Digital Stress Management Interventions: Promoting Mental Health in the Workplace
Preview & Downloads
Chronological data
Date of first publication2025-07-08
Date of publication in PubData 2025-07-08
Date of defense2025-06-27
Language of the resource
English
Related PubData resources
Publisher
Author
Advisor
Other contributors
Abstract
This dissertation aims to evaluate the efficacy of a digital stress management intervention (SMI) in employees through three distinct studies, each targeting a key aspect: guidance formats and mechanisms of prevention (Study 1), adverse working conditions (Study 2), and depression (Study 3). In addition to evaluating efficacy, the studies also investigated underlying mechanisms of change and effects on further health- and work-related outcomes, including depression.
In Study 1 (N=404), the digital SMI was evaluated in a three-armed randomised controlled trial (RCT), comparing adherence-focused guidance (AFG) and self-help (SH) to a waitlist control group (WLC). The results demonstrated that participation in either intervention condition led to a reduction in perceived stress, with no significant differences between AFG and SH regarding the primary or secondary outcomes. Further, both perceived stress and resilience were found to mediate the intervention’s effect on depression.
Study 2 (N=262), conducted as RCT, focused on employees with elevated stress levels and effort-reward imbalance (ERI). The SMI was compared to a WLC, demonstrating its efficacy in reducing perceived stress despite adverse working conditions. Occupational self-efficacy emerged as a mediator of the intervention’s effect on stress, with a significant indirect effect via rewards, but not efforts.
Finally, Study 3 (N=1235) evaluated the efficacy of the SMI on clinically relevant depression through an individual participant data (IPD) meta-analysis based on six RCTs. This was the first systematic evaluation of the indirect intervention approach to utilise a digital SMI for depression. The SMI reduced depressive symptom severity, with a linear relationship between symptom reduction and the number of completed modules.
Overall, the digital SMI was effective in reducing elevated stress levels in employees, including those exposed to adverse working conditions. Positive effects were also observed for various health- and work-related measures. The digital SMI was effective in both conditions, AFG and SH. Occupational self-efficacy emerged as a key mediator, highlighting the importance of enhancing personal resources, particularly when adverse work factors cannot be directly changed. First systematic evidence supports the utilisation of a digital SMI as indirect intervention to reduce depression. A dual pathway was identified for this effect, demonstrating that both resilience and perceived stress had a direct impact on the intervention’s effects on depression.
In conclusion, the investigated SMI was effective (1) with the guidance formats AFG and SH, (2) to reduce stress in employees with effort-reward imbalance, (3) as an indirect intervention for depression.
Diese Dissertation zielt darauf ab, die Wirksamkeit einer digitalen Stressbewältigungsintervention (SMI) für Berufstätige anhand dreier verschiedener Studien zu untersuchen, die jeweils folgenden zentralen Aspekt adressieren: Formate der persönlichen Begleitung und Präventionsmechanismen (Studie 1), ungünstige Arbeitsbedingungen (Studie 2) und depressive Symptome (Studie 3). Neben der Wirksamkeit wurden auch zugrundeliegende Wirkmechanismen sowie Effekte auf weitere gesundheits- und arbeitsbezogene Variablen, einschließlich depressiver Symptome, analysiert.
In Studie 1 (N = 404) wurde die SMI in einer dreiarmigen randomisierten kontrollierten Studie (RCT) untersucht, in der Adhärenz-fokussierte Begleitung (AFG) und Selbsthilfe (SH) mit einer Wartelistenkontrollgruppe (WLC) verglichen wurden. Beide Interventionsformate, AFG und SH, führten zu einer signifikanten Reduktion von Stress, ohne signifikante Unterschiede zwischen beiden Interventionsbedingungen hinsichtlich primärer oder sekundärer Endpunkte. Zudem zeigte sich, dass sowohl wahrgenommener Stress als auch Resilienz den Effekt der Intervention auf depressive Symptome mediierten.
Studie 2 (N = 262) wurde ebenfalls als RCT durchgeführt und evaluierte die Wirksamkeit der SMI bei Berufstätigen mit erhöhtem Stress und einem Ungleichgewicht von Anforderungen und Gratifikationen (Effort-Reward Imbalance, ERI). Die SMI wurde mit einer WLC verglichen und erwies sich als wirksam in der Reduktion von Stress - selbst unter ungünstigen Arbeitsbedingungen. Berufliche Selbstwirksamkeit wirkte als Mediator hinsichtlich des Interventionseffekts, mit einem signifikanten indirekten Effekt über Belohnungen (Rewards), jedoch nicht über Anforderungen (Efforts).
Studie 3 (N = 1235) untersuchte die Wirksamkeit der SMI auf klinisch relevante depressive Symptome im Rahmen einer Meta-Analyse basierend auf individuellen Teilnehmendendaten (IPD) aus sechs RCTs. Es handelte sich um die erste systematische Evaluation des Ansatzes einer indirekten Intervention durch eine digitale SMI bei depressiven Symptomen. Die Intervention reduzierte die Schwere depressiver Symptome, wobei ein linearer Zusammenhang zwischen der Anzahl abgeschlossener Module und dem Rückgang der Symptome festgestellt wurde.
Insgesamt erwies sich die digitale SMI als wirksam zur Reduktion von erhöhtem Stress bei Berufstätigen, auch unter ungünstigen Arbeitsbedingungen. Darüber hinaus zeigten sich positive Effekte auf verschiedene gesundheits- und arbeitsbezogene Maße. Die SMI war sowohl mit AFG als auch mit SH wirksam. Berufliche Selbstwirksamkeit stellte sich als zentraler Wirkmechanismus heraus, was die Bedeutung der Stärkung personaler Ressourcen unterstreicht – insbesondere dann, wenn ungünstige Arbeitsbedingungen nicht direkt veränderbar sind. Erste systematische Evidenz unterstützt die Nutzung digitaler SMIs als indirekte Intervention zur Reduktion depressiver Symptome. Es zeigte sich ein dualer Wirkmechanismus, wobei sowohl Resilienz als auch wahrgenommener Stress direkt auf den Interventionseffekt auf depressive Symptome einwirkten.
Zusammenfassend war die untersuchte SMI wirksam (1) mit den Begleitformaten AFG und SH, (2) zur Reduktion von Stress bei Berufstätigen mit Effort-Reward Imbalance sowie (3) als indirekte Intervention bei depressiven Symptomen.
Keywords
Stress Management; Internet-based; Intervention; Employee; Stressbewältigung; Gesundheitsförderung; Berufstätige
Grantor
Leuphana University Lüneburg