Literaturpublikationen
Browse
Search the inventory and choose one of the categories below:
Collection's Items (Sorted by Submit Date in Descending order): 1 to 20 of 1227
Bachelor Thesis
The role of women’s networks in the German energy transformation
Eberhöfer, Laura
2024|DOI: 10.48548/pubdata-1367In light of the ever-more present climate crisis and increased efforts to decarbonize the energy sector, it is important to pay attention to the intersection of gender and energy, that feminist energy literature describes, in order to create a truly sustainable energy system. One proposed tool to enhance women’s participation are women’s networks, however, literature on their work and impact remains limited. This thesis thus aims to analyse the role of women’s networks in the German energy transformation. For this purpose, the following research questions were developed: 1.1. Which women’s networks are active in the German energy sector?; 1.2. How do those women’s networks function?; 1.3. What are they working for?; 1.4. Do they have an impact on the German energy transformation? And if yes, which impact do they have and how do they achieve it? To answer those questions a content structuring qualitative content analysis was applied to data collected from the websites of selected women’s networks and from five semi-structured interviews. Results revealed that the fourteen identified women’s networks collectively achieved their main impact on the energy transformation indirectly through their members and by increasing the share of women in the sector. Through a variety of tools, women’s networks challenge stereotypes and traditional gender roles, achieving an impact beyond the realm of the energy workforce. More research is needed to assess how important their influence is and which individual networks and specific tools are most impactful.
Report
Konzeptpapier der Profilstudiengänge im Lehramt
Ahlers, Michael; Dobutowitsch, Friederike; Friedrichs-Liesenkötter, Henrike; Kuhl, Poldi; Neumann, Astrid; Schwedler-Diesener, Anja; Süßenbach, Jessica; Troll, Bianka
2024|DOI: 10.48548/pubdata-58.2Das Konzeptpapier für die Profilstudiengänge im Lehramtsstudium der Leuphana Universität Lüneburg schildert den Grundgedanken einer reflexiven Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Bildungsthemen, welche von Studierenden auf freiwilliger Basis innerhalb ihres Lehramtsstudiums vertieft bearbeitet werden können. Das Konzeptpapier beinhaltet darüber hinaus eine Übersicht über die Inhalte für die Profile "Inklusion und Diversität", "Digitales Lehren und Lernen" und "Sprachliche Bildung".
Dissertation
Understanding User Behavior and Communication Strategies for Successful Crowdfunding Campaigns
Kizilkan, Katrin
2024|DOI: 10.48548/pubdata-1082Die Doktorarbeit beschäftigt sich mit kommunikationsbedingten Erfolgsfaktoren im Reward based Crowdfunding, sowie der Erklärung des Verhaltens von Gründern und Geldgebern auf theoretischer Basis.
Bachelor Thesis
GIS-basierte, längenoptimierte Trassenerstellung für Wärmenetze unter Berücksichtigung planungspraktischer Kriterien
Degenhardt, Justus
2024|DOI: 10.48548/pubdata-1368Für eine Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien ist der Ausbau von Wärmenetzen notwendig. Eine Bewertung der Wärmenetztauglichkeit eines Gebietes kann anhand der Wärmeliniendichte vorgenommen werden. Die dafür nötige erste, schnelle Abschätzung des Trassenverlaufes ist das Thema der vorliegenden praxisorientierten Arbeit. Anhand von Wissenschaft und Praxis wurde der Bedarf erkannt, ein schnell und einfach anwendbares Werkzeug für die Software QGIS zu erstellen, das planungspraktische Kriterien berücksichtigt. Das in dieser Arbeit erstellte Werkzeug ermöglicht auf Basis von Straßenverläufen, Flurstücksgrenzen und einem Wärmekataster eine vergleichende Untersuchung der Wärmeliniendichte von Gebieten. Dafür wurde die Implementierung folgender Praxiskriterien demonstriert: die Erstellung der Anschlusspunkte pro Flurstück als neuer Ansatz, die Berücksichtigung eines Erschließungsgrades sowie ein Filter zur Auswahl der zu berücksichtigenden Gebäude. Ein Steinerbaum‑Algorithmus wurde zur längenoptimierten Netzerstellung verwendet. Anhand eines 0,24 km² großen Untersuchungsgebietes in Hamburg wurde die Anwendung des Werkzeugs demonstriert und mit den Ergebnissen von zwei bestehenden Wärmenetzplanungswerkzeugen und den Daten eines hypothetischen Wärmenetzes für Hamburg verglichen. Insgesamt ist der Trassenverlauf des hier entwickelten Werkzeugs ähnlich zu zwei von drei Vergleichsnetzen. Die Implementierung eines Gebäudefilters und eines Erschließungsgrades wurden als sinnvoll bewertet, da sie die Ergebnisse der planerischen Praxis annähern. Die Erstellung von einem Anschlusspunkt pro Flurstück, anstatt pro Gebäude, macht nur bei 16 % der Flurstücke einen Unterschied. Auf den beiden größten Flurstücken wird der Trassenverlauf durch diese Art der Anschlusspunkterstellung jedoch deutlich vereinfacht. Dadurch ist die Netzlänge insgesamt kürzer als bei allen drei Vergleichsnetzen. Zudem wurde gezeigt, dass das hier entwickelte Modell schnell und einfach für die Wärmetrassenplanung nutzbar ist und auch für andere Städte angewendet werden kann, sofern die entsprechenden Geodaten vorliegen.The expansion of district heating is necessary for a renewable energy based heat supply. The suitability of an area for a heating network can be assessed based on the linear heat density. The initial, quick assessment of the grid route required for this is the subject of this practice-oriented thesis. Based on science and practice, I recognized the research needs for creating a quick and easy‑to‑use tool for the QGIS software which takes practical planning criteria into account. The tool created in this thesis is designed for comparative analysis of the linear heat density of different areas. The tool uses roads, land parcels and a heat cadastre in its database. The implementation of the following practical planning criteria could be demonstrated: the creation of demand points per parcel as a new approach, the consideration that only a percentage of demand points will be connected, and a filter for selecting the buildings to be considered. A Steinerbaum algorithm was used for length-optimized network creation. With a study area (0.24 km²) in Hamburg, the application of the tool was demonstrated and compared with the results of two existing planning tools for district heating and the data of a hypothetical grid for Hamburg. Overall, the route of the created grid is similar to two of the three comparison grids. I assessed the model features which allow to filter buildings and consider that only a percentage of the demand points will be connected, both as useful because they approximate the results of practical planning. The creation of one demand point per parcel instead of per building makes a difference for 16 % of the parcels. However, on the two largest parcels the route is significantly simplified due to this method of creating demand points. As a result, the grid length is shorter than for all three comparative grids. The implemented model was found to be fit for grid routing of district heating networks and, if the relevant data is available, can also be used for cities other than Hamburg.
Book Chapter
Towards a sustainable HRM: Bridging professional capital and sustainable micro-political influence tactics of German Human Resources Managers
Lang, Rainhart; Keuscher, Thierry
2020|DOI: 10.48548/pubdata-1363This study investigates the professional capital and the sustainable micro-political influence tactics, German Human Resources Managers use to contribute to the organizational success and also maintain and develop their position within the organization. In larger organizations, HR Managers must fulfil the contradictory roles of a human resources specialist and of a strategic business partner at the same time. We use the concepts of professional capital and of sustainable micro-political influence tactics to identify the patterns, managers' use in daily activities, allowing them to serve both roles on a long run. The results of our study show, that HR professionals generally use soft influence tactics and tend to combine them with other proactive influence tactics to reach a desired outcome and develop a socially sustainable relationship to main collaborators. In that sense, German HR Manager contribute to a sustainable HRM system and seem to be prepared for further professional developments.
Dissertation
Perspectives on a Contested Topic: Individual Criteria, Interactive Conditionality and Political Outcomes of Legitimacy
Brunkert, Lennart Joe
2024|DOI: 10.48548/pubdata-1081A legitimate political system does not need to rely on force or co-optation to ensure compliance and is better able to achieve a sense of belonging and trust. Achieving such legitimacy perceptions among the ruled is no easy task and its scientific debate remains separated into normative and empirical-analytical perspectives. Using the latter approach, this synopsis emphasizes that the roots of beliefs in obedience influence the mechanism of legitimation in shaping political outcomes. This synopsis connects three separate articles that form this dissertation and extends the initial analysis in a comprehensive path-model. This dissertation argues and shows that beliefs in obedience influence the demand side of a congruence-based understanding of legitimation in such way that citizens’ personal experiences, their surrounding culture and historical contexts shape the underlying (oftentimes implicit) evaluation criteria for evaluating governmental claims to legitimacy. The differences in evaluation criteria then moderate which claims fall on fertile ground and which claims are rejected – leading to congruence or incongruence. Finally, when claims and demands are congruent, two things may follow: First, citizens express satisfaction and consent to the current regime – exemplified by evaluating their government as democratic even if it is not. Second, regimes can use this legitimate status to change the institutional structure based on their visions. This is especially worrisome, as it allows also elected rulers to gain more leeway and pave the way for further autocratization.
Working Paper
Arbeitsbedingungen und Arbeitserleben von Arbeitnehmern und Unternehmern : Auswertungen der CATI-Befragung des European Working Conditions Survey (EWCTS) 2021
Martin, Albert; Bartscher-Finzer, Susanne
2023|DOI: 10.48548/pubdata-1362Wenn in empirischen Studien nach der Arbeitszufriedenheit gefragt wird, dann zielen die verwen-deten Fragen in aller Regel auf die gesamthafte Beurteilung der Arbeitssituation und nicht etwa auf das mit der Arbeitstätigkeit verbundene Gefühlserleben. Um letzteres geht es im vorliegenden Bericht. Das Arbeitserleben ist zweifellos ein wichtiges Element, das in die Beurteilung der Arbeits-situation einfließt, es ist aber nur ein – wenngleich bedeutsamer – Faktor unter vielen anderen, die die Arbeitszufriedenheit bestimmen. Als Analysebasis dienen die Daten der Telefonumfrage des European Survey of Working Conditions (EWCTS) von 2021 in 36 europäischen Ländern. Er-gänzend werden die Daten des European Survey of Working Conditions (EWCS) von 2015 analy-siert. Berichtet wird über die Unterschiede im Arbeitserleben von Unternehmern und Arbeitneh-mern. Außerdem wird untersucht, welche Belastungsfaktoren auf das Arbeitserleben einwirken. Auf der Basis der Analyseergebnisse wird ein allgemeines Verhaltensmodell entwickelt, das, neben der Erlebniskomponente, auch die Urteilskomponente enthält. Das Arbeitserleben und die Zufrie-denheit mit den Arbeitsbedingungen werden danach ganz wesentlich von der Wertschätzung be-stimmt, die man für seine Arbeit erfährt. Die Arbeitsbelastungen und die Autonomie spielen dage-gen kaum eine Rolle. Das mindert allerdings nicht die grundsätzliche Bedeutung dieser beiden Va-riablen. Die diesbezüglich schwachen Korrelationen finden ihren Grund mutmaßlich im engen Re-ferenzrahmen der subjektiven Skalierung.
Working Paper
Aspekte der Selbstbeschreibung, Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit. Auswertungen von Daten des Sozioökonomischen Panels
Martin, Albert
2022|DOI: 10.48548/pubdata-1361Der vorliegende Beitrag liefert eine deskriptive Analyse von wichtigen Einflussgrößen auf die Zu-friedenheit. Betrachtet werden drei bedeutsame Arbeitsbedingungen und vier auf die Lebensbe-wältigung bezogene Einstellungen. Als Ausgangshypothese dient die Vermutung, dass die Korrela-tionen zwischen den Arbeitsbedingungen und der Arbeitszufriedenheit enger sind als die Korrela-tionen zwischen den Arbeitsbedingungen und der Lebenszufriedenheit. Umgekehrt ist zu vermu-ten, dass die Einstellungen einer Person sich enger mit ihrer Lebenszufriedenheit als mit der Ar-beitszufriedenheit verbinden. Als Datenbasis dient das Sozioökonomische Panel.
Working Paper
Ein allgemeines Modell zur Erklärung des Organisationsverhaltens. Ergebnisse von Simulationsstudien
Martin, Albert
2022|DOI: 10.48548/pubdata-1360Der vorliegende Beitrag präsentiert ein (Simulations-) Modell zur Erklärung des Verhaltens von Organisationen. Der Modellentwurf basiert auf einem funktionalistischen Ansatz. Danach kann eine Organisation nur überleben, wenn es ihr gelingt, den Systemanforderungen, die sich auf Or-ganisationen richten, zu genügen. Veränderungen von Systemanforderungen bewirken daher An-passungsreaktionen, die allerdings nicht reibungslos ablaufen. Das Modell beschreibt den Verhal-tensprozess, der durch ein gestörtes Systemgleichgewicht ausgelöst wird. Als Modellvariable fun-gieren die Systemanforderungen und das zu seiner Bewältigung implementierte Institutionelle Ar-rangement sowie außerdem Sensitivität, Handlungsbereitschaft, Beharrung, Realismus, Identifika-tion, Handlungsdruck, Unsicherheit, Dysfunktion und Dissonanz. Die Simulationsrechnungen zei-gen, wie sich aus den jeweiligen Variablenkonstellationen bestimmte Verhaltensmuster herausbil-den und welche Mechanismen dafür verantwortlich sind.
Working Paper
Das Allgemeine Verhaltensmodell von March und Simon
Martin, Albert
2021|DOI: 10.48548/pubdata-1359Das Allgemeine Verhaltensmodell von March und Simon verknüpft vier fundamentale Konstrukte der Verhaltenstheorie: das Anspruchsniveau, die Belohnungserwartung, die Zufriedenheit und die Suche nach Verhaltensweisen, die Erfolg und Zufriedenheit versprechen. Die Teilmechanismen, die in dem Modell postuliert werden, verknüpfen sich zu einem Gesamtmechanismus, der dafür sorgt, dass das Verhältnis von Ansprüchen und Möglichkeiten zum Ausgleich kommt. Eine wichtige Rolle spielen die Parameter des Modells, die die Voraussetzungen und Stärke der Zusammenhänge bestimmen. Neben formalen Funktionen kommt diesen Parametern auch jeweils eine wichtige inhaltliche Bedeutung zu. Der vorliegende Beitrag trägt zur Erkundung des Modells und seiner Implikationen bei. Das Modell verdient eine größere Beachtung, als ihm bislang geschenkt wurde. Es beschreibt einen fundamentalen Verhaltensmechanismus, der in praktisch allen Bereichen menschlichen Verhaltens wirksam ist. Das Modell besitzt nicht nur eine große Erklärungskraft, es ist außerdem logisch stimmig, kompakt und elegant. Außerdem erweist es sich als in hohem Grad anschlussfähig für eine Vielzahl von theoretischen Ansätzen und empirischen Erkundungen. Es lässt sich anwenden für die Erklärung von allgemeinen Zusammenhängen, für die Beschreibung konkreter Vorgänge und für die Simulation einer Vielzahl von Handlungskonstellationen.
Working Paper
Soziographie der Arbeitszufriedenheit
Martin, Albert; Cardinali, Luca
2021|DOI: 10.48548/pubdata-1358Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Soziographie der Arbeitszufriedenheit. In Studien zur Arbeitszufriedenheit werden oziographische Merkmale oft als Kontrollgrößen eingesetzt. Ihre Berücksichtigung bei der Datenanalyse soll die Frage beantworten, ob sich der Einfluss von Determinanten der Arbeitszufriedenheit (Arbeitsinhalte, Arbeitsbedingungen, persönli-che Dispositionen usw.) für unterschiedliche Personengruppen und Situationen jeweils anders darstellt. Die Berücksichtigung von Kontrollgrößen macht aber nur dann Sinn, wenn diese selbst eine empirische Beziehung entweder zu den Determinanten der Arbeitszufriedenheit und/oder zu der Arbeitszufriedenheit selbst aufweisen. Dem vorliegenden Beitrag geht es um die Frage, ob sich Zusammenhänge zwischen bedeutsamen soziographischen Merkmalen und der Arbeitszufriedenheit aufzeigen lassen. Als Datengrundlage dienen die 35 Erhebungswellen des Sozioökonomischen Panels (SOEP) von 1984 bis 2018. Im Einzelnen betrachtet werden die Variablen Erwerbsstatus, Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Hochschulabschluss, Berufsstatus, Betriebszugehörigkeit und Unternehmensgröße. Für die meisten dieser Größen ergeben sich, wenn überhaupt, nur sehr schwache statistische Beziehungen mit der Arbeitszufriedenheit. Eine Ausnahme macht der Berufsstatus. Die Qualifikationsanforderungen, die sich damit verknüpfen und die hierarchische Position haben einen beachtlichen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit. Bemerkenswert ist die große Stabilität der Befunde über alle Erhebungsjahre von 1984 bis 2018 hinweg.
Working Paper
Verlaufsformen der Arbeitszufriedenheit
Martin, Albert
2021|DOI: 10.48548/pubdata-1357Im vorliegenden Beitrag geht es um die Veränderung der Arbeitszufriedenheit und um die Identifikation von zeitlichen Verlaufsmustern der Arbeitszufriedenheit. Als Grundlage der Analyse dienen die Daten des Sozioökonomischen Panels aus mittlerweile 35 Erhebungswellen (1984 bis 2018). Die Analyse umfasst 3.345 Zeitreihen, die jeweils einen Zeitraum von 15 Jahren umspannen. Zur Typisierung der einzelnen Arbeitszufriedenheitsverläufe werden die Regressionsrechnung und die Clusteranalyse verwendet. Der Haupttypus folgt dem generellen Trend, wonach die Arbeitszufriedenheit, von einem mäßig hohen Niveau ausgehend, stagniert bzw. sich im Lauf der Zeit leicht vermindert. Es gibt daneben allerdings auch Fälle, die auf einem hohen Arbeitszufriedenheitsniveau verbleiben. Und auf der anderen Seite findet man nicht wenige Personen, deren Arbeitszufriedenheit im negativen Bereich verharrt. Eine weitere Gruppe wird von Personen gebildet, deren Arbeits-zufriedenheit relativ großen Schwankungen ausgesetzt ist. Von den soziographischen Variablen Alter, Geschlecht und Berufsstatus gehen keine nennenswerten Wirkungen aus. Eine gesonderte Betrachtung der Unternehmensgröße erbringt, dass Personen, die dauerhaft in einem Kleinbetrieb arbeiten, eine größere Arbeitszufriedenheit aufweisen als Personen in größeren Unternehmen. Neben der Darstellung der inhaltlichen Einsichten, die die Zeitreihenanalyse erbringt, erfolgt eine Diskussion über die Verwendung der Modellergebnisse für auf die Zukunft gerichtete Szenario-Analyse.
Working Paper
Arbeitsbedingungen von Unternehmern in Europa. Auswertung der Daten des European Working Condition Survey 2000-2015
Martin, Albert; Bartscher-Finzer, Susanne
2021|DOI: 10.48548/pubdata-1356Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich, wie zwei vorangegangene Berichte, mit den Arbeits-bedingungen von Unternehmern. Als Analysebasis dienen die Daten des European Survey on Working Conditions aus den Jahren 2000, 2005 und 2010 sowie, nun ergänzend, die Daten aus der Erhebung aus dem Jahr 2015. Über die vier Erhebungswellen hinweg betrachtet ergeben sich, was die Beschreibung der Arbeitssituation der Unternehmer angeht, keine wesentlichen Verän-derungen. Die Unternehmer sind, was ihre Arbeitsbedingungen angeht, zum Teil, aber nicht durchgängig, besser gestellt als die übrigen Erwerbspersonen. Grundlage der Analyse ist ein ein-faches Modell, das positive und negative Aspekte der Arbeitssituation gegenüberstellt. Aus the-oretischer Sicht von Interesse sind die sich wechselseitig verstärkenden Effekte von Belastungs- und Motivationsfaktoren.
Working Paper
Die naturschutzrechtliche Ausgestaltung besonderer Schutzgebiete in Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie
Niederhausen, Inga
2021|DOI: 10.48548/pubdata-1354The Birds Directive obliges the EU-member states to designate bird sanctuaries as Special Protection Areas (SPA)under national law. The legal suitability of nature reserves, protected landscape areas and contractual nature conservation replacing regulatory law was analyzed using the case study of the SPA Unterelbe. Often areas designated as “protected” are associated with conflicts between nature conservation and agricultural interests. In addition to a detailed examination of European, national and regional law, therefore also agri-environmental measures were considered in the analysis. For the area studied, the results show that norm replacing contracts are incompatible with EU law whilst nature reserves are legally entirely suitable. If protected landscape areas are in accordance with law to designate bird sanctuaries as SPA always needs to be assessed on a case-by-case basis.Die Vogelschutzrichtlinie verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten dazu, Vogelschutzgebiete (VSG) nach nationalem Recht zu besonderen Schutzgebieten zu erklären. Am Beispiel des VSG Unterelbe wurde die Eignung der ordnungsrechtlichen Instrumente des Natur- und andschaftsschutzgebietes (NSG, LSG) sowie normersetzender Verträge zur Sicherung von VSG untersucht. Oft gehen Schutzgebietsausweisungen mit Konflikten zwischen Naturschutz und Landwirtschaft einher. Neben einer detaillierten Betrachtung der europa-, bundes- und landesrechtlichen Vorgaben zur Sicherung von VSG, fanden daher Agrarumweltmaßnahmen Beachtung. Im Ergebnis zeigt sich, dass normersetzende Verträge europarechtswidrig sind, während das Instrument des NSG rechtlich uneingeschränkt geeignet ist. Ob ein LSG zur Sicherung eines VSG rechtskonform ist, muss stets in einer Einzelfallprüfung geklärt werden.
Working Paper
Mögliche Auswirkungen eines Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)-Abkommens auf die Anwendung gentechnisch veränderter Lebens- und Futtermittel in der EU und in Deutschland
Eggers, Anna-Catharina
2021|DOI: 10.48548/pubdata-1355Genetic applications are regulated in the US by a vertical approach, which usually leads to equal treatment of conventional and genetically modified food and feed. In contrast, the stricter European regulation, with its horizontal approach, results in a fundamental distinction between conventional and genetically modified food and feed. These differences hold considerable potential for conflict in the context of bilateral trade agreements, which could even be exacerbated by the current negotiations of the Transatlantic Trade and Investment Partnership agreement. Despite strong secrecy, it appears that the vertical approach is preferred. In conjunction with the planned investor-to-state dispute settlement, this could weaken the European genetic engineering regulations or be accompanied by high claims for damage compensation by US investors in the long term.Gentechnische Anwendungen werden in den USA über einen vertikalen Verfahrensansatz geregelt, der meist zu einer Gleichbehandlung konventioneller und genetisch veränderter Lebens- und Futtermittel führt. Im Gegensatz dazu resultiert die strengere europäische Regulierung mit ihrem horizontalen Verfahrensansatz in einer grundsätzlichen Unterscheidung konventioneller und genetisch veränderter Lebens- und Futtermittel. Diese Unterschiede bergen im Kontext bilateraler Handelsabkommen ein erhebliches Konfliktpotential, das sich durch die derzeit in Verhandlung stehende Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft noch verschärfen könnte. Trotz starker Geheimhaltung zeichnet sich ab, dass in dem Abkommen der vertikale Verfahrensansatz bevorzugt wird. In Verbindung mit den ebenfalls diskutierten Investor-Staat-Schiedsgerichten könnte dies langfristig die europäischen Gentechnikregulierungen aufweichen oder mit hohen Klagen auf Schadenersatz von US-amerikanischen Investoren einhergehen.
Working Paper
Rechtliche Rahmenbedingungen der Kennzeichnung von regionalen Ökostromprodukten
Schweins, Julian
2020|DOI: 10.48548/pubdata-1353In the course of the “Energiewende” energy is more and more generated in decentralized renewable energy plants and consumers are sensitized for the use of renewable energy. Thereby green power products obtain a greater significance. Regional green power products have the potential to impart comprehensibly the source of electricity to the customer and to facilitate the marketing of green power products. Therefore this paper examines whether and in which way the regional reference can be revealed to the consumer. The instrument of electricity labeling in combination with guarantees of origin is able to document such a reference of green power products. However, the thesis indicates, that this founders due to a low profitability and lack of comparability of regional green power products under the current legal requirements.Im Zuge der Energiewende wird Strom zunehmend in dezentralen erneuerbaren Energieanlagen produziert und der Verbraucher für eine regenerative Energieversorgung sensibilisiert. Ökostromprodukte nehmen dadurch einen immer höheren Stellenwert ein. Regionale Ökostromprodukte haben dabei das Potential, dem Verbraucher die Herkunft seines Stroms nachvollziehbar zu vermitteln und die Vermarktung von Ökostromprodukten zu erleichtern. Diese Arbeit untersucht daher die Frage, inwieweit der regionale Bezug von Ökostrom gegenüber dem Kunden ausgewiesen werden kann. Das Instrument der Stromkennzeichnung kann in Verbindung mit Herkunftsnachweisen eine solche Ausweisung ermöglichen. Die Arbeit zeigt jedoch, dass dies unter den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen an einer zu geringen Wirtschaftlichkeit und mangelnden Vergleichbarkeit der Ökostromprodukte scheitert.
Working Paper
Die industrielle und illegale Fischerei vor der Küste Westafrikas am Beispiel des Senegal. Was sind die Ursachen und welche Auswirkungen gibt es in der sozialen und ökonomischen Dimension?
Henkel, Fabian
2020|DOI: 10.48548/pubdata-1352This thesis examines the causes and the social and economic impact of overfishing due to illegal and industrial fishing, which is mainly caused by industrial nations, off the coast of Senegal in light of the current legal situation. It seeks to answer the question whether industrial and illegal fishing has led in the fishing sector of West Africa to the brink of collapse. Based on a literature review, this thesis shows that local fishermen and employees working in processing plants face severe threats to life and livelihood. The scarcity of fish, sea fruit, and other products leads to numerous problems among the population, for example malnutrition. Drawing on solutions proposed in the fields of law, political science, and other social sciences, this thesis concludes by proposing several strategies for improving the precarious situation in Senegal and beyond.In dieser Arbeit wird das Thema der Überfischung vor der Küste Westafrikas behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der industriellen und auf der illegalen Fischerei, welche hauptsächlich von den Industrienationen ausgehen. Hierbei werden die Rechtslage und die Auswirkungen auf die Ökonomie und die Soziologie in Westafrika behandelt. Im Hinblick auf die intensive Fischerei lautet die zentrale Frage, ob die industrielle und die illegale Fischerei zu einem Zusammenbruch des Fischereisektors in Westafrika führen. Fazit der Arbeit ist, dass die lokalen Fischer und die Arbeiter aus den Weiterverarbeitungsbetrieben massiven Existenzproblemen ausgesetzt sind. Des Weiteren führt der Mangel an Fischereiprodukten zu einer Vielzahl von Problemen in der Bevölkerung, als Beispiel ist hier die Mangelernährung zu nennen. Den Abschluss dieser Arbeit bilden umfassende Lösungsvorschläge aus den Bereichen Recht, Politik und Sozialwissenschaften.
Working Paper
Grüne Infrastruktur in der Bauleitplanung - Vollzugskontrolle von Grünfestsetzungen in Bebauungsplänen am Beispiel Lüneburgs
Dorsch, Lukas; Lietzau, Jule; Lyubina, Anna; Marx, Matthias; Niederhausen, Inga; Niedermeier, Johann; Schulz, Hanna
2020|DOI: 10.48548/pubdata-1351In the designated area of binding land use plans, green spaces as well as compensatory sites in principle contribute both to enhancing the ecological value of settlement areas and to increasing the residents’ quality of life. However, the quality of implementation is crucial. Therefore a comparison of 29 binding land use plans of the Hanseatic City of Lüneburg has been conducted; all of them are subject to the impact mitigation regulation of section 1a paragraph 3 BauGB. The study reveals that measures on public land are implemented well, whereas the expansion of private gar- dens into public land and partly the public areas’ management are problematic. Moreover the study highlights the tendency that measures on private properties are realized less often or seem to exist only coincidentally. On the one hand this clearly shows the need for a more consequent enforcement of the given provisions. On the other hand, besides considering the ecological value added, the realistic practicability of provisions should be focused on during the planning process.Grünstrukturen und Ausgleichsflächen im Geltungsbereich von Bebauungsplänen (B-Plänen) tragen zu einer ökologischen Aufwertung von Siedlungsflächen sowie zur Steigerung der Lebensqualität für Bewohnerinnen bei. Entscheidend dafür ist die Qualität der Umsetzung. Vor diesem Hintergrund wurden 29 B-Pläne der Hansestadt Lüneburg, die der Eingriffsregelung nach § 1a Abs. 3 BauGB unterliegen, einem Soll-Ist-Vergleich unterzogen. Ergebnis der Erhebung ist, dass Maßnahmen auf öffentlichen Flächen i.d.R. implementiert sind, wobei die Ausdehnung von Privatgär ten in öffentliche Flächen hinein und z.T. die Pflege problematisch sind. Tendenziell zeigte sich auch, dass Maßnahmen auf Privatflächen weniger oft umgesetzt werden oder nur zufällig vorhanden zu sein scheinen. Hier wird zum einen die Notwendigkeit eines konsequenteren Vollzugs deutlich; zum anderen sollte im Planungsprozess neben dem ökologischen Mehrwert der Planung die realistische Durchführbarkeit fokussiert werden.
Working Paper
Suffizienz und die Frage nach dem guten Leben - Betrachtungen von Suffizienz mithilfe von Konzeptionen des guten Lebens von Epikur und der Stoa
Schnor, Jannik
2020|DOI: 10.48548/pubdata-1350In this thesis, the subject of sufficiency is considered as an aspect of the question of the good life. The reference to the good life makes a recourse to the conceptions of the good life as described by Epicurus and Stoicism possible. These concepts are examined with regard to their sufficiency and the question is pursued whether their actualization reveals individual, ethical approaches to sufficiency. The thesis comes to the result that the concepts, being presented by the philosophers, are sufficient. They can be adapted and linked to modern social problems. The goals, on which the concepts focus, such as pleasure (Epicurus) and self-power (stoicism) offer individual, ethical approaches to sufficiency. They do not need a recourse to the concept of sustainability.In dieser Arbeit wird das Thema der Suffizienz als Aspekt der Frage nach dem guten Leben betrachtet. Der Rekurs auf das gute Leben ermöglicht den Rückgriff auf die Konzeptionen des guten Lebens von Epikur und der Stoa. Diese Konzeptionen werden hinsichtlich ihrer Suffizienz untersucht und es wird der Frage nachgegangen, ob sich durch deren Aktualisierung individualethische Zugänge zu Suffizienz ergeben. Ergebnis der Arbeit ist, dass die von den Philosophen vorgeschlagenen Lebensweisen suffizient sind und sich unter verschiedenen Anknüpfungspunkten an heutige gesellschaftliche Probleme aktualisieren lassen. Über die in den Konzeptionen thematisierten Zielen des lustvollen Lebens (Epikur) und der Selbstmächtigkeit (Stoa) ergeben sich individualethische Zugänge zu Suffizienz. Diese benötigen nicht den Rückgriff auf das Konzept der Nachhaltigkeit.
Working Paper
Befreiung aus dem Kreislauf des Konsums. Über den Beitrag von Yoga zu einer suffizienten Lebensweise
Kratzer, Laura
2020|DOI: 10.48548/pubdata-1348When attaining sustainable development, applying sufficiency as a strategy becomes essential. Though when it is made use of practically various obstacles may occur, which can hinder concrete measures to be taken. In this paper it was explored in how far the philosophy and practice of Yoga may offer a solution for the implementation of sufficiency on a private level. By utilizing qualitative methods of social science research individual interviews with experts were conducted, consulting Yoga teachers. The evaluation of these gives further inside into Yoga's transformation potential towards a sufficient lifestyle. The results endorse a tendency towards sufficiency, of those interviewed, since the beginning of their Yoga practice as well as suggesting a higher acceptance for sufficiency measures. However, a concrete link between Yoga and the knowledge of the necessity of a sufficient manner could not be proofed. The conclusions made shall be useful to sufficiency research as an approach to develop strategies to introduce sufficiency.Suffizienz ist ein Strategieansatz, dessen Verfolgung für das Erreichen einer nachhaltigen Entwicklung unerlässlich ist. In ihrer praktischen Umsetzung trifft die Suffizienzstrategie jedoch auf vielfältige Hindernisse, die die Etablierung von konkreten Maßnahmen verhindern. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, inwiefern die Philosophie und Praxis des Yoga einen Schlüssel für die Umsetzung der Suffizienz auf privater Ebene darstellen kann. Nach der Methodik der qualitativen Sozialforschung wurden Einzelinterviews mit Yogalehrer*innen durchgeführt, deren Auswertung das Transformationspotenzial des Yoga in Richtung einer suffizienten Lebensweise näher erläutert. Die Forschungsergebnisse bestätigen eine Suffizienzorientierung der befragten Personen seit dem Beginn ihrer Yogapraxis und deuten auf eine erhöhte Bereitschaft für die Akzeptanz von Suffizienzmaßnahmen hin. Ein direkter Zusammenhang zwischen Yoga und dem Wissen um die Notwendigkeit einer suffizienten Lebensweise konnte nicht nachgewiesen werden. Die Ergebnisse dienen der Suffizienzforschung als Ansatzpunkte für die Entwicklung neuer Umsetzungsstrategien.
Collection's Items (Sorted by Submit Date in Descending order): 1 to 20 of 1227
Filter
Resource type
Date issued
- 386 2020 - 2024
- 412 2010 - 2019
- 393 2000 - 2009
- 32 1990 - 1999
- 4 1986 - 1989