Master ThesisFirst publication DOI: 10.48548/pubdata-1745

Klimawandelfolgen im Gesundheitswesen: Hitzeanpassung im Städtischen Klinikum Lüneburg

Impacts of Climate Change on Healthcare: Heat Adaptation in the Municipal Hospital of Lüneburg

Chronological data

Date of first publication2025-04-09
Date of publication in PubData 2025-04-09
Date of thesis submission2025-02-06
Date of defense2025-03-14

Language of the resource

German

Publisher

Other contributors

Abstract

Trotz der zunehmenden Belastung der Mitarbeitenden im Gesundheitswesen durch Hitzeereignisse in Folge des Klimawandels verfügen viele Kliniken in Deutschland bislang über keine umfassenden Strategien zum Hitzeschutz. Auch das Städtische Klinikum Lüneburg hat bislang kein strukturiertes Konzept zur Hitzeanpassung, obwohl es als Teil der kritischen Infrastruktur eine wichtige Funktion für die Klimaresilienz der Hansestadt Lüneburg erfüllt. Diese Masterarbeit untersucht anhand leitfadengestützter Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern relevanter Berufsgruppen den spezifischen Anpassungsbedarf im Klinikum und analysiert die Umsetzbarkeit von Maßnahmen zur Hitzeanpassung. Sie stützt sich dabei auf bestehende Musterhitzeaktionspläne für Kliniken. Die Ergebnisse zeigen eine hohe wahrgenommene Hitzebelastung der Mitarbeitenden, die primär durch die baulichen Gegebenheiten sowie die ohnehin hohe Arbeitsbelastung verstärkt wird. Zur Visualisierung der Hitzebelastung wurde eine Heat-Map erstellt, die bauliche Einflussfaktoren und Erfahrungswerte der Befragten zusammenführt und besonders be-troffene Bereiche ausweist. Die Analyse der Umsetzbarkeit von Maßnahmen im Klinikum zeigt, dass insbesondere bauliche und personelle Maßnahmen aufgrund struktureller und finanzieller Herausforderungen im Gesundheitswesen schwer realisierbar sind, während organisatorische Maßnahmen als praktikabler bewertet werden. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurde ein Hitzeschutzkonzept entwickelt, das Empfehlungen für die Gestaltung eines Hitzeanpassungsprozesses formuliert. Dazu gehören die Definition klarer Zuständigkeiten, die Priorisierung von Maßnahmen sowie eine transparente Kommunikation. Die Ergebnisse dieser Arbeit leisten einen Beitrag zur praxisnahen Gestaltung von Hitzeanpassungsstrategien in Kliniken und können als Grundlage für die Entwicklung von Hitzeschutzkonzepten im Gesundheitswesen dienen.

Despite the increasing burden on healthcare workers due to heat events caused by climate change, many hospitals in Germany still lack comprehensive heat protection strategies. The municipal hospital of Lüneburg also does not yet have a structured heat adaptation plan, even though, as part of critical infrastructure, it plays an essential role in the climate resilience of the City of Lüneburg. This master's thesis examines the specific adaptation needs of the hospital through semi-structured interviews with representatives of relevant professional groups and analyzes the feasibility of implementing heat adaptation measures. It draws on existing model heat action plans for hospitals. The findings indicate a high perceived heat burden among employees, primarily exacerbated by the hospital’s structural conditions and the already high workload. To visualize heat stress, a heat map was created, integrating structural factors and respondents' experiential knowledge to highlight particularly affected areas. The analysis of the feasibility of adaptation measures shows that structural and staffing-related measures are particularly challenging to implement due to structural and financial constraints in the healthcare sector, whereas organizational measures are considered more feasible. Based on these findings, a heat protection concept was developed, outlining recommendations for structuring the heat adaptation process. This includes defining clear responsibilities, prioritizing measures, and ensuring transparent communication. The results of this study contribute to the practical design of heat adaptation strategies in hospitals and can serve as a foundation for developing heat protection concepts in the healthcare sector.

Keywords

Klimawandel; Gesundheitswesen; Klimawandelanpassung; Hitze; Krankenhaus; Hitzebelastung; Klimaänderung

Grantor

Leuphana University Lüneburg

Study programme

Sustainability Science

More information

DDC

333.7 :: Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
362.106

Creation Context

Study