Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.48548/pubdata-643
Resource type | Dissertation |
Title(s) | An exploration of the career decision making process from school to work |
Alternative title(s) | Eine Untersuchung schulischer und beruflicher Übergangsentscheidungen |
DOI | 10.48548/pubdata-643 |
Handle | 20.500.14123/678 |
Creator | Seidel, Katja 1235353532 |
Referee | Pfeifer, Christian 0000-0002-1712-6860 134178009 Wagner, Joachim 0000-0001-6058-4536 129798215 Mechtel, Mario 0009-0001-2489-6070 1045567795 |
Advisor | Pfeifer, Christian 0000-0002-1712-6860 134178009 |
Abstract | This dissertation includes an introduction and five empirical papers focusing on the educational and career decision-making process of individuals in Germany. The five papers embrace different determinants of educational and career decisions including school performance, social background, leisure activities as well as professional expectations, and contribute to the existing literature in this research area. Chapter 2 of this dissertation begins by analysing the nexus between students’ time allocation and school performance in terms of grades and satisfaction with their own performance in mathematics, the German language and a first foreign language, as well as overall achievement. This chapter looks at the heterogeneity of three important extracurricular activities: student jobs, sports and participation in music. Moreover, the heterogeneity of each activity is addressed by accounting for different types of the particular activity and differences in the number of years the activity has been pursued. For this purpose, data from the German SOEP, as a representative panel survey of private households and people in Germany, in particular cross-sectional survey data of 3388 students who are about 17 years old and enrolled in a German secondary school, were used. The main findings are that having a job as a student is negatively correlated with school performance, whereas participation in sports and music is positively correlated. However, the results reveal heterogeneity in each activity, especially with respect to intensity. Chapter 3 addresses the concrete post-school decision of school students, in particular whether to study or to enter the German VET system (Vocational Education and Training). It focuses on individual risk preferences and the social background of individuals and how these determinants affect the ultimate decision to enrol in university or to start an apprenticeship given the same level of qualification. For the empirical approach data from the German SOEP were used, in particular information on individuals' educational decisions between 2007 and 2013. The results indicate that (i) individual risk preferences do not have an overall effect on the real transition; (ii) privileged individuals are more likely to take up higher education; and (iii) compared to highly educated parents, parents without an academic background are less likely to guide their children into tertiary education, regardless of how much they support their children with their school work. Chapter 4 deals with the reconsideration of educational decisions in terms of early contract cancellations in VET. In particular, the effects of a second job on the intention to cancel a VET contract early are analysed for apprentices in Germany. For the empirical approach the representative German firm-level study "BIBB Survey Vocational Training from the Trainee's Point of View 2008", conducted by the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), is used. The survey contains 5901 apprentices that were interviewed during their second year of apprenticeship (205 schools, 340 classes, and 15 common occupations). Furthermore, it includes the design, procedures, basic conditions, and quality criteria of apprenticeships. The applied probit regressions show a higher intention to quit if apprentices require a secondary job to cover their living costs. In Chapter 5, new data on 191 apprentices from a vocational school, located in a northern German federal state, are used to validate the empirical results of Chapter 4. This chapter presents new insights into secondary-job-related burdens during apprenticeship. Due to limitations in the data, the applied empirical approach in Chapter 4 lacks to analyse how holding multiple jobs increases the intention to leave an apprenticeship early. Therefore, Chapter 5 includes the investigations of burdens related to the second job. The results indicate a lower intention to quit the apprenticeship if an apprentice holds a second job to cover living costs. However, secondary jobs are linked to lower quality of training, which, on the other hand, increases the intention to leave the apprenticeship early. Furthermore, the probability of secondary-job-related burdens increases with the number of working hours. Chapter 6 concludes the thesis by investigating subjective determinants of early contract cancellations in VET. It examines ten questions on what apprentices want to achieve and how unfulfilled expectations affect the intention to leave the apprenticeship early. The findings of this investigation contributes to the existing research on early contract cancellation. The questions considered include information on the performance, personal development, career development and prospects or position in society and their meaning to apprentices. For the research approach, the "BIBB Survey Vocational Training from the Trainee's Point of View 2008" is considered again. The probit and ordered probit regressions applied show significant effects of job characteristics that represent job security. The expectation of being retained after an apprenticeship and the encouragement to consistently train further decrease the intention to leave the apprenticeship early. Furthermore, women appear to be more affected by job security signals than men, but they also sort more often into occupations with lower retention probabilities. Consequently, this result may be an indication of occupational segregation rather than a sign of differences between sexes. Diese kumulative Dissertation, bestehend aus einer Einleitung und fünf empirischen Arbeiten, beschäftigt sich in erster Linie mit Bildungsentscheidungen von jungen Personen. Dabei fokussiert die Dissertation auf Determinanten wie den Schulleistungen, dem familiären Hintergrund, Freizeitaktivitäten sowie auf die beruflichen Erwartungen von jungen Personen und deren Einfluss auf konkrete Bildungsentscheidungen in unterschiedlichen Lebensphasen. Kapitel 2 beschäftigt sich zunächst mit dem Einfluss außerschulischer Freizeitaktivitäten auf schulische Leistungen - gemessen in Schulnoten und der eigenen Zufriedenheit mit der jeweiligen Schulleistung- in Mathe, Deutsch und der ersten Fremdsprache. Kontrastierend zu früheren Studien befasst sich diese empirische Arbeit mit drei außerschulischen Aktivitäten: Jobs, Sport und Musik. Darüber hinaus wird der Heterogenität jeder Aktivität Rechnung getragen, indem Unterschiede in der Ausführung berücksichtig werden (z.B. die Dauer, ausgeübt im Verein oder allein, das Leistungsniveau). Zu diesem Zweck wurden Daten des SOEP (Sozio-ökonomisches Panel) als repräsentative Panel-Befragung unter Privathaushalten in Deutschland verwendet, insbesondere Querschnittsdaten von 3388 Schülern, die ca. 17 Jahre alt sind und eine weiterführende Schule besuchen. Die OLS- Regressionen liefern Hinweise auf einen negativen Zusammenhang zwischen der Ausübung eines Nebenjobs und den schulischen Leistungen, während die Sport- und Musikpartizipation positiv mit den Schulleistungen korrelieren. Mit zunehmender Dauer der Ausübung – gemessen in Jahren - nimmt der jeweilige Zusammenhang zu. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren von Bildungsentscheidungen unter Abiturienten. Konkret werden der Einfluss individueller Risikopräferenzen und der Einfluss des sozialen Hintergrunds auf die Entscheidung für ein Studium und gegen eine berufliche Ausbildung analysiert. Darüber hinaus wird der Einfluss von Eltern herangezogen. Für den empirischen Ansatz werden Individualdaten des SOEP zwischen 2007 und 2013 genutzt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass (i) individuelle Risikopräferenzen keinen Einfluss auf die Bildungsentscheidung haben; (ii) je höher der soziale Status, desto wahrscheinlicher der Beginn eines Studiums, und (iii) mit zunehmender Unterstützung der Eltern, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Studiums, allerdings nimmt die stärke dieses Zusammenhangs ab, je niedriger der soziale Status der Eltern ist. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen von Mehrfachbeschäftigungen auf das vorzeitige Auflösen von Ausbildungsverträgen. Die empirische Studie knüpft an bestehende Studien an, greift aber als neuen Aspekt die Notwendigkeit einer Nebentätigkeit auf. Für die empirische Arbeit wird der Querschnittsdatensatz der BiBB Studie "Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden 2008" genutzt. Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) im Jahr 2008 durchgeführte Studie befragte 5901 Auszubildende im zweiten Lehrjahr zu Inhalten, Qualitätskriterien und Arbeitsbedingungen der Ausbildung sowie zu Erwartungen an die Ausbildung. Die angewandten Probit-Regressionen zeigen eine höhere Vertragsauflösungsabsicht für Auszubildende mit einer Nebentätigkeit, insbesondere, wenn die Nebentätigkeit benötigt wird, um Lebenshaltungskosten zu decken. Kapitel 5 greift wiederum die Ergebnisse aus Kapitel 4 auf, und ergänzt, indem selbsterhobene Informationen von 191 Auszubildenden analysiert werden. Das Kapitel fokussiert dabei auf den Zusammenhang zwischen einer steigenden Mehrbelastung durch eine Mehrfachbeschäftigung und die Absicht einer vorzeitigen Vertragsauflösung unter Auszubildenden. Konträr zu den Ergebnissen in Kapitel 4 zeigen Auszubildende mit einer Nebentätigkeit, die notwendig ist, um die eigenen Lebenserhaltungskosten zu decken, eine niedrigere Wahrscheinlichkeit ihren Vertrag vorzeitig zu lösen. Auszubildende mit einer Nebentätigkeit sind allerdings unzufriedener mit ihrer Ausbildung. Je unzufriedener Auszubildende zudem sind, je höher die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Vertragsauflösung. Kapitel 6 schließt die Dissertation mit der Untersuchung subjektiver Determinanten vorzeitiger Vertragssauflösungen unter Auszubildenden. Betrachtet werden die Erwartungen an eine Ausbildung und der Einfluss nicht eingetretener Erwartungen auf die Abbruchabsicht. Erneut wird der Querschnittsdatensatz der BiBB Studie "Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden 2008" vom Bundesinstitut für Berufsbildung genutzt. Die Probit- und Ordered Probit-Regressionen zeigen, dass Merkmale, die Jobsicherheit signalisieren die Abbruchabsichten verringern. So zeigt sich für Auszubildende, die von einer Übernahme nach der Ausbildung ausgehen oder stetig vom Ausbildungsbetrieb ermutigt werden sich weiterzubilden, eine geringere Absicht haben ihre Ausbildung vorzeitig zu beenden. Darüber hinaus scheinen Frauen stärker auf Merkmale der Arbeitsplatzsicherung zu reagieren, allerdings sortieren sich Frauen häufiger in Ausbildungsberufe mit niedrigeren Übernahmewahrscheinlichkeiten. Somit kann hier eher von einer beruflichen Segregation ausgegangen werden, als von einem Unterschied zwischen weiblichen und männlichen Auszubildenden. |
Language | English |
Date of defense | 2021-03-16 |
Year of publication in PubData | 2021 |
Publishing type | First publication |
Date issued | 2021-06-14 |
Creation context | Research |
Notes | Das Rahmenpapier der kumulativen Dissertation enthält fünf Fachartikel. |
Granting Institution | Leuphana Universität Lüneburg |
Published by | Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg |
Files in This Item:
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
Diss_2021_Seidel_Exploration.pdf License: Nutzung nach Urheberrecht open-access | 2.27 MB | Adobe PDF | View/Open |
Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.
Views
Item Export Bar
Access statistics
Page view(s): 164
Download(s): 35