Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-736
Resource typeDissertation
Title(s)Why do regional organisations legitimate via human rights?
Subtitle(s)Set-theoretic configurations of localisation, agents, and audiences of legitimation
Alternative title(s)Warum legitimieren sich Regionalorganisationen über Menschenrechte? Mengentheoretische Konfigurationen von Lokalisierung, Agenten und Zuhörerschaften von Legitimation
DOI10.48548/pubdata-736
Handle20.500.14123/774
CreatorSchirmer, Swantje  1237372135
RefereeLenz, Tobias  0000-0002-6031-5261  1197077197
von Staden, Andreas  104133334X
Deitelhoff, Nicole  0000-0002-3824-5375  131583646
AdvisorLenz, Tobias  0000-0002-6031-5261  1197077197
AbstractAs human rights evolved to become part of a dominant moral discourse in world politics, regional organisations (ROs) often portray themselves in the language of human rights. Facing growing contestation and politicisation, they have also gradually begun to legitimate their authority drawing on human rights. Yet not all ROs do so to the same extent, in the same manner, or consistently over time. This begs the question: why and how do ROs use human rights for self-legitimation? To answers this research question, I combine a macro analysis using qualitative comparative analysis (QCA) on 23 ROs from 1980 to 2019 with a micro analysis via process-tracing in two cases - Arab League (LoAS) and the Caribbean Community (CARICOM). Ultimately, ROs use human rights in their legitimation because they strive for congruence. When norms, values, and moral principles purported and embodied by the RO are congruent with those of its core constituency and all relevant audiences, The researcher observes human rights legitimation. She argues that the degree of congruence combines with different degrees of delegitimation stemming from the distinct constellation of agents and audiences of legitimation. Shee circumscribes this via four types of human rights legitimisers. Testing existing theories on legitimacy, legitimation, and human rights, the QCA suggests that "Self-containing Legitimisers" are ROs with a status quo of congruence between the RO and its core constituency. "Signalling Legitimisers" irregularly use human rights legitimation as a signal to respond to additional audiences. Thanks to the case studies, the author further refines existing theory. CARICOM constitutes a case of a "Reviving Legitimisers" where delegitimation towards their core constituency occurs to which it reacts by reviving what it embodies which entails including human rights in its legitimation. With LoAS, the author observes a "Brokering Legitimisers" in which case delegitimation is on the verge of a legitimacy crisis, but its Secretary General manages to broker human rights to two diverging audiences thanks to localisation. Thus, this book provides an explanation of how a distinct norm is used in self-legitimation, nuances our understanding of agents and audiences of legitimation, and introduces the concept of localisation to the study of legitimation.

Seit sich die Menschenrechte zu einem vorherrschenden moralischen Diskurs in der Weltpolitik entwickelt haben, stellen sich Regionalorganisationen (ROs) häufig in der Sprache der Menschenrechte dar. Angesichts zunehmender Anfechtung und Politisierung haben jene ROs auch begonnen, ihre Autorität auf der Grundlage der Menschenrechte zu legitimieren. Allerdings tun sie dies nicht alle im gleichen Ausmaß, auf die gleiche Art und Weise oder gleichmäßig im Verlauf der Zeit. Dies wirft die Frage auf: Warum und wie nutzen ROs Menschenrechte zur Selbstlegitimation? Um diese Forschungsfrage zu beantworten, kombiniert die Forscherin eine Makroanalyse mittels der Methode der Qualitative Comparative Analysis (QCA) an 23 ROs von 1980 bis 2019 mit einer Mikroanalyse mittels Process-Tracing in zwei Fällen – der Arabischen Liga (LoAS) und der Karibischen Gemeinschaft (CARICOM). Es zeigt sich, dass ROs die Menschenrechte zu ihrer Legitimation nutzen, weil sie nach Kongruenz streben. Wenn die von der RO vorangetragenen und verkörperten Normen, Werte und moralischen Prinzipien mit denen ihrer Kernwählerschaft und aller relevanten Zuhörerschaften übereinstimmen, beobachtet die Autorin Legitimation durch Menschenrechte. Sie argumentiert, dass der Grad der Kongruenz mit unterschiedlichen Graden der Delegitimierung einhergeht, die sich aus der unterschiedlichen Konstellation von Akteuren und Zuhörerschaften der Legitimation ergeben. Sie beschreibt dies anhand von vier Arten von "Human Rights Legitimiser". Die QCA testet bestehende Theorien zu Legitimität, Legitimation und zu Menschenrechten und zeigt, dass "Self-containing Legitimisers" ROs sind, bei denen ein Status quo der Kongruenz zwischen der RO und ihrer Kernwählerschaft besteht. "Signalling Legitimisers" nutzen die menschenrechtliche Legitimation unregelmäßig als Signal, um zusätzliche Zuhörerschaften anzusprechen. Dank der Fallstudien werden bestehende Theorien weiter verfeinert. CARICOM stellt einen Fall von "Reviving Legitimisers" dar, bei dem es zu einer Delegitimierung gegenüber ihrer Kernwählerschaft kommt, auf die sie mit der Wiederbelebung dessen reagiert, was sie verkörpert, was die Einbeziehung der Menschenrechte in ihre Legitimation mit sich bringt. Bei LoAS lässt sich ein "Brokering Legitimisers" beobachten, bei der die Delegitimierung am Rande einer Legitimitätskrise steht, der Generalsekretär es jedoch dank der Lokalisierung schafft, Menschenrechte an zwei unterschiedliche Zuhörerschaften zu vermitteln. Somit erklärt die Dissertation, wie eine bestimmte Norm bei der Selbstlegitimation verwendet wird, nuanciert unser Verständnis von Akteuren und Zuhörerschaften der Legitimation und führt das Konzept der Lokalisierung in die Legitimationsforschung ein.
LanguageEnglish
Date of defense2022-11-07
Year of publication in PubData2024
Publishing typeFirst publication
Date issued2024-01-09
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Dissertation_2022_Schimer_Why.pdf
MD5: ede5d6b5961d49c05fab940b53f8471d
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

5.39 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 167

Download(s): 47