Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-277
Resource typeDissertation
Title(s)Interaktionsprozesse in Lerngruppen – Empirische Analyse des dynamischen Zusammenwirkens von Verhalten, sozialen Motiven und emotionalem Erleben
Alternative title(s)Interactice processes in learn-groups. Empirical analysis of the dynamic interaction of behaviour, social motives and emotional experience
DOI10.48548/pubdata-277
Handle20.500.14123/312
CreatorBräuer, Heidrun  129774901
RefereeSchumacher, Lutz  1047941740
Dollase, Rainer  115703152
Sieland, Bernhard  122777352
AbstractWorking and learning in groups is a tool that is used more and more often in schools and businesses with the expectation of synergy effects.. However, socio-psychological studies have failed to establish proof of any general synergy effects achieved by group performance. Instead, results seem to indicate that working in groups produces more negative effects than positive ones – less effectiveness, for example. So far there aren’t any satisfying or comprehensive answers available to questions about why and when working and learning in groups is effective and efficient. This is due to the fact that most studies about group achievement take only input variables (e.g. type of task, structure of groups) into account instead of process variables, which have to be regarded as the significant cause for the different achievement results of groups. The interaction process in groups as a process variable is of special importance, since these interactions affect the emotional state of the participants, which has a central relevance for learning and achievement. Interaction process analyses, in which explicitly the observable behavior and the emotional state of people involved in learning and working in groups are taken into consideration, have been called for by many representatives from different research institutions for a long time. However, until now very few such studies have been undertaken. This present study is one of the first to examine explicitly the process of interaction within groups and the emotional and motivational influence of these interactions on an empirical basis. Based on modern theories about emotion and motivation, the interaction processes of two existing learning groups were analyzed in this study. Taking into consideration the fact that an emotional condition is a developing process, data about the emotional condition was collected in five-minute intervals during the process of learning. All interactions were coded using a validated category system, which contains categories for six different motives (basic needs) that are especially relevant for learning and working processes in groups. This study supplies among other things a theoretically well-founded description of the dynamics of relationships in groups using the coding of the interaction process data relevant to motives. As opposed to analyses that deal solely with "who to whom", the present study gives causal explanations for the hierarchical position of the group members using a process analysis of the contents. The results of this study indicate that the motivation of group members for focusing on the relevant learning contents is substantially affected by relationship-relevant interactions. In particular, the exclusion of individual group members from the group over a longer period of time will exert a negative influence on the learning and achievement results for the excluded individual as well as for the achievement of the whole group. The same applies to unsatisfied claims to power and unsettled hierarchical positions within the group. In both cases the behavior of the group members seems to be so strongly focused on getting satisfaction as far as the claims to power and position within the group are concerned that intensive concentration on the learning contents can no longer take place. The findings contain further references to the fact that "favorable" (satisfactory for basic needs) and "unfavorable" (not satisfactory for basic needs) interactions strengthen - or stabilize at least - due to their emotional and motivational effect. Favorable interactions will qualitatively improve during further interaction; unfavorable interactions will get worse. If these findings could be confirmed in further studies, more attention in the future must be paid to the composition of the group, as well as to the interaction of the group members on the relationship level, particularly since emotionally-relevant interactions seem to have a substantial impact on learning results and group performance. The present study contributes to a deeper understanding of the dynamics involved in individual behavior, social motives and emotional states in learning and working groups. Further, conclusions can be drawn that it would be advisable to consider the emotional and motivational effect of social interaction processes more closely than has been done so far – this applies to scientific research as well as to practical work in and with groups, before groups are formed in schools and businesses in the future.

Arbeiten und Lernen in Gruppen wird zunehmend im schulischen und beruflichen Kontext umgesetzt, wobei hierdurch Synergieeffekte erzielt werden sollen. Sozialpsychologischer Studien zufolge fehlt allerdings nicht nur der Nachweis von generellen Synergieeffekten bei Gruppenleistungen, sondern es muss vielmehr mit negativen Effekten – sprich Leistungsverlusten – durch den Einsatz von Gruppen gerechnet werden. Bislang liegen noch keine befriedigenden und erschöpfenden Antworten darüber vor, wann und warum Arbeiten und Lernen in Gruppen effektiv und effizient ist. Ursache hierfür ist, dass Studien zu Gruppenleistungen zumeist ausschließlich Inputvariablen (z.B. Aufgabentyp und Gruppenstruktur) berücksichtigen, jedoch Prozessvariablen als wesentliche Ursache für unterschiedliche Leistungsergebnisse von Gruppen angesehen werden können. Als Prozessvariable sind Interaktionsprozesse in Gruppen von besonderer Bedeutung, da diese das emotionale Befinden beeinflussen, welches wiederum zentrale Bedeutung für Lern- und Leistungsprozesse besitzt. Interaktionsprozessanalysen, in denen explizit das beobachtbare Verhalten als auch das Erleben der Lernenden berücksichtigt werden, werden zwar seit langem von Vertretern unterschiedlichster Forschungsrichtungen gefordert, sind bislang aber kaum durchgeführt worden. Die vorliegende Studie ist eine der ersten Studien, in denen explizit Interaktionen sowie deren emotionale und motivationale Wirkung im Prozessverlauf empirisch untersucht werden. Unter Berücksichtigung aktueller Emotions- und Motivationstheorien werden in der vorliegenden explorativen Studie Interaktionsprozesse zweier real existierender Lerngruppen analysiert. Um der prozessualen Ausbildung von emotionalen Prozessen gerecht zu werden, wurden Angaben zur emotionalen Befindlichkeit während der selbstorganisierten Lernprozesse im 5-Minuten-Rhythmus erhoben. Alle Interaktionen wurden mittels eines validierten Kategoriensystems hinsichtlich sechs ausgewählter Motive kodiert, die besondere Relevanz für Lern- und Arbeitsprozesse besitzen. Die Studie liefert unter anderem eine theoretische fundierte Beschreibung der Beziehungsdynamik durch die motivrelevanten Kodierungen der Interaktionsprozessdaten. Anders als bei reinen „Wer-zu-Wem“-Analysen gelingt es durch diese inhaltliche Prozessanalyse ursächliche Erklärungen für die hierarchische Position der Gruppenmitglieder zu liefern. Die Ergebnisse deuten weiter darauf hin, dass beziehungsrelevante Interaktionen die Motivation der Gruppemitglieder, sich intensiv mit den Lerninhalten zu beschäftigten, erheblich beeinflusst. Insbesondere eine länger andauernde Ausgrenzung einzelner Gruppenmitglieder aus der Gruppe wird einen negativen Einfluss auf die Lern- und Leistungsergebnisse des betroffenen Individuums als auch der Gesamtgruppe nehmen. Gleiches trifft auf nicht befriedigte Machtansprüche und das Infragestellen der Rangposition zu. In beiden Fällen scheint das Verhalten der Gruppenmitglieder so stark auf die Befriedigung des Zugehörigkeits- bzw. des Machtmotivs zu sein, das eine intensive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten nicht mehr stattfindet. Die Befunde enthalten weiterhin Hinweise darauf, dass sich „günstige“ und „ungünstige“ Interaktionsprozesse – aufgrund ihrer emotionalen und motivationalen Wirkung –selbst verstärken oder zumindest stabilisieren. Günstig verlaufende Interaktionen werden sich im weiteren zeitlichen Verlauf qualitativ verbessern, ungünstig verlaufende Interaktionen hingegen weiter verschlechtern. Könnten diese Befunde in weiteren Studien bestätigt werden, so müsste in der Praxis der Gruppenzusammensetzung sowie den Interaktionen der Gruppenmitglieder auf der Beziehungsebene mehr Beachtung als bisher geschenkt werden, zumal sich emotionsrelevante Interaktionen im erheblichen Maß auf Lern- und Leistungsergebnisse auswirken scheinen. Die vorliegende Studie trägt zu einem tieferen Verständnis des dynamischen Zusammenwirkens von Verhalten, sozialen Motiven und emotionalem Erleben in Lern- und Arbeitsgruppen bei. Insgesamt kann aus der vorliegenden Untersuchung das Fazit gezogen werden, dass es sowohl bei der praktischen Gruppenarbeit als auch in der Forschung angebracht ist, die emotionale und motivationale Wirkung sozialer Interaktionsprozesse stärker als bisher zu berücksichtigen.
LanguageGerman
KeywordsInteraktionsmodell; Gruppendynamik; Lerngruppe
Date of defense2005-09-05
Year of publication in PubData2005
Publishing typeFirst publication
Date issued2005-09-29
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Dissertation_2005_Bräuer_Interaktionsprozesse.pdf
MD5: 008a31b44f906663d2f5b57bdb99888c
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

3.31 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 235

Download(s): 26