Working PaperFirst publicationPublished version DOI: 10.48548/pubdata-1300

Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - staatlicher Handlungsbedarf? Eine ökonometrische Analyse mit dem Sozioökonomischen Panel

Childcare Time in German Households - Governmental Need for Action? An Econometric Analysis with the Socio-economic Panel

Chronological data

Date of first publication2017-11-13
Date of publication in PubData 2024-08-23

Language of the resource

German

Related external resources

Part of ISSN: 0942-2595
FFB-Diskussionspapier

Related PubData resources

Publisher

Other contributors

Abstract

In this paper we analyze whether the parental time spent for child care of German households can be explained by psychological personality traits called Big Five to complement frequently used socioeconomic and sociodemographic variables as typical determinants. By applying advanced micro econometric methods to German time use data provided by the German Socio Economic Panel the interdependence between the time for household activities and the nonnegativity of time use equations can be controlled for within the estimation process simultaneously. The results show that governmental financial support has no effect on the maternal time but increases the paternal time for childcare. Further the paternal time for market work reduces the maternal time for childcare. A time policy which enables fathers to reduce their employment time would increase maternal and paternal time for childcare.

In dieser Studie wird analysiert, ob die Kinderbetreuungszeit von Eltern in Deutschland über sozioökonomische und soziodemografische und haushalts-strukturelle Eigenschaften hinaus durch psychologische Persönlichkeitsmerkmale (Big Five) erklärt werden kann. Dabei werden innovative mikroökonometrische Methoden auf Deutsche Zeitverwendungsdaten des Soziooekonomischen Panels angewendet und dadurch die Interdependenz der Kinderbereuungszeit mit anderen Zeitverwendungen beider Haushaltspartner sowie die Nicht-Negativität der Merkmalsausprägungen bei der Schätzung simultan berücksichtigt. Dabei kommt heraus, dass die finanzielle Unterstützung als Lohnersatzleistung keinen Effekt auf die mütterliche Kinderbetreuungszeit hat, jedoch auf die väterliche. Die Erwerbstätigkeit von Vätern reduziert die mütterliche Kinderbetreuungszeit. Eine Zeitpolitik, die darauf abzielt die väterliche Zeit für Erwerbstätigkeit zu reduzieren kann somit die Kinderbetreuungszeit für beide Elternteile erhöhen.

Keywords

German Socio-Economic Panel (SOEP); Childcare; Collective Household; Decision Making; Sozio-Oekonomisches Panel (SOEP); Kinderbetreuung; Nichtlineare Regression; Haushalt; Entscheidungsfindung

Number of the series contribution

104

More information

DDC

330 :: Wirtschaft

Creation Context

Research