Literaturpublikationen
Browse
Search the inventory and choose one of the categories below:
Collection's Items (Sorted by Submit Date in Descending order): 61 to 80 of 1519
Journal Article
Das Verständnis der Ausbilder der schulintegrierten Produktionsstätte in Wilhelmshaven über eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung?
Boysen, Katja; Christiansen, Maren; Koenders, Uta
2009|DOI: 10.48548/pubdata-1629In dieser Arbeit wird am Beispiel der schulintegrierten Produktionsstätte Wilhelmshaven eine empirische Annäherung an das bei Akteuren der Beruflichen Bildung vorhandene implizite oder explizite (Begriffs-) Verständnis von ‚Nachhaltigkeit' und ‚Beruflicher Bildung für nachhaltige Entwicklung' unternommen. Dabei gehen die drei Autorinnen von der Grundannahme aus, dass die Ausbilder zur erfolgreichen Mitgestaltung der Bildungsprozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ein differenziertes Verständnis brauchen, in dem die regulative Idee der Nachhaltigkeit begrifflich konkretisierbar ist, die Notwendigkeit einer Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung integriert ist, die Inhalte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ausbildungsziele verankert sind und die eigene Verantwortlichkeit und Bereitschaft zur Gestaltung gesehen und angenommen wird. Im Rahmen von leitfadengestützten Interviews wird das Begriffsverständnis zweier Ausbilder der schulintegrierten Produktionsstätte Wilhelmshaven untersucht. Die Autorinnen kommen zu dem Ergebnis, dass die Ausbilder über ein implizites Begriffsverständnis verfügen, das geprägt ist von einer Konkretisierung der beiden fokussierten Konzepte für ihren speziellen Handlungs- und Bildungskontext, die Benachteiligungsförderung.
Journal Article
Die Produktionsstätte der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße in Wilhelmshaven – Nachhaltige Ausrichtung und Schulintegration als Innovation des Produktionsschulkonzepts
Durstewitz, Anne; Klages, Kristin; Jürgens, Kathrin
2009|DOI: 10.48548/pubdata-1628Bei der Produktionsstätte Wilhelmshaven handelt es sich damit um ein innovatives Pilotprojekt im Sinne des Produktionsschulkonzepts, dessen charakteristische Merkmale durch Schulintegration und nachhaltige Ausrichtung beeinflusst werden. Die Auswirkungen dieser Beeinflussung sollen Gegenstand der vorliegenden Ausführungen sein. Im ersten Teil wird sich der Frage gewidmet, ob die Ziele und Prinzipien eines produktionsschulorientierten Vorgehens auch im Rahmen der Verbindung von schulischer Berufsvorbereitung und Produktionsschule verwirklicht werden können. Aufbauend auf einer ideengeschichtlichen Betrachtung des Produktionsschulgedankens erfolgt die Erläuterung heutiger Produktionsschulprinzipien und deren Abgleich mit den Leitlinien des Wilhelmshavener Projekts. Es folgt eine Betrachtung der strukturellen Aspekte. Hierbei wird insbesondere auf die Kooperationspartner und Trägerstrukturen der Produktionsschule Wilhelmshaven eingegangen, die neben der Finanzierung auch den Austausch mit externen Anspruchs- und Interessengruppen der Produktionsschule sicherstellen. Im dritten Teil thematisiert Anne Durstewitz den Aspekt der Nachhaltigkeit und dessen Einbindung in die Produktionsschule Wilhelmshaven.
Journal Article
Evaluation von Berufsbildungsprojekten: Eine theoretische Einführung – Entwicklung eines ersten Konzepts zur Evaluation
Lesemann, Dana
2009|DOI: 10.48548/pubdata-1627Fragt man in Unternehmen, Verwaltungen oder bei Bildungsträgern die für das Bildungsmanagement zuständigen Personen oder die Ausbilder, ob und wie sie ihre Programme und Maßnahmen der Aus- und Weiterbildung evaluieren, dann erhält man unterschiedliche Antworten, aber selten noch die Frage "Evaluation was ist denn das?" Fast jeder kann sich unter Evaluation etwas vorstellen. Viele führen selbst kleinere oder größere Evaluationsstudien durch, oder sie sind direkt oder indirekt selbst Gegenstand von Evaluationen gewesen. Mit dieser Arbeit soll ein kurzer theoretischer Überblick zum Thema Evaluation gegeben werden. Dabei soll geklärt werden, was denn Evaluation eigentlich bedeutet, wie Evaluation als Bestandteil planvoller Bildungsarbeit zu sehen ist, welche Funktionen sie hat und wie die Evaluationsmethode am Konzept der Handlungsforschung aussieht.
Journal Article
Entwicklung, Realisierung, Reflexion und Beschreibung eines Forschungskonzepts
Reiher, Sabine
2009|DOI: 10.48548/pubdata-1626Wollen sie endlich Geld verdienen, sind sie an Innovation interessiert oder steigen die Chancen auf den gewünschten Ausbildungsplatz? Welche Interessen verfolgen Jugendliche, die das Angebot der nachhaltig ausgerichteten schulintegrierten Produktionsstätte in Wilhelmshaven nutzen? Inwieweit entsprechen ihre Ziele den konzeptionellen Zielen des innovativen Angebots der Benachteiligtenförderung im Bereich der beruflichen Bildung? Bei einem Besuch der Produktionsschule in Wilhelmshaven wurden drei Schüler und ein Ausbilder darüber befragt. Ein im Rahmen eines Seminars der Leuphana Universität entwickeltes Forschungskonzept wurde realisiert, dokumentiert und reflektiert.
Journal Article
Die Relevanz der Idee der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung – eine bildungstheoretische Reflexion
Denker, Hannah
2009|DOI: 10.48548/pubdata-1625Bildung gilt nach wie vor als komplexer Leitbegriff allgemeiner und spezieller Ausbildungsprozesse. Vielfach ausgerufene Individualisierungs- und Pluralisierungsprozesse stellen bildungstheoretische Argumentationen allerdings vor die Herausforderung performative Theorien und Modelle zu entwickeln, die historisch Erreichtes berücksichtigen und mit aktuellen politisch-wirtschaftlichen Lebenslagen konfrontieren und in die Zukunft hinaus neu entwerfen. Kritisch-konstruktive Parameter wie Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität sind hierbei unhintergehbar. Beruflicher Bildung kommt neben der Funktion einer sozialen Orientierung, v. a. auch identitätsstiftende Funktion zu. Das Modell einer ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung und Gerechtigkeit' erhebt den Anspruch eine gleichrangige Synthese traditioneller, bildungstheoretischer Vorstellungen sowohl mit pädagogischen als auch ökonomischen Zielvorstellungen zu ermöglichen. Denn sie kann, auf der Ebene des gesellschaftlichen Diskurses (Makroebene) eine Neurahmung der Wahrnehmung bewirken und daher als bildungstheoretische Suchbewegung eine wirklichkeitserzeugende Kraft entfalten. Nichtsdestoweniger muss auch hier die kritische Frage aufgeworfen werden, ob die Auseinandersetzung mit komplexen, widersprüchlichen Systemen die Ambiguitätstoleranz der Individuen nicht übersteigen könnte.
Journal Article
Nachhaltige Berufsbildung in Kooperation mit der Wirtschaft: Modellhafte Herstellung nachhaltiger Produkte in einer schulintegrierten Produktionsstätte
Fischer, Andreas; Mertineit, Klaus-Dieter; Steenblock, Wilfried
2009|DOI: 10.48548/pubdata-1624Vorgestellt wird das Projekt "Nachhaltige Berufsbildung in Kooperation mit der Wirtschaft: Modellhafte Herstellung nachhaltiger Produkte in einer schulintegrierten Produktionsstätte", das an der BBS Friedenstraße in Wilhelmshaven realisiert wird. Ziel dieses Projektes ist es, eine schulintegrierte Produktionsstätte nachhaltig auszurichten und gleichzeitig ein innovatives pädagogisches Konzept für eine Berufsbildung zur Nachhaltigkeit zu entwickeln und zu erproben.
Journal Article
Burnout-Vermeidung in pflegerischen und sozialpädagogischen Berufen
Wiarda, Birgitt
2010|DOI: 10.48548/pubdata-1623Insbesondere Angehörige helfender Berufe sind Burnout gefährdet. In dem Beitrag werden das Burnout-Syndrom, die Risikofaktoren und der Krankheitsprozess erläutert. Es werden Hinweise zur Vermeidung von Burnout gegeben, und es wird aufgezeigt, worauf dabei in der Ausbildung in pflegerischen und sozialpädagogischen Berufen zu achten ist.
Journal Article
Ideen zur Ermutigung
Bergen, Heidi
2010|DOI: 10.48548/pubdata-1622Bei Ermutigung, der wertschätzenden Stellung- und Anteilnahme zum bzw. am Leben anderer, handelt es sich weniger um die Bewertung einer erfolgreichen Leistung auf Basis eines naiv-positiven Menschenbildes, als vielmehr um eine positive, konstruktive Grundhaltung. Die dafür erforderlichen Fähigkeiten sind erlernbar, z.B. im Rahmen des Encouraging-Trainings nach Schoenaker. Dieses fußt auf den theoretischen Grundlagen und Erkenntnisse der Individualpsychologie, die in ihren Grundzügen im Rahmen des Beitrags vorgestellt und im Hinblick auf ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln erläutert werden.
Journal Article
Nachhaltige Lebensmittelproduktion zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Ressourcen – Grundsätze nachhaltiger Produktion und Umsetzung in Unterrichtswirklichkeit
Freund, Walter
2010|DOI: 10.48548/pubdata-1621Die ausreichende Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln stellt die Voraussetzung für die menschliche Gesellschaft und Kultur dar. Damit ist gemeint, dass Menschen nur dann schöpferische Leistungen vollbringen können, wenn die Grundbedürfnisse wie Nahrung, Unterkunft etc. gesichert sind. Nachdem in Mitteleuropa seit 60 Jahren keinerlei Engpässe bei der Versorgung mit Lebensmitteln aufgetreten sind, wohl einmalig in der Menschheitsgeschichte, kommt nicht mehr der Menge, sondern der Güte der Esswaren eine immer größere Bedeutung zu. Die Güte definiert sich nicht mehr allein in der gesundheitlichen Unbedenklichkeit oder der Nährwertoptimierung, sondern vermehrt auch in den ideellen Werten der Nahrung: Welche Auswirkungen hat die Produktion der Nahrungsmittel auf die Umwelt und die damit befassten Menschen? Mit anderen Worte: es muss der Frage nachgegangen werden, ob der gesamte Herstellungsprozess als nachhaltig bezeichnet werden kann.
Journal Article
Nachhaltige Energieversorgung und Energienutzung als Thema für den Unterricht an der berufsbildenden Schule
Bloemen, André
2010|DOI: 10.48548/pubdata-1620Eine effiziente Energieversorgung und -nutzung ist von zentraler Bedeutung sowohl für eine nachhaltige Entwicklung überhaupt als auch für "Nachhaltigkeitsunterricht". Mit Bezug zum Modell der didaktischen Reduktion werden im Beitrag zehn Leitlinien für den "Nachhaltigkeitsunterricht" im Fachgymnasium formuliert. Sie zielen auf ein erweitertes Verständnis des Themas Nachhaltigkeit ab und sollen zur ständigen Reflexion sowie Hinterfragung fester Vorstellungen anregen.
Journal Article
Dimensionen einer Berufsbildung für nachhaltiges Wirtschaften
Schlömer, Tobias
2010|DOI: 10.48548/pubdata-1619Fragen zur Befähigung und Motivation für ökologisch und sozial verantwortliches Handeln gewinnen sowohl in der Berufsbildungsforschung als auch in der Praxis der beruflichen Aus- und Weiterbildung seit einigen Jahren deutlich an Relevanz, auch wenn ihnen im Gesamtspektrum aller Aktivitäten noch eine randständige Bedeutung beigemessen wird. In diesem Beitrag werden die noch recht junge Entstehungsgeschichte, die Programmatik und der gegenwärtige Stand der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung vorgestellt. Im Anschluss daran werden vier elementare Dimensionen der nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung skizziert, die berufsdomänenübergreifend relevant sind und eine handlungsleitende Funktion für die Akteure an den betrieblichen, überbetrieblichen und schulischen Lernorten haben.
Journal Article
"Green Ship" als Zukunftsaufgabe
Vahs, Michael
2010|DOI: 10.48548/pubdata-1617Der Vortrag widmet sich den Anforderungen, technischen Potentialen und Realisierungsmöglichkeiten für eine Entwicklung zu nachhaltiger Schifffahrt. "Green Ship" steht als Synonym für ein umweltfreundliches und ressourcenschonendes Schiffskonzept. Aus der Vielzahl der Aspekte wird hier auf den Schiffsantrieb fokussiert, der sowohl wirtschaftlich durch die hohen Energiekosten als auch ökologisch durch die quantitativ hohen Luftemissionen die größte Relevanz hat. Einleitend wird kurz die wirtschaftliche und ökologische Situation der Schifffahrt dargestellt. Hieraus werden Visionen für technologische Entwicklungen abgeleitet, die dann den realisierbaren Potentialen gegenüber gestellt werden. Anschließend erfolgt die Darstellung von F&E-Projekten zur Entwicklung nachhaltiger Schifffahrt, an denen sich das Institut Seefahrt Leer aktiv beteiligt hat. Als Ergebnis werden abschließend die zukünftigen Möglichkeiten und Chancen bewertet.
Journal Article
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz
Barth, Volker
2010|DOI: 10.48548/pubdata-1616Ein Stoppen des Klimawandels und eine langfristige nachhaltige Entwicklung bedürfen eines drastischen Systemwechsels. Um die für dessen politische und technische Durchsetzung notwendige Zeit zu gewinnen, kann versucht werden, Wirtschaftswachstum und Umweltverbrauch so zu entkoppeln, dass auch weiteres Wachstum ohne negative Folgen für die Umwelt und den Planeten Erde bleibt. Stichworte hierfür sind "Steigerung der Ressourceneffizienz" bzw. der "Ressourcenproduktivität". In dem Beitrag wird das Konzept der Ressourceneffizienz an Beispielen erläutert und diskutiert.
Journal Article
Elektromobilität aus Sicht eines Energieversorgungsunternehmens
Glanert, Frank
2010|DOI: 10.48548/pubdata-1615Die EWE AG beteiligt sich an einem Forschungsprojekt zur Elektromobilität. Darin sollen vor allem Erkenntnisse für ein intelligentes Batterie- und Netzmanagement gewonnen werden.
Journal Article
Leichtbau in der Fahrzeugtechnik durch CAD, FEM, Optimierung und Rapid Prototyping
Fischer, Wilfried
2010|DOI: 10.48548/pubdata-1614Der Leichtbau von Konstruktionen und damit die genaue Ausdimensionierung einzelner Komponenten setzt sich in der Fahrzeugtechnik immer stärker durch. Im Beitrag wird zunächst dargestellt, wie mit Hilfe verschiedener Strategien und Methoden eine Optimierung der Bauteile bezüglich des Gewichtes, des Steifigkeits- oder des Schwingungsverhaltens erzielt werden kann. Anschließend wird erläutert, wie die beschriebenen Leichtbaustrategien im Leichtbau-Technologie-Center der Fachhochschule Dortmund im Zuge der Entwicklung von Liegerädern mit Elektro-Hilfsmotor sowie weiterer Leichtbaufahrzeuge angewendet werden.
Journal Article
Neue Qualifikation zur Kfz-Ersatzteilversorgung durch Austauschteileproduktion (Remanufacturing) von mechatronischen Baugruppen
Steinhilper, Rolf; Freiberger, Stefan
2010|DOI: 10.48548/pubdata-1613In den heutigen Fahrzeugen ist eine große Anzahl an elektronischen und mechatronischen Systemen integriert. Die steigenden Rückrufraten und Pannenzahlen zeigen, dass vor allem innovative Systeme die Zuverlässigkeit von Fahrzeugen gefährden bzw. große Herausforderungen an den Service stellen. Diese komplexen Systeme können von heutigen Werkstätten nicht mehr repariert werden, was oft zu deren Ersatz durch Neuteile führt. Die Austauschteileproduktion (englisch: Remanufacturing; deutsch Refabrikation) von mechanischen und elektromechanischen Systemen zu Austauschteilen anstelle deren Neuproduktion steuert diesen Problemen erfolgreich entgegen. Der Artikel zeigt auf, mit welchen Verfahren und Technologien elektronische und mechatronische Systeme aufgearbeitet werden können, was in der Zukunft im großen Maßstab auch neue Qualifikationen der in dieser Kfz-Service-Wertschöpfungskette tätigen Fachleuten erfordert.
Journal Article
Das Produkt Strom - Anforderungen und Einflüsse auf die Power Quality
Burgholte, Alwin
2010|DOI: 10.48548/pubdata-1618Die Qualität des elektrischen Stroms hat sich infolge der Liberalisierung des Strommarktes und die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen verändert. Dies hat Folgen für die Versorgungsnetze, die an die geänderten Bedingungen angepasst werden müssen.
Journal Article
Umweltverträgliche Farben und Lackkonzepte: Herkunft, Produktion, Eigenschaften und Anwendungen von Schellack
Förster, Marcel
2010|DOI: 10.48548/pubdata-1612Es wird ein Überblick über die Rohstoffe, die verschiedenen, die Eigenschaften und die Anwendungen des Naturstoffs Schellack gegeben. Anschließend werden die Umweltverträglichkeit verschiedener lösemittelhaltiger Farben und Lacke beleuchtet und neue Konzepte umweltfreundlicher Farben dargestellt.
Journal Article
Bauphysik begreifbar gemacht – das Demonstrationszentrum Bau und Energie der Handwerkskammer Münster
Müller, Andreas
2010|DOI: 10.48548/pubdata-1611Um der wachsenden Bedeutung des Themas "Bau und Energie" gerecht zu werden und allen am Bau Beteiligten einen Kommunikationsraum für das Thema energiesparendes und ökologisches Bauen zu schaffen, hat das Handwerkskammer Bildungszentrum Münster u.a. das Demonstrationszentrum Bau und Energie errichtet. Das Demonstrationszentrum folgt dem Konzept des "lehrenden Gebäudes" und ist gleichzeitig ein Messtechniklabor für das bauphysikalische Verhalten der im Gebäude genutzten Bauteile. In Kooperation mit der Fachhochschule Münster wird zum Wintersemester 2009/10 der erste Bachelor-Studiengang "Bauen im Bestand" gestartet.
Journal Article
Juniorenfirmen auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung
Kutt, Konrad
2010|DOI: 10.48548/pubdata-1608Ähnlich wie mit den Schülerfirmen im allgemein bildenden Bereich hat sich mit den Juniorenfirmen in der Berufsbildung eine Methode durchgesetzt, in der Schüler bzw. Auszubildende in eigener Verantwortung ganz konkrete Produkte oder Dienstleistungen entwickeln oder herstellen und diese dann "auf den Markt" bringen. Die Methode Juniorenfirma entstand vor mehr als 25 Jahren. Aktuell wird in einem Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit zehn bei UnternehmensGrün organisierten Unternehmen die Ausrichtung der Juniorenfirma auf nachhaltiges Wirtschaften entwickelt und erprobt.
Collection's Items (Sorted by Submit Date in Descending order): 61 to 80 of 1519
Filter
Resource type
- 556 Dissertation
- 271 Journal Article
- 245 Working Paper
- 106 Bachelor Thesis
- 78 Master Thesis
- next >
Date issued
- 563 2020 - 2025
- 504 2010 - 2019
- 413 2000 - 2009
- 35 1990 - 1999
- 4 1986 - 1989