Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-245
Resource typeDissertation
Title(s)Decolonizing Socially Engaged Art Practice in East Jerusalem - a Critical Reflection in Non-Western Context
DOI10.48548/pubdata-245
Handle20.500.14123/278
CreatorRayyan, Alia  0009-0004-6524-9082 (Institute of Philosophy and Art History (IPK), Leuphana Universität Lüneburg  02w2y2t16)
RefereeLeeb, Susanne  0009-0008-3887-683X  143602276
Beyes, Timon  128428910
Esche, Charles  124786367
AdvisorLeeb, Susanne  0009-0008-3887-683X  143602276
Beyes, Timon  128428910
AbstractThe question of representation and participation is one of the essential criteria in participatory art practice compared to the conventional relationship between art and viewer. This form of artistic engagement with social issues, also declared as socially engaged art, with the audience's participation, is closely interwoven with claims to enlighten, emancipate, and generate direct democratic participation - even if only temporarily fleeting. These concepts of art action have caused a global wave of participatory art that addresses the need for social change and exchange beyond politically entrenched norms. However, is this concept transferable without reflection? What happens when this concept is implemented by (post-) colonial subjects or neocolonial references? This question is explored in the dissertation " "Decolonizing Socially Engaged Art Practice in East Jerusalem - a Critical Reflection in Non-Western Context". The starting point for the investigation is my curatorial practice of participatory urban interventions, which I implemented as the director of the art organization Al Hoash in East Jerusalem in 2013-2016. Under the title "Reviewing Jerusalem," the participatory art project sought to make subaltern narratives and hegemonic power structures in public urban space. However, despite the current high profile and greater acceptance of social engaged art formats, as well as the move toward a global concept of art that takes into account the Eurocentric focus of art history, the highly profound discussions do not mirror the experience and observation gathered in Jerusalem. This practice - based thesis is located within the field of art sciences and seeks to critically engage with my experiences to bring them into the theoretical discourse on participatory art practice, predominantly discussed from the distanced observers and critics' perspective. The analysis attempts to activate reflections on the notion of participation, the public sphere, and participation through a theoretical engagement that derives from political theory (Nancy Fraser, Jürgen Habermas, Michael Warner) and reflections on spatial sociology (Henry Lefebvre). The focus is on retro perspective autoethnographic records that address conceptualization, development, and implementation, focusing on trust consolidations with residents, knowledge transfer of theoretical concepts, and adaptation to specific political, social, and geographic conditions on the ground. The applied canonized theories of participatory art practice and their terminologies are contrasted with the experienced challenges, problem-solving and alternative approaches of the Palestinian art initiative in occupied East Jerusalem to transfer them into an ethical-political and epistemic debate. The decolonial approach implied here is understood as a conversation between theories, practical experiences, and disciplines - an attempt to talk to rather than about protagonists to elicit new considerations from the discussion of disagreements and intersections and can be read be read as both a guide to situated practice and an examination of conditions determining practice. The results of the case study of socially engaged art practices are used to identify behaviors in public space, which are applied to further reflections on an understanding of public space. The research thus moves from an analysis of a specific artistic practice and its associated theories to an investigation of spatial consciousness beyond dominant discourses.

Die Frage nach Repräsentation und Partizipation ist eines der wesentlichen Kriterien partizipatorischer Kunstpraxis im Vergleich zum herkömmlichen Verhältnis zwischen Kunst und Betrachter. Diese Form der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen, die auch als sozial engagierte Kunst bezeichnet wird, ist eng verwoben mit dem Anspruch, aufzuklären, zu emanzipieren und direkte demokratische Teilhabe - wenn auch nur vorübergehend - zu erzeugen. Diese Konzepte der Kunstaktion haben eine globale Welle partizipatorischer Kunst ausgelöst, die das Bedürfnis nach sozialem Wandel und Austausch jenseits politisch festgelegter Normen aufgreift. Doch ist dieses Konzept unreflektiert übertragbar? Was passiert, wenn dieses Konzept von (post-)kolonialen Subjekten oder neokolonialen Bezügen umgesetzt wird? Dieser Frage wird in der Dissertation "Decolonizing Socially Engaged Art Practice in East Jerusalem - a Critical Reflection in Non-Western Context" nachgegangen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist meine kuratorische Praxis partizipativer urbaner Interventionen, die ich als Direktorin der Kunstorganisation Al Hoash in Ostjerusalem 2013-2016 umgesetzt habe. Unter dem Titel "Reviewing Jerusalem" versuchte das partizipative Kunstprojekt, subalterne Narrative und hegemoniale Machtstrukturen im öffentlichen Stadtraum sichtbar zu machen. Doch trotz der aktuellen Bekanntheit und größeren Akzeptanz sozial engagierter Kunstformate sowie der Hinwendung zu einem globalen Kunstbegriff, der den eurozentrischen Fokus der Kunstgeschichte berücksichtigt, spiegeln die sehr tiefgreifenden Diskussionen nicht die in Jerusalem gesammelten Erfahrungen und Beobachtungen wider. Die vorliegende praxisorientierte Arbeit ist im Bereich der Kunstwissenschaften angesiedelt und versucht, meine Erfahrungen kritisch aufzuarbeiten, um sie in den theoretischen Diskurs über partizipatorische Kunstpraxis einzubringen, der vorwiegend aus der Perspektive distanzierter Beobachter und Kritiker geführt wird. Die Analyse versucht durch eine theoretische Auseinandersetzung mit der politischen Theorie (Nancy Fraser, Jürgen Habermas, Michael Warner) und raumsoziologischen Überlegungen (Henry Lefebvre) eine Reflexion über die Begriffe Partizipation, Öffentlichkeit und Teilhabe zu aktivieren. Im Mittelpunkt stehen auto-ethnographische Aufzeichnungen aus der Retroperspektive, die sich mit der Konzeptualisierung, Entwicklung und Umsetzung befassen und sich auf die Vertrauensbildung mit den Bewohnern, den Wissenstransfer theoretischer Konzepte und die Anpassung an die spezifischen politischen, sozialen und geographischen Bedingungen vor Ort konzentrieren. Angewandte kanonisierte Theorien partizipatorischer Kunstpraxis und ihre Terminologien werden mit den erfahrenen Herausforderungen, Problemlösungen und alternativen Ansätzen der palästinensischen Kunstinitiative im besetzten Ost-Jerusalem kontrastiert, um sie in eine ethisch-politische und epistemische Debatte zu überführen. Der hier implizierte dekoloniale Ansatz wird als Dialog zwischen Theorien, Praxiserfahrungen und Disziplinen verstanden - ein Versuch, mit und nicht über die Protagonisten zu sprechen, um aus der Diskussion von Widersprüchen und Überschneidungen neue Überlegungen zu gewinnen, und kann sowohl als Anleitung für eine situierte Praxis als auch als Untersuchung der Bedingungen, die diese Praxis bestimmen, gelesen werden. Anhand der Ergebnisse der Fallstudie zu sozial engagierten Kunstpraktiken werden Verhaltensweisen im öffentlichen Raum identifiziert, die für weitere Überlegungen zum Verständnis des öffentlichen Raums genutzt werden. Auf diese Weise bewegt sich die Forschung von der Analyse einer spezifischen künstlerischen Praxis und der damit verbundenen Theorien hin zu einer Untersuchung des Raumbewusstseins jenseits dominanter Diskurse.
LanguageEnglish
KeywordsParticipation; Art; Social Practice; Decoloniality; Public Space; Autoethnography; Urban Intervention; Urban Studies; Jerusalem; Palestine
Date of defense2022-06-09
Year of publication in PubData2024
Publishing typeFirst publication
Date issued2024-05-29
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Related resources Relations of this publication
Files in This Item:
File Description SizeFormat 

Rayyan_Decolonizing_Socially_Engaged_Art_Practice_in_East_Jerusalem_Diss.pdf
MD5: 7eac583f8a66074b70a16f2fa1ab0f8d
License: 
open-access


5.98 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 147

Download(s): 8