenzbasierter Ergebnisse misst, die Indikatoren hervorbringen. Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat die Verwendung subjektiver Indikatoren, die sich auf die Selbstwahrnehmung eines Individuums stützen, um Themen zu messen, an Bedeutung in der Nachhaltigkeitsbewertung gewonnen, im Einklang mit der zunehmenden Bedeutung, das Wohlbefinden des Einzelnen und der Gemeinschaft (WB) im Kontext von zu bezeichnen NE. Ziel dieser Studie ist es, den Umfang und die Funktionen subjektiver Indikatoren für nachhaltige Entwicklung (SDIs) konzeptionell und theoretisch zu diskutieren und zu verdeutlichen und gleichzeitig die Verwendbarkeit solcher Indikatoren in der Praxis der Bewertung von Nachhaltigkeitspolitik und -handlungsprozessen in einer japanischen Gemeinde zu untersuchen. Darüber hinaus wird die potenzielle Nutzbarkeit der Nutzung subjektiver SDIs im Monitoring einer kommunalen Initiative der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen erläuternd untersucht. Das vorliegende Papier besteht aus einem Rahmenpapier und drei Einzelstudien. Im Rahmenpapier stellt Abschnitt 1 den globalen Wandel des NE-Diskurs und die Rolle vor, die lokale Behörden und die Umsetzung der öffentlichen Politik bei der Erreichung von NE spielen, und skizziert gleichzeitig, wie WB Positionen im NE-Kontext einnimmt. Abschnitt 2 gibt einen kurzen Überblick über den Hauptumfang der allgemeinen SDIs auf konzeptioneller und theoretischer Ebene. Abschnitt 3 definiert WB in Eigenregie der Studie, während der Umfang der Indikatoren zur Messung von WB untersucht wird. Darüber hinaus ist diese Studie bestrebt, den besonderen Umfang von SDIs weiter zu verdeutlichen, indem WB durch Synthese der Ergebnisse gemessen wird. Abschnitt 4 gibt einen Überblick darüber, wie NE auf kommunaler Ebene in Japan praktiziert wird, und würdigt gleichzeitig das Ausmaß, in dem Einwohner WB und SDGs in der Politikgestaltung wahrnehmen. Abschnitt 5 gibt eine kurze, aber ausführliche Zusammenfassung der drei Einzelstudien. Abschnitt 6 diskutiert die Ergebnisse und präsentiert Implikationen für weitere Untersuchungen und Praktiken subjektiver SDIs. Darüber hinaus bieten die drei Einzelstudien eine gründliche und vertiefte Auseinandersetzung mit dem Studiengegenstand. Studie 1 veranschaulicht den NE-Trend auf kommunaler Ebene in Japan und die wachsende Anerkennung der Verwendung subjektiver SDIs in der öffentlichen (Nachhaltigkeits-) Politikbewertung bei der Untersuchung vergleichender SDI-Systeme für Gemeindegruppen. Die Ergebnisse wiederum machen eine weitere Studie zu subjektiven SDIs erforderlich. Studie 2 diskutiert ausführlich das Konzept von WB als übergreifendes zu messendem Thema, während verschiedene Ansätze und Bereiche von SDIs untersucht werden. Es identifiziert drei differenzierte WB (d. h. materielle und soziale objektive WB sowie subjektive WB) und unterschiedliche Ansätze subjektiver SDIs (d. h. Experten-geführte und bürgerbasierte Ansätze) neben objektiven SDIs. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese identifizierten SDIs konzeptionell am besten geeignet sind, assoziierte WB zu messen; zum Beispiel können bürgerbasierte subjektive SDIs am besten subjektive WB messen. Schließlich untersucht Studie 3 die Verwendbarkeit von (bürgerbasierten) subjektiven SDIs in einer Praxis zur Bewertung der öffentlichen Politik, die auf kommunale NE abzielt, und die potenzielle Verwendbarkeit der Verwendung solcher Indikatoren bei der Überwachung einer kommunalen SDG-Initiative. Die Ergebnisse heben die Determinanten und Hindernisse für die Verwendung subjektiver SDIs hervor und weisen darauf hin, dass WB den Fortschritt einer kommunalen NE-Praxis misst.
SpracheEnglisch
Datum der Disputation2022-01-27
Jahr der Veröffentlichung in PubData2022
Art der VeröffentlichungErstveröffentlichung
Datum der Erstveröffentlichung2022-04-04
EntstehungskontextForschung
Fakultät / AbteilungFakultät Nachhaltigkeit / Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO)
Alternative(r) Identifierurn:nbn:de:gbv:luen4-opus4-12177
AnmerkungenDas Rahmenpapier der kumulativen Dissertation enthält drei Beiträge.
Verfügbar ab / seit2024-05-30T13:42:06Z
Archivierende Einrichtung Medien- und Informationszentrum (Leuphana Universität Lüneburg  02w2y2t16)
Grad-verleihende InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Veröffentlicht durchMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
  Zugehörige Ressourcen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei GrößeFormat 

Dissertation_Hatakeyama.pdf
MD5: 69df6a6a9abd2db50776f0f1ab4c945e
Lizenz:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

1.88 MB

Adobe PDF
Öffnen/Anzeigen

Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.

Ansichten
Zitationsformate
Datensatz Exporte
Zugriffsstatistik

Seitenaufruf(e): 99

Download(s): 13