Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.48548/pubdata-458
Langanzeige der Metadaten
Element | Wert |
---|---|
Ressourcentyp | Dissertation |
Titel | Phosphorus Desorption and Sorption Processes in Activated Sludge Samples with Capacity to Perform EBPR Processes |
Weitere(r) Titel | Phosphor Desorptions- und Sorptionsprozesse in Belebtschlammproben mit Kapazitäten zu EBPR Prozessen |
DOI | 10.48548/pubdata-458 |
Handle | 20.500.14123/493 |
Autor*in | Minaya Bedon, Patricia Elizabeth |
Gutachter*in | Urban, Brigitte 1051421802 Mennerich, Artur 1051420598 Helmer-Madhok, Christine 114620539 |
Betreuer*in | Urban, Brigitte 1051421802 |
Abstract | Die Entfernung von Phosphor aus Abwasser bleibt ein Forschungsthema, das in Zukunft nur an Wichtigkeit gewinnen kann. Das wird durch die Umweltauswirkungen der Eutrophierung und den Verlust eines essentiellen Nährstoffes für die Nahrungsmittelproduktion dessen Knappheit immer offensichtlicher wird, immer deutlicher. Auf Kläranlagen werden heute hauptsächlich zwei Techniken verwendet um Phosphor zu entfernen, biologisch aktive Verfahren wie das Enhanced Biological Phosphorus Removal (EBPR) Verfahren und Fällungstechniken unter Verwendung von Metallsalzen. Bei beiden Methoden gibt es gegenwärtig Schwierigkeiten wie z.B. die Instabilität des EBPR Prozesses wegen des Mangels an Wissen über die Grundlagen des Stoffwechselprozesses. Bei der Verwendung von Fällungsmitteln kommt es zu vielen Nachteilen im Zusammenhang mit der Nachbehandlung des Schlammes, bei der Entsorgung kommt es zu dem Verlust der Schlammmassen und damit auch des Phosphors aus dem Nährstoffkreislauf. Das Ergebnis dieser Forschung ist, dass es möglich ist, die Phosphorspeicherkapazität von Belebtschlamm zu erhöhen wenn dieser spezifische Anforderungen erfüllt. Diese Anforderungen werden wie folgt zusammengefasst: Die Schlammmasse muss in der Lage sein, EBPR Prozesse zu entwickeln, auch muss der Schlamm aus einem Belebungsbecken-System kommen, weil die Schlammflocken unter den Umgebungsbedingungen des Reaktors stabilisiert worden sind. Schließlich muss der Belebtschlamm aus einem Verfahren kommen, bei dem man für die Phosphorentfernung keine Metallsalze verwendet. Die erhöhte Phosphorstoffspeicherkapazität der Belebtschlammmassen in Verbindung mit der Möglichkeit den Phosphor aus dem Belebtschlamm über Rücklösung in die wässrige Phase wieder gewinnen zu können, bietet großes Potential in der Zukunft einen in der Abwasserwirtschaft geschlossenen Phosphorkreislauf zu entwickeln und so den Verlust des wichtigen Nährstoffes nachhaltig zu verhindern. |
Sprache | Englisch |
Schlagwörter | Phosphor; Abwasser; Belebtschlamm; Kläranlage; Klärwasser; Phosphor; Wastewater; Activated Sludge; Wastewater Treatment Plant; Sewage Water |
DDC | 333.7 |
Datum der Disputation | 2015-06-24 |
Jahr der Veröffentlichung in PubData | 2016 |
Art der Veröffentlichung | Erstveröffentlichung |
Datum der Erstveröffentlichung | 2016-06-28 |
Entstehungskontext | Forschung |
Fakultät / Abteilung | Fakultät Nachhaltigkeit / Institut für Ökologie (IE) |
Alternative(r) Identifier | urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-144023 |
Verfügbar ab / seit | 2024-05-30T13:32:52Z |
Archivierende Einrichtung | Medien- und Informationszentrum (Leuphana Universität Lüneburg 02w2y2t16) |
Grad-verleihende Institution | Leuphana Universität Lüneburg |
Veröffentlicht durch | Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg |
Zugehörige Ressourcen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Größe | Format | |
---|---|---|---|
Thesis_final_38.pdf Lizenz: Nutzung nach Urheberrecht open-access | 4.09 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.
Ansichten
Datensatz Exporte
Zugriffsstatistik
Seitenaufruf(e): 91
Download(s): 3