A human resources approach to entrepreneurship: Aelection and training of small-business owners in developing countries
Ein HR-Ansatz zu Unternehmertum: Auswahl und Training von Kleinunternehmern in Entwicklungsländern
Preview & Downloads
Chronological data
Date of first publication2016-08-08
Date of publication in PubData 2024-05-30
Date of defense2016-07-08
Language of the resource
English
Publisher
Advisor
Other contributors
Abstract
With this dissertation, I present a human resources approach to entrepreneurship through selection and training of small-business owners in developing countries. Entrepreneurship is an important source of employment, innovation, and general economic prosperity (Autio, 2005; Walter et al., 2005; Reynolds et al., 2005; Kuratko, 2003). In developing countries, job creation through business ownership is especially important because job opportunities are limited (Walter et al., 2005; Mead & Liedholm, 1998). Strengthening the small business sector is one of the best ways to reduce poverty and increase economic growth (Birch, 1987). Thus, this dissertation adds to the scientific literature in taking a human resources approach to entrepreneurship: selecting and training entrepreneurs. Selection has widely been researched on in various scientific fields like human resource management, industrial-, work-, and organizational psychology, but only partly focusing on selection of entrepreneurs. Regarding training, there exists a fair amount of studies that focus on entrepreneurship education, but a lot of them suffer from substantial heterogeneity and methodological flaws (Glaub & Frese (2011); McKenzie & Woodruff (2013)). The dissertation combines the ideas of using selection procedures for entrepreneurs with the idea of teaching entrepreneurial skills.
Mit dieser Dissertation präsentiere ich durch die Auswahl und das Training von Kleinunternehmern in Entwicklungsländern einen HR-Ansatz zum Unternehmertum. Unternehmertum ist eine bedeutsame Quelle von Arbeitsplätzen, Innovation, und allgemeinem ökonomischem Wohlstand (Autio, 2005; Walter et al., 2005; Reynolds et al., 2005; Kuratko, 2003). In Entwicklungsländern ist die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Unternehmertum besonders wichtig, weil die Beschäftigungsmöglichkeiten dort begrenzt sind (Walter et al., 2005; Mead & Liedholm, 1998). Den Kleinunternehmerbereich zu stärken ist einer der besten Wege, um Armut zu reduzieren und ökonomisches Wachstum zu fördern (Birch, 1987). Diese Dissertation ergänzt die wissenschaftliche Literatur, indem sie einen HR-Ansatz zum Unternehmertum anwendet: die Auswahl und das Training von Unternehmern. Auswahlverfahren sind intensiv in verschiedenen wissenschaftlichen Feldern wie HR-Management und der Arbeits- und Organisationspsychologie untersucht worden, aber bisher nur teilweise im Bereich des Unternehmertums. Bezüglich des Trainings von Unternehmern gibt es einige Studien die sich mit der Ausbildung von Unternehmern beschäftigen, aber viele von ihnen haben wesentliche heterogene und methodische Schwächen (Glaub & Frese (2011); McKenzie & Woodruff (2013)). Die Dissertation kombiniert die Idee, Auswahlverfahren für Unternehmer anzuwenden mit der Idee, unternehmerische Fähigkeiten zu unterrichten.
Keywords
Entrepreneurship; Developing Countries; Entrepreneurship; Entwicklungsländer
Grantor
Leuphana University Lüneburg