Didaktisches Konzept eines zirkulär angelegten Lehr-Lern- Arrangements im Wechselspiel von Tagung und Seminaren in der universitären LehrerInnenbildung im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Preview & Downloads
Chronological data
Date of first publication2010-01-01
Date of publication in PubData 2025-01-15
Language of the resource
German
Related PubData resources
Abstract
Eine ausschließlich fachsystematische und fachdidaktische Fokussierung der Ausbildung von Lehramtsstudierenden an Hochschulen scheint nicht mehr zeitgemäß. Vielmehr sind zukunftsorientierte hochschuldidaktische Konzepte zu entwickeln, die Lehramtsstudierende auf derzeitige Herausforderungen wie z. B. Heterogenität, Schul- und Unterrichtsentwicklung vorbereiten aber ihnen auch die Möglichkeit eröffnen, den künftigen Anforderungen in der beruflichen Bildung gerecht werden zu können. Insbesondere vor dem Hintergrund einer beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sind neue innovative hochschuldidaktische Konzepte zu entwickeln, die Mehrperspektivität, Vernetzung und den Erwerb von anwendungsbereitem Wissen stärker fördern. Die vorliegende Ausarbeitung setzt genau dort an und versucht aufzuzeigen, wie es gelingen kann, die gewünschte Mehrperspektivität, Vernetzung und den Erwerb von anwendungsbereitem Wissen bis hin zur Entwicklung einer gestaltungskompetenten LehrerInnenpersönlichkeit mit Hilfe eines zirkulär angelegten Lehr-Lern-Arrangements im Wechselspiel von Tagung und Seminaren zu fördern. Hierbei wird nach der Organisation des Studienablaufs gefragt sowie Mehrperspektivität und Personenbezogenheit von Wissen berücksichtigt. Zudem werden Aspekte einer systemischen Entwicklung durch Wissensaustausch einbezogen.