Journal ArticleParallel publicationPublished version DOI: 10.48548/pubdata-1625

Die Relevanz der Idee der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung – eine bildungstheoretische Reflexion

Chronological data

Date of first publication2009-01-01
Date of publication in PubData 2025-01-21

Language of the resource

German

Information regarding first publication

Resource type Journal
Title of the resource type Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg
Publication year 2009
Volume 2
Pages 23 - 44
Publisher Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana Universität Lüneburg

Related external resources

Published in ISSN: 1864-3485
Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg

Related PubData resources

Publisher

Other contributors

Abstract

Bildung gilt nach wie vor als komplexer Leitbegriff allgemeiner und spezieller Ausbildungsprozesse. Vielfach ausgerufene Individualisierungs- und Pluralisierungsprozesse stellen bildungstheoretische Argumentationen allerdings vor die Herausforderung performative Theorien und Modelle zu entwickeln, die historisch Erreichtes berücksichtigen und mit aktuellen politisch-wirtschaftlichen Lebenslagen konfrontieren und in die Zukunft hinaus neu entwerfen. Kritisch-konstruktive Parameter wie Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität sind hierbei unhintergehbar. Beruflicher Bildung kommt neben der Funktion einer sozialen Orientierung, v. a. auch identitätsstiftende Funktion zu. Das Modell einer ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung und Gerechtigkeit' erhebt den Anspruch eine gleichrangige Synthese traditioneller, bildungstheoretischer Vorstellungen sowohl mit pädagogischen als auch ökonomischen Zielvorstellungen zu ermöglichen. Denn sie kann, auf der Ebene des gesellschaftlichen Diskurses (Makroebene) eine Neurahmung der Wahrnehmung bewirken und daher als bildungstheoretische Suchbewegung eine wirklichkeitserzeugende Kraft entfalten. Nichtsdestoweniger muss auch hier die kritische Frage aufgeworfen werden, ob die Auseinandersetzung mit komplexen, widersprüchlichen Systemen die Ambiguitätstoleranz der Individuen nicht übersteigen könnte.

Faculty / department

More information

DDC

Creation Context

Research