Working PaperFirst publicationPublished version DOI: 10.48548/pubdata-1942 Handle: 20.500.14123/10167

Angebot an und Nachfrage nach Umweltleistungen in einem marktanalogen Agrarumweltprogramm - Ergebnisse einer Pilotstudie

Preview & Downloads

Chronological data

Date of first publication2009-04
Date of publication in PubData 2025-07-29

Language of the resource

German

Related external resources

Part of ISSN: 1860-5508
Working Paper Series in Economics

Publisher

Other contributors

Abstract

Der Beitrag diskutiert die im Zeitraum 2004 bis 2006 in einer Modellregion (Landkreis Northeim in Südniedersachsen) erstmalig vollzogene praktische Umsetzung eines neuen Agrarumweltprogramms zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft. Das Programm wurde zur Überwindung zentraler Problemfelder wie Defiziten bei der Effizienz und der Akzeptanz europäischer Agrarumweltprogramme entwickelt. In diesem Beitrag wird die Umsetzungsphase des neuen Modells für ein Agrarumweltprogramm vorgestellt, das sich durch Einbeziehung marktwirtschaftlicher Elemente auszeichnet. Dies sind einerseits das freiwillige Angebot von Umweltleistungen durch die Landwirtschaft im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens und andererseits die durch ein regionales Entscheidungsgremium repräsentierte Nachfrage. In diesem Beitrag wird die spezifische Ausgestaltung des Angebots von und der Nachfrage nach Umweltleistungen analysiert.

The article discusses the implementation of a new scheme for the outcome-based remuneration of environmental goods and services of agriculture that has been carried out as a case study in the period 2004 to 2006 in a German model region (county Northeim in the south of Lower-Saxony). This new payment scheme has been developed to tackle the main problems of European agri-environmental programmes, the lack of efficiency and acceptance. In this article the evaluation of this innovative model, characterised by the inclusion of free market elements, is presented. These market elements include the voluntary offers of ecological goods by farmers on the supply side and the regional demand, represented by a regional advisory board. As a main market feature the efficient provision of environmental goods is integrated in the programme by the use of auctions. The article deals with the conception, implementation and acceptance of this specific design of supply of and demand for ecological goods.

Keywords

Umweltleistung; Angebot; Nachfrage; Pilotstudie; Agrarumweltprogramm

Number of the series contribution

125

More information

DDC

330 :: Wirtschaft

Creation Context

Research