DissertationFirst publication DOI: 10.48548/pubdata-1406

Auswirkungen von aktiven und passiven Langzeitdehnungen auf die Kraft unterschiedlicher Muskelgruppen

Chronological data

Date of first publication2024-11-07
Date of publication in PubData 2024-11-07
Date of defense2024-11-05

Language of the resource

German
English

Related external resources

Related part DOI: 10.3389/fspor.2023.1139065
Wohlann, T., Warneke, K., Hillebrecht, M., Petersmann, A., Ferrauti, A., Schiemann, S. (2023). Effects of daily static stretch training over 6 weeks on maximal strength, muscle thickness, contraction properties, and flexibility. Frontiers in Sports and Active Living, 5, Article 1139065.
Related part DOI: 10.1007/s00421-023-05413-y
Wohlann, T., Warneke, K., Kalder, V., Behm, D. G., Schmidt, T., Schiemann, S. (2024). Influence of 8-weeks of supervised static stretching or resistance training of pectoral major muscles on maximal strength, muscle thickness and range of motion. European Journal of Applied Physiology, 124(6), 1885-1893.
Related part DOI: 10.3390/sports12040109
Wohlann, T., Warneke, K., Behm, D. G., Schiemann, S. (2024). Comparison of Supervised versus Self-Administered Stretching on Bench Press Maximal Strength and Force Development. Sports, 12(4), Article 109.

Abstract

Die vorliegende kumulative Dissertation trägt zur Erforschung der Auswirkungen dehnungsbedingter Kraftsteigerungen am Menschen bei. Sie umfasst drei Studien, in denen kraftspezifische und morphologische Adaptationen, sowie biochemische Reaktionen und der Transfer auf unterschiedliche Muskelgruppen untersucht werden. In der ersten Studie wurde geprüft, ob ein tägliches fünfminütiges Dehnungstraining über sechs Wochen die Maximalkraft und Beweglichkeit der Beinstrecker steigern kann. Ergänzend wurde untersucht, ob das Dehnungstraining zu einer Zunahme der Muskeldicke, einer Reduktion der Kontraktionszeit, einer Verringerung der Muskelsteifigkeit und einer akuten Mikrotraumatisierung der Muskulatur führen kann. In der zweiten Studie wurde der Transfer dehnungsinduzierter Trainingseffekte auf die Muskulatur des Oberkörpers erforscht. Hierfür wurde ein achtwöchiges Dehnungstraining der Brustmuskulatur mit einem Krafttraining und einer Kontrollgruppe durchgeführt und hinsichtlich der Maximalkraft, der Muskeldicke und der Beweglichkeit untersucht. In der dritten Studie wurde ein selbstständig durchgeführtes Dehnungstraining als Home-Based Variante mit einem überwachten, passiv durchgeführten Dehnungstraining mit Adjustierung der Dehnungsspannung verglichen, um eine praktische Anwendbarkeit zu erforschen. Zusätzlich wurde das Kraftanstiegsverhalten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Langzeitdehnung über mehrere Wochen eine signifikante Steigerung der Maximalkraft, Muskeldicke und Beweglichkeit bewirken kann. Anpassungen der Muskelsteifigkeit, Kontraktionszeit und Mikrotraumatisierung wurden nicht festgestellt. Die Studien betonen die Bedeutung hoher konstanter Zugspannungen und hoher Dehnungsvolumina für Kraftanpassungen durch ein Dehnungstraining. Es gilt zu überprüfen, welchen Einfluss die Dehnungsintensität, die Dehnungszeit pro einzelner Sitzung und das Dehnungsvolumen insgesamt haben. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten Einblicke in die Rolle des Dehnungstrainings als trainingsunterstützende Maßnahme im Leistungs- und Breitensport sowie in der Rehabilitation.

Keywords

Kraftsport; Kraftsteigerung; Muskel

Grantor

Leuphana University Lüneburg

Study programme

Faculty / department

More information

DDC

610 :: Medizin und Gesundheit

Creation Context

Research