Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.48548/pubdata-707
Langanzeige der Metadaten
Element | Wert |
---|---|
Ressourcentyp | Dissertation |
Titel | Die Produktivität der Technokultur: Sonic Bodies, Produktionen und Werte-Schöpfung |
Weitere(r) Titel | The productivity of techno culture: Sonic bodies, productions and value creation |
DOI | 10.48548/pubdata-707 |
Handle | 20.500.14123/744 |
Autor*in | Mathei, Dennis 1018388931 |
Gutachter*in | Großmann, Rolf 0000-0001-9750-5811 1036763927 Bürkner, Hans-Joachim 0000-0003-4851-1988 17059405X Brzoska, Matthias 111615887 |
Betreuer*in | Großmann, Rolf 0000-0001-9750-5811 1036763927 |
Abstract | Is it possible to grasp the cultural practices and value-creations within music cultures with the term productivity? This dissertation evaluates this question by the example of techno culture. It shows how people in such music communities are creating values for themselves and others. In contrast to the economic term, the focus lies on added values that are of non-economic origin. Foundation is a cultural scientific understanding of productivity which focuses on different ways of productions and value-creation. Actors, their actions and their musical, cultural, social, meaningful as well as economic productions within techno culture were analysed at different levels. This includes producers, participants, communities, scenes, cities, festivals and economy. The methodological approach is based on (scene-)ethnography as a method of data generation. This encompasses interviews with experts (DJs, producers, label makers, employees of music companies, organizers) and participants as well as participatory observations (clubs, festivals, Berlin, Cologne, Lärz and Ruhr valley). In addition, techno tracks were analysed in a music hermeneutically manner, in order to show the variety of affordances offered by techno music. The method of situation analysis (Clarke 2012) was used as a framework for data evaluation. The guiding concepts for the analysis are "sonic bodies" and "sounding" by Julian Henriques (2011), the concept of "musicking" by Christopher Small (1998) and the concept of "sonic". The project focuses in particular on the activities of people with sound and music in musical sociocultures and the mutual influence of surrounding cities and society. The dissertation demonstrates how the sonic bodies of techno culture are creating personal, social, cultural and economic values. It shows how the sonic bodies act on the basis of different values, and how they merge with other producers and participants into temporary or sustained value-creation networks. The possibilities of value-creation are framed by a number of configurations. This includes socio-structural, subjective as well as subcultural and culture-industrial factors respectively, which shape the actions and values creation of the sonic bodies. This encompasses for instance factors of social inequality, individual factors and factors that arise from the cultural field structure of techno culture. Können die kulturellen Praktiken und wertschöpfenden Handlungen innerhalb von Musikkulturen mit dem Begriff der Produktivität erfasst werden? Dieser Frage geht diese Dissertation am Beispiel der Technokultur nach. Sie zeigt auf, wie Menschen in solchen Vergemeinschaftungsformen für sich und andere Werte schaffen. In Abgrenzung zu wirtschaftswissenschaftlichen Formulierungen wird hier von Werte-Schöpfung gesprochen. Zugrundeliegend ist ein kulturwissenschaftliches Verständnis von Produktivität, welches den Fokus auf unterschiedliche Arten der Produktion und Werte-Schöpfung legt. Es wurden Akteure, ihr Handeln und ihre musikalischen, kulturellen, sozialen, sinnstiftenden sowie ökonomischen Produktionen innerhalb der Technokultur auf unterschiedlichen Ebenen analysiert. Dies umfasst Produzierende und Partizipierende, Gemeinschaften, Szenen, Städte, Festivals und Ökonomie. Das methodische Vorgehen basiert auf (Szene-)Ethnographie als Verfahren der Datengenerierung, was Interviews mit Experten (DJs, Produzenten, Labelmacher, Angestellte von Musikwirtschaftsbetrieben, Veranstalter) und Partizipierenden sowie teilnehmende Beobachtungen (Clubs, Festivals, Berlin, Köln, Lärz und Ruhrgebiet) umfasst. Zusätzlich wurden Technotracks musikhermeneutisch analysiert, um die Vielfalt der Affordanzen an Technomusik aufzuzeigen. Zur Datenauswertung wurde auf das Grounded Theory-Verfahren der Situationsanalyse (Clarke 2012) zurückgegriffen. Leitend für die Analyse sind die Konzepte der "Sonic Bodies" und des "Soundings" von Julian Henriques (2011), des Musickings (Small 1998) sowie der Begriff des "Sonischen". Im Zentrum der Arbeit steht das Handeln von Menschen mit Klang und Musik in musikalischen Soziokulturen und der wechselseitige Einfluss mit der umgebenden Stadt und Gesellschaft. Die Dissertation zeigt auf, wie die Sonic Bodies der Technokultur persönliche, soziale, kulturelle und ökonomische Werte für sich schöpfen, auf dieser Grundlage ihr Handeln austarieren und sich mit anderen Produzierenden und Partizipierenden zu temporären oder beständigen Werte-Schöpfungsnetzwerken zusammenschließen. Die Möglichkeiten der Werte-Schöpfung sind durch mehrere Konfigurationen gerahmt. Darunter fallen sozialstrukturelle, subjektive und subkulturelle bzw. kulturindustrielle Faktoren, die das Handeln und die Werte-Schöpfung der Sonic Bodies prägen. Diese umfassen u. a. Faktoren sozialer Ungleichheit, individuelle Faktoren und Faktoren, die der Feldstruktur der Technokultur entspringen. |
Sprache | Deutsch |
DDC | 781 :: Allgemeine Prinzipien, musikalische Formen |
Datum der Disputation | 2022-07-04 |
Jahr der Veröffentlichung in PubData | 2023 |
Art der Veröffentlichung | Erstveröffentlichung |
Datum der Erstveröffentlichung | 2023-03-28 |
Entstehungskontext | Forschung |
Fakultät / Abteilung | Fakultät Kulturwissenschaften / Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (ICAM) |
Alternative(r) Identifier | urn:nbn:de:gbv:luen4-opus4-13037 |
Verfügbar ab / seit | 2024-05-30T13:43:17Z |
Archivierende Einrichtung | Medien- und Informationszentrum (Leuphana Universität Lüneburg 02w2y2t16) |
Grad-verleihende Institution | Leuphana Universität Lüneburg |
Veröffentlicht durch | Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg |
Zugehörige Ressourcen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Größe | Format | |
---|---|---|---|
Dissertation_2022_Mathei_Dennis_Produktivitaet.pdf Lizenz: Nutzung nach Urheberrecht open-access | 6.97 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.
Ansichten
Datensatz Exporte
Zugriffsstatistik
Seitenaufruf(e): 537
Download(s): 18