Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
Preview & Downloads
Chronological data
Date of first publication2021-01-01
Date of publication in PubData 2024-12-09
Language of the resource
German
Abstract
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Debatten um die ökologischen und sozialen Grenzen unseres Wirtschaftens haben die Anforderungen an die lebensmittelverarbeitenden Berufe in den letzten Jahren deutlich zugenommen: Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und Regionalität sind nur einige der viel diskutierten Themen, die eine verstärkte Nachfrage der Konsumentinnen und Konsumenten nach nachhaltig produzierten Lebensmitteln bedingen. Dies stellt die Branche vor immer komplexere Herausforderungen, denn Lebensmittel müssen heute nicht nur schmackhaft und gesund sein, sie müssen auch vermehrt Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Viele Unternehmen haben das Potenzial der nachhaltigkeitsrelevanten Trends erkannt und die Weichen für eine zukunftssichere Versorgung mit nachhaltig produzierten Lebensmitteln gestellt. Dennoch finden Gedanken der nachhaltigen Entwicklung in der beruflichen Ausbildung bislang wenig Beachtung. Dabei gibt es eine Vielzahl von Ansatzpunkten, um nachhaltiges Denken und Handeln bereits im Ausbildungsalltag zu verankern, um so die Fachkräfte von morgen zu einem nachhaltig ausgerichteten beruflichen Handeln zu befähigen. Vor diesem Hintergrund hat sich NaReLe - „Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie“ - das Ziel gesetzt, Lernaufgaben für den Einsatz in einer nachhaltig ausgerichteten Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik zu entwickeln, zu erproben, zu implementieren und zu verbreiten. In diesem Prozess erlangen sowohl das betriebliche Berufsbildungspersonal als auch die Auszubildenden Kompetenzen für ein nachhaltig ausgerichtetes berufliches Handeln. Konkret gilt es demnach, den Ausbildenden und Auszubildenden zu ermöglichen, mehrperspektivische Anforderungen der betrieblichen Umwelt sinnvoll in ihre Entscheidungsprozesse zu integrieren, damit sie zukunftsorientierte berufliche Problemstellungen kompetent bewältigen können.