Working PaperFirst publicationPublished version DOI: 10.48548/pubdata-2303 Handle: 20.500.14123/10678

200 Jahre „On the Principles of Political Economy and Taxation“ – Eine historische Einordnung und Würdigung

Preview & Downloads

Chronological data

Date of first publication2017-03
Date of publication in PubData 2025-09-02

Language of the resource

German

Related external resources

Part of ISSN: 1860-5508
Working Paper Series in Economics

Publisher

Other contributors

Abstract

David Ricardo veröffentlichte im April 1817 sein Hauptwerk „On the Principles of Political Economy and Taxation“, was ihn zum Mitbegründer der klassischen Nationalökonomie machte. Ricardo zeigt unter anderem wie die eingeschränkte Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen sowie abnehmende Erträge das Wirtschaftswachstum limitieren können und langfristig zu einer Stabilisierung der Bevölkerung auf einem historisch und geographisch beeinflussten Subsistenzniveau führen. Zudem werden neben der Wert- und Preistheorie insbesondere komparative Kostenvorteile behandelt und das Ricardianische Außenhandelsmodell begründet. Nach Ricardo lohnt sich Außenhandel für alle Volkswirtschaften – auch für die, die gegenüber anderen Staaten bei allen Gütern Kostennachteile haben. 200 Jahre nach ihrer Veröffentlichung ist insbesondere Ricardos Argumentation zum Komparativen Kostenvorteil weiter auch von politischer Relevanz. So sind laut Welthandelsorganisation (WTO) heute knapp 300 regionale und bilaterale Abkommen in Kraft. Von 1960 bis 2012 ist der grenzüberschreitende Warenexport um rund 1.500 % gestiegen, wobei dieser Aufschwung besonders durch den exponentiellen Anstieg der abgeschlossenen Freihandelsabkommen seit den 90er Jahren forciert wurde.

Keywords

Nationalökonomie; Freihandelsabkommen

Number of the series contribution

374

More information

DDC

330 :: Wirtschaft

Creation Context

Research