Bachelor ThesisFirst publication DOI: 10.48548/pubdata-820

Die UG (haftungsbeschränkt) als optimale Einstiegsrechtsform für Startups

The UG (limited liability) as the ideal entry legal form for start-ups

Preview & Downloads

Chronological data

Date of first publication2022-04-08
Date of publication in PubData 2024-05-30

Language of the resource

German

Publisher

Advisor

Other contributors

Abstract

Die Wahl der Rechtsform stellt im Zuge der Neugründung eines Startup-Unternehmens für die Gründer eine wichtige Entscheidung dar, denn sie beeinflusst unmittelbar den Gründungsprozess sowie im Nachhinein den Geschäftsbetrieb der gegründeten Gesellschaft. Besonders interessant ist eine Rechtsform mit Haftungsbeschränkung, welche die beliebte GmbH als Kapitalgesellschaft ermöglicht und damit eine persönliche Haftung der Gründungsgesellschafter verhindert. Problematisch ist jedoch für Gründungsinteressierte, die zu Anfang über nicht genügend Startkapital verfügen, die hohe Summe des geforderten Mindeststammkapitals der GmbH aufzubringen. Hier könnte die UG (haftungsbeschränkt) als Option infrage kommen, da sie eine Haftungsbeschränkung ermöglicht und dabei kein gesetzlich festgelegtes Mindeststammkapital bei der Gründung fordert (§ 5a Abs. 1 GmbHG). Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage, weshalb sich die UG (haftungsbeschränkt) gerade für die Gründung eines Startup-Unternehmens als optimale Einstiegsrechtsform eignet. Das Ziel der Arbeit ist, die UG (haftungsbeschränkt) in ihrer Besonderheit mit den speziellen Sondervorschriften, die in § 5a GmbHG verankert sind, darzustellen. Zudem soll die Verbundenheit zur GmbH aufgezeigt werden. Die Arbeit dient dabei auch als Leitfaden für die Neugründung eines Startup-Unternehmens in Form der UG haftungsbeschränkt) und zeigt, wie die Gründung auf einfachster Weise unter geringen Kosten mit dem Start einer UG (haftungsbeschränkt) gelingen kann.

Grantor

Leuphana University Lüneburg

Study programme

Rechtswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre

Faculty / department

Notes

Bachelorarbeit (Bachelor of Law LL.B) im Studiengang: Studiengang: Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) (Major) Betriebswirtschaftslehre (Minor)

More information

DDC

Creation Context

Study