Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für Auszubildende
Preview & Downloads
Chronological data
Date of first publication2021-01-01
Date of publication in PubData 2024-12-09
Language of the resource
German
Abstract
Narele – Worum es hier geht. „Nachhaltigkeit ist in aller Munde“. In Anbetracht der derzeitigen gesellschaftlichen und politischen Debatten hört und liest man diesen Satz immer öfter – erst recht in der Lebensmittelbranche. Denn die Nachfrage von Verbraucherinnen und Verbrauchern nach nachhaltig produzierten Lebensmitteln
steigt stetig. Unternehmen der Lebensmittelindustrie sind dementsprechend zunehmend gefordert, ihre Produkte auf ökologische, ökonomische und sozialverträgliche Weise zu produzieren. Du als Auszubildende bzw. Auszubildender nimmst in diesem Prozess eine bedeutende Rolle ein. Denn im Laufe deiner Ausbildung bekommst du einen detaillierten Einblick in die unterschiedlichen betrieblichen Arbeitsabläufe. Ob du deinen Arbeitsplatz technisch einrichtest und den Materialbedarf
zur Arbeitsplanung ermittelst, im Rahmen des Qualitätsmanagements Proben von hergestellten Produkten nimmst oder verschiedene Verpackungstechniken für die von dir hergestellten Produkte anwendest – alle beruflichen Tätigkeiten, die du im Laufe deiner Ausbildung durchführst sind immer eingebunden in einen komplexen Wertschöpfungsprozess. Rohstoffe, die in deinem Betrieb verarbeitet werden, müssen von anderen Menschen angebaut und angeliefert werden. Aber wo kommen die einzelnen Zutaten der von dir hergestellten Produkte eigentlich her und werden diese nachhaltig angebaut? Die Energie, die dein Betrieb für den Herstellungsprozess
benötigt, muss erzeugt werden. Wie viel Energie benötigt dein Ausbildungsbetrieb eigentlich am Tag und wo kommt diese wohl her? Abfälle, die während des Herstellungsprozesses anfallen, müssen entsorgt werden. Oder werden diese in deinem Ausbildungsbetrieb vielleicht wiederverwendet und einem Kreislauf zugeführt? Und was passiert außerdem mit dem Verpackungsmaterial der Produkte, wenn sie bei den Konsumentinnen und Konsumenten gelandet sind? Diese und viele weitere Fragen begegnen dir, wenn du dich mit einer nachhaltigen Produktionsund Wirtschaftsweise in der Lebensmittelindustrie auseinandersetzt. NaReLe hat sich deshalb zum
Ziel gesetzt, Lernaufgaben für den Einsatz in einer nachhaltig ausgerichteten Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik zu entwickeln, die dir und deinen Kolleginnen und Kollegen ein nachhaltig ausgerichtetes Handeln am Arbeitsplatz ermöglichen. Hierzu wurde ein Lernaufgabenkonzept entwickelt, welches im Folgenden erläutert wird.