Alternative Publikationsformate
Browse
Search the inventory and choose one of the categories below:
Collection's Items (Sorted by Submit Date in Descending order): 1 to 10 of 10
Poster
Wenn Eichhörnchen schreiben... Schreibtypen
Knorr, Dagmar
2023|DOI: 10.48548/pubdata-31Wissenschaftliche Textproduktion kann nur dann gelingen, wenn am Beginn eine Fragestellung steht, die planvoll und systematisch bearbeitet wird. Diese Vorstellung wird in der Ratgeberliteratur als Ideal dargestellt und auch Studierende denken häufig, dass sie dieses Ideal anstreben sollten. Demgegenüber steht die tatsächliche Praxis. Die Auswertung von knapp 2.000 durchgeführten Schreibtypentests zeigt, dass der Idealtyp von den wenigsten Schreibenden erreicht wird. Die meisten vereinen mehrere Schreibtypen in sich. Das Poster diskutiert die Ergebnisse der empirischen Auswertung.
Poster
Entwicklungsteam im ZZL-Netzwerk: Kompetenzorientierter Unterricht Musik
Verbücheln, Esther-Marie; Ahlers, Michael
2021|DOI: 10.48691/nfdx-7y46Das Poster visualisiert Hintergrundinformationen, Ziele, Akteurinnen und Akteure, Ergebnisse und die Arbeitsorganisation des Entwicklungsteams Musik des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Fokus der Arbeit des Entwicklungsteams Musik steht die Verbesserung der Lehramtsausbildung im Bereich des Klassenmusizierens. Das Entwicklungsteam Musik setzt sich aus Studierenden, Lehrkräften und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen, die sich digital austauschen und einmal im Monat zu einem Arbeitstreffen zusammenfinden. Dabei werden Unterrichtsentwürfe und Materialien zum Klassenmusizieren für den Einsatz in der Schule erstellt sowie kompetenzorientierte Seminarbausteine für den Klassenmusizierunterricht entwickelt und erforscht.
Poster
ZZL-Netzwerk der Leuphana Universität Lüneburg - Vernetzungsvisualisierung der 2. Förderphase (2019 - 2023) - Stand Juni 2022
Fischer-Schöneborn, Sandra
2022|DOI: 10.48691/jqqg-sn53Das Poster bildet die Leitidee des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerks an der Leuphana Universität Lüneburg ab, durch institutionenübergreifende und phasenübergreifende Kooperationen mit einschlägigen Vertreterinnen und Vertretern aus Universität, Studienseminar, Schule und weiteren Bildungsinstitutionen, innovative Weiterentwicklung und Forschungsarbeiten mit Blick auf zentrale Herausforderungen in der Lehrkräftebildung zu leisten. Dies erfolgt im Projekt in vier thematischen Handlungsfeldern sowie durch Einrichtung einer Digitalen Didaktik-Werkstatt. Das Poster zeigt konkret zum einen die Kooperationen und Produkte entlang der drei Phasen der Lehrkräftebildung (Stand Juni 2022) auf. Zum anderen wird die institutionenübergreifende Vernetzung des ZZL Netzwerks innerhalb der Leuphana Universität Lüneburg sowie mit der Region visualisiert.
Poster
Entwicklungsteam im ZZL-Netzwerk: Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe 1
Leiß, Dominik; Schilling, Laura
2021|DOI: 10.48691/t58e-2a46Das Poster gibt einen strukturierten Einblick in Aufgaben, Ziele, Produkte, beteiligte Akteure und Akteurinnen sowie die Arbeitsorganisation des Entwicklungsteams Mathematik, welches im Rahmen des Projekts Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg entstanden ist. Das Entwicklungsteam umfasst Mathematiklehrkräfte aus der Sekundarstufe I sowie Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker. Im Fokus dieser Kooperation stehen zwei Arbeitsschwerpunkte: Zum einen wird ein Seminar zur Professionalisierung von angehenden Mathematiklehrkräften im Bereich der adaptiven Lernunterstützung beim mathematischen Problemlösen konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Zum anderen werden schulische Lernszenarien zur langfristigen Implementation des mathematischen Problemlösen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I entwickelt, pilotiert und evaluiert.
Poster
Entwicklungsteam im ZZL-Netzwerk: Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Primarstufe
Weinhold, Swantje; Bormann, Franziska
2021|DOI: 10.48691/ht8y-3157Das Poster stellt das "Entwicklungsteam Deutsch" mit seinen Aufgaben, Zielen, Produkten und seiner Arbeitsorganisation vor, das im Projekt Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg entstanden ist. Dabei handelt es sich um ein institutionenübergreifendes und phasenübergreifendes Kooperationsformat aus Grundschullehrkräften, Fachdidaktikerinnen und Studierenden. Die Ziele der Zusammenarbeit liegen auf zwei Ebenen: zum einen auf der Ebene der Professionalisierung, indem fachdidaktische Lerngelegenheiten für Studierende und Lehrkräfte (weiter-)entwickelt und erprobt werden; zum anderen auf der Unterrichtsebene, indem z.B. schriftsystematische und kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien entwickelt, erprobt und evaluiert werden.
Poster
Entwicklungsteam im ZZL-Netzwerk: Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Englisch
Kuchenbuch, Fenja; Schmidt, Torben
2021|DOI: 10.48691/6q0t-5r97Das Poster gibt einen strukturierten Einblick in Aufgaben, Ziele und Arbeitsorganisation des Entwicklungsteams Englisch, Teil des Handlungsfeldes "Kompetenzorientierter Unterricht" des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerks an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit des Entwicklungsteams Englisch des ZZL-Netzwerks steht die Verbesserung der Lehrkräftebildung von Englischlehrerinnen und Englischlehrern in dem Bereich Kompetenzorientierung für den Englischunterricht. In dem multiprofessionellen Entwicklungsteam werden hierzu, ausgehend von gemeinsam identifizierten Problemstellungen, ko-konstruktiv Produkte entwickelt, erprobt und verstetigt. Dies beinhaltet unter anderem ein videogestütztes Blended Learning-Modul für die universitäre Lehrkräftebildung zu dem Schwerpunkt Aufgabenorientierung, sowie die Erarbeitung von Materialien für die Unterrichtspraxis und für Fortbildungen von Lehrkräften.
Poster
Entwicklungsteam im ZZL-Netzwerk: Inklusion - von der Praxis ins Seminar
Süßenbach, Jessica; Jastrow, Florian
2021|DOI: 10.48691/s7dj-qs87Das Poster visualisiert in strukturierter Form Aufgaben, Ziele, Akteurinnen und Akteure, Produkte und Arbeitsorganisation des Entwicklungsteams Inklusion des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Mittelpunkt der Arbeit des Entwicklungsteams Inklusion steht die Verbesserung der Lehrerkräftebildung, um angehende Lehrkräfte gezielt auf die Anforderungen einer inklusiven Schule vorzubereiten. In dem multiprofessionellen Entwicklungsteam werden hierzu, ausgehend von gemeinsam identifizierten Problemstellungen, ko-konstruktiv Seminarbausteine entwickelt, erprobt und verstetigt. Diese behandeln praxisorientiert die beiden Schwerpunkte inklusive Didaktik und Kooperation im multiprofessionellen Team.
Poster
Entwicklungsteam im ZZL-Netzwerk: Coaching und Mentoring
Ehmke, Timo; Kleinknecht, Marc; Anders, Dorothee
2021|DOI: 10.48691/ammp-w349Das Poster gibt einen strukturierten Einblick in Aufgaben und Arbeitsorganisation des Entwicklungsteams Coaching und Mentoring im Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg. Es visualisiert die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteurinnen und Akteure und gibt einen Überblick über Ziele und Produkte der gemeinsamen Entwicklungsarbeit und Forschungsarbeit. Es thematisiert die Herausforderung des Aufbaus eines umfassenden Angebots professionsbezogenen Coachings im gesamten Ausbildungsprozess, insbesondere in den Schulpraktika, der sich das Handlungsfeld "Coaching und Mentoring" im ZZL-Netzwerk stellt. Coaching-Situationen und Mentoring-Situationen treten vielfältig in Studium und Referendariat auf, etwa bei der Rückmeldung zu Unterrichtsentwürfen oder beim Feedback zum Unterrichtshandeln. Mit Mitgliedern aus Universität, Schule und Studienseminar gestaltet das Entwicklungsteam im Handlungsfeld ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Mentorinnen und Mentoren im Langzeitpraktikum und implementiert ein E-Portfolio als Praktikumsreflexionstool.
Poster
Entwicklungsteam im ZZL-Netzwerk: Gesundheitsförderung angehender Lehrkräfte
Hohensee, Elena; Schiemann, Stephan
2021|DOI: 10.48691/eh3x-0675Das Poster stellt das "Entwicklungsteam Lehrkräftegesundheit" mit seinen Aufgaben, Zielen, Produkten und seiner Arbeitsorganisation vor, das im Projekt Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg eingerichtet wurde. Bei genanntem Entwicklungsteam handelt es sich um ein institutionenübergreifendes und phasenübergreifendes Kooperationsformat aus Lehrkräften verschiedener Schulformen und Dienstjahren, einem Vertreter der Landesschulbehörde sowie einer Studentin, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Leuphana Universität. Die Ziele der Zusammenarbeit sind die gemeinsame Entwicklung von Lehr-Lern-Szenarien zum Umgang mit prototypischen Belastungssituationen im Lehrkräfteberuf und zur Gesundheitsförderung von (angehenden) Lehrkräften. Als bereits entwickelte Produkte werden ein Masterseminar zur Gesundheitsförderung von Lehramtsstudierenden, Lernbausteine zum Umgang mit beruflichen Belastungssituationen sowie ihre digitale Aufbereitung in Podcastfolgen aufgeführt.
Poster
Entwicklungsteam im ZZL-Netzwerk: Achtsames Fachlernen im Sachunterricht
Schürmann, Henrike; Kater-Wettstädt, Lydia
2021|DOI: 10.48691/cqr3-6475Das Poster gibt einen strukturierten Einblick in Aufgaben, Ziele und Arbeitsorganisation des Entwicklungsteams Sachunterricht, ein Teil des Handlungsfeldes "Kompetenzorientierter Unterricht" des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerks an der Leuphana Universität Lüneburg. Der Schwerpunkt des Entwicklungsteams Sachunterricht liegt auf Achtsamkeit bezüglich Fachlernen im Sachunterricht. Das Entwicklungsteam Sachunterricht zielt dabei darauf ab, durch institutionenübergreifende und phasenübergreifende Zusammenarbeit innovative Lehr-Lernsettings zu erarbeiten. Praktiker und Praktikerinnen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Studierende konzipieren ko-konstruktiv achtsamkeitsorientierte Impulse, Materialien und Zugänge für die Hochschullehre und Grundschullehre. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und eines vielperspektivischen Sachunterrichts nehmen diese Fragen von Welterschließung, Erfahrungsmöglichkeiten und Partizipationsmöglichkeiten auf und rücken dabei ein reflektierendes Bewusstsein über das individuelle Mensch-(Um-)Welt-Verhältnis in den Fokus. Gestaltungsprinzipien der Entwicklungsteamarbeit sind eine gemeinsame Achtsamkeitspraxis, theorieorientierte Begriffsannäherung "achtsamkeitsorientierter Zugänge" sowie der Erfahrungsaustausch.
Collection's Items (Sorted by Submit Date in Descending order): 1 to 10 of 10