Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-479
Resource typeDissertation
Title(s)Increasing emotion regulation skills in order to overcome procrastination
Alternative title(s)Durch Steigerung der Emotionsregulationskompetenzen Prokrastination reduzieren
DOI10.48548/pubdata-479
Handle20.500.14123/514
CreatorEckert, Marcus
RefereeSieland, Bernhard  122777352
Salisch, Maria von  0000-0002-6800-3596  121159302
Neidhardt, Eva  0000-0002-1064-3793  1153804069
AdvisorSieland, Bernhard  122777352
AbstractPostponing or avoiding intended or relevant tasks is a widespread phenomenon that can lead to various disadvantages or problems. About half of the students and between 15 % and 20 % of the general population report to suffer from procrastination seriously and chronically. Previous research has shown that, first, aversive emotions amplify the tendency to postpone and that, secondly, procrastination can be seen as a dysfunctional form of emotion regulation. To date, it has not been researched systematically whether the ability to cope with emotions adaptively reduces procrastination. The present publication-based dissertation aims to close this research gap. As procrastination has a negative impact on health behavior, the first study investigated whether the ability to cope adaptively with aversive emotions (emotional competence; moderator) moderates the relation between health-related intention (independent variable) and actual behavior (dependent variable). At the end of the first session of a stress management training, 119 teachers indicated how often they want to practice the mindfulness and relaxation exercise they just had learned in the following week (training intention). One week later their actual training behavior was gathered. The results of this study show that emotional competence that was recorded before the training moderated the relation between intention and behavior: The higher the emotional competence, the higher the correlation between training intention and training behavior. This can be regarded as an indicator that emotional competence has a reducing effect on procrastination. However, in this study only a specific behavior was observed. Yet, procrastination comprises a broad range of behavior. Thus, in three studies (study 2.1 - 2.3) combined as one publication the influence of emotional competences on procrastination was analyzed: In study 2.1 the cross-sectional relation between the nine subscales of the German version of the Emotion Regulation Skills Questionnaire and academic procrastination was determined with 172 students. All nine subscales were significantly correlated negatively with procrastination. However, in a regression analysis with these nine subscales on procrastination only the ability to tolerate aversive emotions proved to be a significant predictor. A subsequent mediation analysis showed that the relation of each subscale and procrastination was mediated by the ability to tolerate aversive emotions. In order to overcome the lacking causality of these cross-sectional results, study 2.2 tested the prospective influence of emotional competence on subsequent procrastination with 79 students by means of cross lagged panels. The results provide first indication of causality. Since causal connections can only be investigated with a randomized controlled trial, 83 participants were randomized to a training or a wait list control condition in study 2.3. The participants of the training condition learned emotion-focused strategies in order to deal with emotional aversive tasks. The results show a decrease in procrastination in the intervention group compared to the wait list control. In conclusion the results of studies 2.1 to 2.3 indicate that the reducing influence of emotional competence on procrastination can be interpreted causally. In study 3 (third publication) the efficacy of an online-based training to overcome procrastination that the author developed was evaluated. The emotion-focused strategies for coping with aversive tasks that were tested in study 2.3 had been integrated in the training. Regarding adherence that generally poses a challenge in online-based trainings and especially in people with procrastination problems, a daily SMS-support for the participants was implemented and evaluated. The efficacy and adherence was researched in a three-armed randomized controlled design (WLC vs. IG vs. IG + SMS) with 161 participants. The training caused a significant decrease in procrastination. The daily SMS-support seemed to enhance the efficacy (d = .29 only online; d = .57 online + SMS) and adherence. However, the effect of the SMS on adherence only became visible if participants that hardly trained or did not train at all were excluded. As a possible explanation it was considered that a minimum of training is necessary in order for the SMS to have an adherence enhancing effect. To rule out other plausible explanations further research is needed. A synopsis of all studies´ results suggests that, first, emotional competences have a reducing effect on procrastination, that, second, this can be deliberately promoted, and third, that the additional implementation of SMS-based support has an enhancing effect on adherence and increases the efficacy of an online-based intervention. The results are being discussed in regards to further research in the light of neuro-psychological findings concerning executive functions.

Das Aufschieben oder Vermeiden von intendierten oder relevanten Tätigkeitenist ein weitverbreitetes Phänomen, das zu vielfältigen Nachteilen oder Problemen führen kann. Etwa die Hälfte aller Studierenden und zwischen 15 % und 20 % der Allgemeinbevölkerung berichten, ernsthaft und chronisch unter Prokrastination zu leiden.Vorherige Forschungsarbeiten konnten zeigen, dass erstens aversive Emotionen die Tendenz zum Aufschieben verstärken und dass zweitens Prokrastination als dysfunktionale FormderEmotionsregulation betrachtet werden kann. Bislang wurde jedoch nicht systematisch untersucht, ob die Fähigkeit zum adaptiven Umgang mit Emotionen Prokrastination reduziert. Inder vorliegenden publikationsbasierten Dissertation soll diese Forschungslücke geschlossen werden. Weil Prokrastination sich negativ auf Gesundheitsverhalten auswirkt,wurde in einer ersten Studie untersucht, ob die Fähigkeit zum adaptiven Umgang mit aversiven Emotionen (emotionale Kompetenz; Moderator)den Zusammenhang zwischen gesundheitsbezogener Absicht (UV) und tatsächlichem Verhalten (AV) moderiert. Am Ende der Auftaktveranstaltung eines Stressmanagement-Trainings gaben119 Lehrkräftean, wie häufig sie eine zuvor gelernte Achtsamkeits-und Entspannungsübung in der darauffolgenden Woche praktizieren wollten (Trainingsabsicht). Eine Woche später wurde ihr tatsächliches Trainingsverhalten erfragt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass emotionale Kompetenz, die vor Trainingsbeginn erfasst wurde, denZusammenhang zwischen Absicht und Verhalten moderiert: Mit steigender emotionaler Kompetenz steigt auch der Zusammenhang zwischen Trainingsabsicht und Trainingsverhalten. Das kann als Hinweis darauf gewertet werden, dass emotionale Kompetenzeinen reduzierenden Einfluss auf Prokrastination hat. Allerdings wurde in der Studie nur eine spezifische Verhaltensweise beobachtet. Prokrastination umfasst jedoch ein breites Spektrum von Verhaltensweisen.Deswegen wurde in drei zu einer Publikation verbundenenStudien (Studie 2.1-2.3) der Einfluss von emotionalen Kompetenzen auf Prokrastination untersucht: In Studie 2.1 wurde der querschnittliche Zusammenhang zwischen den neun Subskalen des Fragebogens zur standardisierten Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen und akademischer Prokrastination an 172 Studierenden ermittelt. Alle neun Subskalen korrelierten signifikant negativ mit Prokrastination. In einer Regressionsanalyse dieser neun Subskalen auf Prokrastination war jedoch nur die Fähigkeit, aversive Emotionen zu tolerieren, ein signifikanter Prädiktor. In einer anschließenden Mediationsanalyse wurde gezeigt, dass der Zusammenhang zwischen jeder einzelnen Subskala und Prokrastination von der Fähigkeit,aversiveEmotionen zu tolerieren, vermittelt wurde. Um die fehlende kausale Interpretierbarkeit dieser querschnittlichen Ergebnisse zu überwinden, wurde in Studie 2.2 an 79 Studierenden der prospektive Einfluss von emotionaler Kompetenz auf zeitlich nachgelagerte Prokrastination mittels cross-lagged panels ermittelt. Die Ergebnisse geben erste Hinweise auf eine kausale Interpretierbarkeit. Da kausale Aussagen jedoch nur mit einem randomisiert-kontrollierten Studiendesign ermittelt werden können, wurden 83 Teilnehmende in Studie 2.3 auf eine Trainings-oder eine Wartekontrollbedingung gelost. Die Teilnehmenden der Trainingsbedingung erlernten emotionsfokussierte Strategien, um mit emotional aversiven Aufgaben umzugehen. Die Ergebnisse zeigen einen Rückgang der Prokrastination in der Interventionsgruppe im Vergleich zu der Wartekontrollgruppe. In der Zusammenschau der Studien 2.1bis 2.3legen die Ergebnisse nahe, dass der reduzierende Einfluss emotionaler Kompetenz auf Prokrastination kausal interpretiert werden kann. In Studie 3(dritte Publikation) wurde die Wirksamkeit eine sonlinebasierten Trainings zur Überwindung von Prokrastination evaluiert, das der Autor neu entwickelt hat. Die in Studie 2.3 getesteten emotionsfokussierten Strategien zum Umgang mit aversiven Aufgaben wurden in das Training integriert. Mit Blick auf die Adhärenz, die bei onlinebasierten Trainings im Allgemeinen und bei Menschen mit Prokrastinationsproblemen im Besonderen eine Herausforderung darstellt, wurde eine tägliche SMS-Unterstützung für die Teilnehmenden implementiertund evaluiert. Die Wirksamkeit und die Adhärenz wurden in einem dreiarmigen randomisiert-kontrollierten Design (WKG vs. IG vs. IG + SMS) an 161 Teilnehmenden untersucht. Das Training bewirkte einen signifikanten Rückgang der Prokrastination. Die tägliche SMS-Unterstützung schien die Wirksamkeit zu verstärken (d= .29 nur online; d= .57 online + SMS) und die Adhärenz zu verbessern. Allerdings wurde der Effekt der SMS auf die Adhärenz erst sichtbar, wenn die Teilnehmenden ausgeschlossen wurden, die kaum oder gar nicht trainiert hatten. Einemögliche Erklärung wurde darin gesehen, dass ein Mindestmaß an Training notwendig ist, damit die SMS einenAdhärenz steigernden Effekt haben. Um weitere plausible Erklärungen ausschließen zu können, bedarf es hier weiterer Forschungsarbeit.Die Zusammenschau der Ergebnisse aller Studien legt nahe, dass erstens emotionale Kompetenzen einen reduzierenden Einfluss auf Prokrastination haben, dass diese zweitens gezielt gefördert werden können und dass sich drittens die zusätzliche Implementation einer SMS-basierten Unterstützung förderlich auf die Adhärenz auswirkt und die Effektivität einer onlinebasierten Intervention steigert. Die Ergebnisse werden mit Blick auf weitere Forschungsarbeiten vor dem Hintergrund neuropsychologischer Erkenntnisse zu exekutiven Funktionen diskutiert.
LanguageEnglish
German
KeywordsEmotion; Regulation; Procrastination; Regulierung; Prokrastination
Date of defense2017-02-25
Year of publication in PubData2017
Publishing typeFirst publication
Date issued2017-03-20
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Eckert_Prokrastination.pdf
MD5: 0b09a05bf5c9f6565476129e568f33bf
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

2.08 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 370

Download(s): 65