Literaturpublikationen
Stöbern
Durchsuchen Sie den Bestand und wählen Sie eine der Kategorien:
Ressourcen der Sammlung (Sortiert nach Einreichdatum in Absteigend Ordnung): 81 bis 100 von 1396
Zeitschriftenartikel
Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden!
Fischer, Andreas; Hantke, Harald; Roth, Jens-Jochen
2018|DOI: 10.48548/pubdata-1466„Pro-DEENLA”: „Proaktive Qualifizierung des Berufsbildungspersonals durch dynamisch ausgerichtete Entwicklung, Erprobung und Verbreitung nachhaltiger Lernaufgaben in der dualen Ausbildung" ist eines von 18 geförderten Verbundprojekten im Förderschwerpunkt des BMBF „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015 - 2019 (BBNE)". Wir, der wirtschaftspädagogische bzw. -didaktische Lehrstuhl der Leuphana Universität Lüneburg sowie das Steinbeis-Innovationszentrum Logistik und Nachhaltigkeit (SLN) aus Sinsheim, verfolgen seit 2016 im Rahmen von „Pro-DEENLA" zusammen mit fünfzehn Unternehmen der Transport- und Logistikbranche das Ziel, Kompetenzen für ein nachhaltig ausgerichtetes berufliches Handeln - sowohl des betrieblichen Berufsbildungspersonals als auch der Auszubildenden - zu fördern.
Zeitschriftenartikel
Cross-case knowledge transfer in transformative research: enabling learning in and across sustainability-oriented labs through case reporting
Bernert, Philip; Wahl, Darin; von Wehrden, Henrik; Lang, Daniel J.
2023|DOI: 10.48548/pubdata-1473The field of transdisciplinary sustainability research has brought forward a number of approaches aimed at fostering sustainability transformations and generating knowledge through collaborative experimentation in real-world settings. These cases are strongly embedded in their local context and thus the transfer of knowledge remains a key challenge. In this paper, we propose a case reporting approach that supports the structured and coherent reporting of such cases. This scheme is aimed at sustainability-oriented labs, where sustainability solutions are collaboratively developed through experimentation. The scheme focuses the reporting on local contexts, lab processes, and experiments. It is accompanied by a logic model and a set of four principles guiding the reporting procedure. The approach is designed to be general, in that it is applicable to diverse contexts and project designs, while its modularity allows the scheme to be adapted to the needs and specifics of each cases. The scheme was jointly developed and tested by a group of seven Urban Living Labs, each in their own unique context. With our approach we aim to contribute to knowledge transfer from and across cases of sustainability-oriented labs as emerging approaches in action-oriented research bridging the divide of case-based research and (meta) comparison.
Zeitschriftenartikel
Are web-based stress management interventions effective as an indirect treatment for depression? An individual participant data meta-analysis of six randomised trials
Harrer, Mathias; Nixon, Patricia; Sprenger, Antonia Anabella; Heber, Elena; Boß, Leif; Heckendorf, Hanna; Buntrock, Claudia; Ebert, David Daniel; Lehr, Dirk
2024|DOI: 10.48548/pubdata-1472Question Depression is highly prevalent and associated with numerous adverse consequences for both individuals and society. Due to low uptake of direct treatment, interventions that target related, but less stigmatising problems, such as perceived stress, have emerged as a new research paradigm. This individual participant data (IPD) meta-analysis examines if a web-based stress management intervention can be used as an ’indirect’ treatment of depression. Study selection and analysis Bayesian one-stage models were used to estimate pooled effects on depressive symptom severity, minimally important improvement and reliable deterioration. The dose– response relationship was examined using multilevel additive models, and IPD network meta-analysis was employed to estimate the effect of guidance. Findings In total, N=1235 patients suffering from clinical-level depression from K=6 randomised trials were included. Moderate-to-large effects were found on depressive symptom severity at 7 weeks post-intervention (d=−0.65; 95% credibility interval (CrI): −0.84 to −0.48) as measured with the Center for Epidemiological Studies’ Depression Scale. Effects were sustained at 3-month follow-up (d=−0.74; 95% CrI: −1.01 to −0.48). Post-intervention symptom severity was linearly related to the number of completed sessions. The incremental impact of guidance was estimated at d=−0.25 (95% CrI: −1.30 to 0.82), with a 35% posterior probability that guided and unguided formats produce equivalent effects. Conclusions Our results indicate that web-based stress management can serve as an indirect treatment, yielding effects comparable with direct interventions for depression. Further research is needed to determine if such formats can indeed increase the utilisation of evidence-based treatment, and to corroborate the favourable effects for human guidance.
Zeitschriftenartikel
Future-proofing ecosystem restoration through enhancing adaptive capacity
Frietsch, Marina; Loos, Jacqueline; Löhr, Katharina; Sieber, Stefan; Fischer, Joern
2023|DOI: 10.48548/pubdata-1471Social-ecological ecosystem restoration involves interacting challenges, including climate change, resource overexploitation and political instability. To prepare for these and other emerging threats, we synthesized key restoration and social-ecological systems literature and derived three guiding themes that can help to enhance the adaptive capacity of restoration sites: (i) work with the existing system, (ii) create self-sustaining, adaptive systems, and (iii) foster diversity and participation. We propose a two-step approach and provide an example from Rwanda detailing the application of these principles. While site-specific activities have to be designed and implemented by local practitioners, our synthesis can guide forward-thinking restoration practice.
Zeitschriftenartikel
Spatial interpretation of high-resolution environmental proxy data of the Middle Pleistocene Palaeolithic faunal kill site Schöningen 13 II-4, Germany
Urban, Brigitte; Krahn, Kim J.; Kasper, Thomas; García-Moreno, Alejandro; Hutson, Jarod M.; Villaluenga, Aritza; Turner, Elaine; Gaudzinski-Windheuser, Sabine; Farghaly, Dalia; Schwalb, Antje
2023|DOI: 10.48548/pubdata-1470To spatially characterize the palaeolakeshore environment at the archaeological kill site Schöningen 13 II-4 of the Middle Pleistocene Reinsdorf sequence, in-depth palynological, geochemical, aquatic microfossil and archaeological analyses were undertaken on sediment sections with an average thickness of about 15 cm, concordantly overlain by faunal remains, dominated by horse, from the unique ‘Spear Horizon’ layers of the 1995 excavation campaign. The data reveal a distinctive lake level drop, documented by the change from a carbonate-rich lake marl to a carbonate-free organic mud with increased carbon content and decreasing C/N, Si/Al, Si/K and Fe/Al ratios, indicating a higher pedogenic supply of organic matter and drier conditions at the site. Compared with older, similar transitional phases of lake level changes occurring within the Reinsdorf sequence, it is important that these youngest sediments are undisturbed, indicating continuous development. Ostracod and diatom analyses indicate a lowering water level with higher salinities and rich aquatic vegetation. Mesorheophilic ostracod species along with tychoplanktic diatom taxa point to flowing waters and turbulence at the lakeshore, presumably related to spring-fed streams originating from nearby highlands. Palynological results reveal a very diverse zonal vegetation pattern around the palaeolakeshore considering an area of investigation of approximately 50 × 75 m and a tessellated type of regional vegetation during the formation of the archaeological horizons. On topographically lower elevated areas, birch groves and taxa favouring wet, marshy conditions such as Cyperaceae, indicative of terrestrialization, were predominating, while other stands of this transitional phase reveal a very dry, grass-dominated steppe woodland favouring a rich wildlife with a striking number of megaherbivores. Our results suggest that the lithological differences of the ‘Spear Horizon’ layers containing the archaeological finds were due to their respective topographical situation and that the layers were deposited almost simultaneously during the beginning of the lake level drop. Human activities seem to have concentrated in sparsely vegetated areas along the palaeolakeshore, rather than in areas of adjacent denser birch swamp forest stands.
Zeitschriftenartikel
Automated invoice processing: Machine learning-based information extraction for long tail suppliers
Krieger, Felix; Drews, Paul; Funk, Burkhardt
2023|DOI: 10.48548/pubdata-1469Automation of incoming invoices processing promises to yield vast efficiency improvements in accounting. Until a universal adoption of fully electronic invoice exchange formats has been achieved, machine learning can help bridge the adoption gaps in electronic invoicing by extracting structured information from unstructured invoice formats. Machine learning especially helps the processing of invoices of suppliers who only send invoices infrequently, as the models are able to capture the semantic and visual cues of invoices and generalize them to previously unknown invoice layouts. Since the population of invoices in many companies is skewed toward a few frequent suppliers and their layouts, this research examines the effects of training data taken from such populations on the predictive quality of different machine-learning approaches for the extraction of information from invoices. Comparing the different approaches, we find that they are affected to varying degrees by skewed layout populations: The accuracy gap between in-sample and out-of-sample layouts is much higher in the Chargrid and random forest models than in the LayoutLM transformer model, which also exhibits the best overall predictive quality. To arrive at this finding, we designed and implemented a research pipeline that pays special attention to the distribution of layouts in the splitting of data and the evaluation of the models.
Zeitschriftenartikel
Plural valuation in southwestern Ethiopia: Disaggregating values associated with ecosystems in a smallholder landscape
Brück, Maria; Schultner, Jannik; Negash, Birhanu Bekele; Damu, Dadi Feyisa; Abson, David J.
2023|DOI: 10.48548/pubdata-1468Recognizing the diversity of preferences for, and values ascribed to, ecosystems in decision-making can help to realize more sustainable and equitable policies for transformative change. The goal of this paper was to assess how rankings of ecosystem products (i.e. their relative importance in people's lives) relate to people's individual characteristics, their social–ecological context and the values they ascribe to each ecosystem product. In our case study in southwestern Ethiopia, we considered 11 ecosystem products and four value types (direct use, exchange, relational, intrinsic). We used descriptive statistics, hierarchical clustering and chi-square tests of independence to analyse the data. On average, maize and teff were ranked as most important, and direct use and relational value were the most important value types. Beneficiaries often ascribed multiple values to each ecosystem product, and direct use and relational values better explained overall importance rankings than exchange or intrinsic values. Five groups of beneficiaries, who each prioritized a different set of ecosystem products, differed in their occupation, and in their social–ecological context, in terms of the villages they lived in and the ecosystem products they produced. Beneficiaries in each of the five groups ascribed different value types to their prioritized ecosystem products, and these did not always align with the value types that were generally judged most important by the group. We recommend that sustainable landscape management should reflect the diversity of people's value ascription, including non-exchange values. Read the free Plain Language Summary for this article on the Journal blog.
Zeitschriftenartikel
Lernmodul: Digitalisiert nachhaltiger wirtschaften!?
Fischer, Andreas; Hantke, Harald; Roth, Jens-Jochen; Pranger, Jan; Brügmann, Jan-Marten; Pooker, Rebecca
2018|DOI: 10.48548/pubdata-1465Die Auszubildenden setzen sich zunächst - vor dem Hintergrund des nachhaltigen Wirtschaftens - mit den Chancen der zunehmenden Digitalisierung am Arbeitsplatz auseinander. Hierzu führen sie Interviews mit ihren Kolleginnen und Kollegen durch. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um mit Hilfe der Design-Thinking-Methode strukturiert Ideen zur Frage zu entwickeln, wie sich die Chancen der Digitalisierung nutzbar machen lassen, um nachhaltiger zu wirtschaften.
Zeitschriftenartikel
Lernmodule: Corporate Social Responsibility (CSR)
Fischer, Andreas; Hantke, Harald; Roth, Jens-Jochen; Pranger, Jan
2018|DOI: 10.48548/pubdata-1464Die Auszubildenden reflektieren zunächst ihr eigenes Verständnis von gesellschaftlicher Verantwortung und stellen vor diesem Hintergrund das Verständnis von gesellschaftlicher Verantwortung ihres Ausbildungsbetriebs dar. In ihrer Darstellung berücksichtigen die Auszubildenden auch die Marketingmaßnahmen sowie die Außendarstellung des Unternehmens. Daraufhin entwickeln sie zunächst einen Claim und darauf aufbauend einen Werbeslogan, mit dem das Verantwortungsverständnis ihres Ausbildungsbetriebs nach außen kommuniziert werden kann. Dieses Lernmodul dient als Grundlage für die Bearbeitung weiterer Module zum Thema "Corporate Social Responsibility (CSR)". Für die Bearbeitung der Arbeitsaufträge ist es von Vorteil, wenn die Auszubildenden das Lernmodul "Nachhaltige Entwicklung" bereits bearbeitet haben.
Zeitschriftenartikel
Lernmodul: Ressourcenreflexion
Fischer, Andreas; Hantke, Harald; Roth, Jens-Jochen; Brügmann, Jan-Marten; Pranger, Jan
2018|DOI: 10.48548/pubdata-1463Die Auszubildenden erfahren zunächst mit Hilfe der Achtsamkeitsmethode "Focusing", welche (Selbst-) Erkenntnisse sich durch die achtsame Auseinandersetzung mit den eigenen Gedanken und Gefühlen gewinnen lassen. Die verstärkte Achtsamkeit gegenüber den eigenen Empfindungen dient als Grundlage für die folgende Reflexion der an sie gestellten Anforderungen sowie ihrer individuellen Werte, Ziele, Grenzen und Belastungen. Auf dieser Basis erhalten die Auszubildenden in einem weiteren Schritt die Möglichkeit, mit Hilfe der Design-Thinking-Methode Ideen und mögliche Lösungen zur Verbesserung betrieblicher Prozesse zu entwickeln.
Zeitschriftenartikel
Lernmodul: Energieeinsparung und Energieeffizienz
Fischer, Andreas; Hantke, Harald; Roth, Jens-Jochen; Senneke, Kristin; Stoschek, Lisa
2018|DOI: 10.48548/pubdata-1462Die Auszubildenden sammeln zunächst ihnen bekannte Energiesparmaßnahmen. Im Anschluss wählen sie eine Maßnahme aus, die sie im betrieblichen und außerbetrieblichen Kontext näher betrachten möchten. Dabei entwickeln sie eine Geschichte über die komplexen Systemzusammenhänge dieser Maßnahme und bereiten diese ansprechend auf. Die Auszubildenden präsentieren ihre Geschichte in einer selbstgewählten Form und reflektieren sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen. Im weiteren Verlauf erstellen die Auszubildenden einen Energiesparleitfaden und setzen die darin skizzierten Energiesparmaßnahmen in ihrem beruflichen Alltag um, indem sie Energieteams (z. B. Energieteam Licht) gründen, die für die weitere Betreuung der einzelnen Maßnahmen verantwortlich sind.
Zeitschriftenartikel
Lernmodul: Umgang mit Widersprüchen
Fischer, Andreas; Hantke, Harald; Roth, Jens-Jochen; Senneke, Kristin; Pranger, Jan
2018|DOI: 10.48548/pubdata-1461Die Auszubildenden beschreiben und interpretieren in der Basislernaufgabe ein Bild zum Beziehungsgeflecht der Transport- und Logistikbranche, das im Rahmen einer "Systemischen Visualisierung" von Experten der Branche entworfen wurde. Dabei bekommen sie einen Einblick in die Methode der "Systemischen Visualisierung". Im Rahmen der Verknüpfungslernaufgabe setzen sich die Auszubildenden mit dem Widerspruch zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit auseinander und identifizieren in diesem Zusammenhang Widersprüche in ihrer Berufswelt. Anschließend entscheiden sich die Auszubildenden gemeinschaftlich für einen der Widersprüche, den sie in der darauffolgenden Erweiterungslernaufgabe mit Hilfe der Methode "Systemische Visualisierung" selbst aufstellen. Vor diesem Hintergrund reflektieren die Auszubildenden gemeinsam ihre Erkenntnisse und ziehen Rückschlüsse auf ihren Arbeitsalltag. Dieses Modul dient als Querschnittsmodul, das diverse Verknüpfungspunkte zu den anderen Lernmodulen ermöglicht. Es fördert das Verständnis für Handlungsalternativen zwischen Effizienz- und Nachhaltigkeitsrationalität im beruflichen Alltag und thematisiert vor diesem Hintergrund den Umgang mit Widersprüchen.
Zeitschriftenartikel
Wie gehe ich mit Widersprüchlichkeiten um? Betriebliches Lernen im Kontext der Nachhaltigkeitsidee
Fischer, Andreas; Hantke, Harald; Roth, Jens-Jochen
2020|DOI: 10.48548/pubdata-1460
Zeitschriftenartikel
Kompetenzen für ein nachhaltigeres Wirtschaften fördern!
Fischer, Andreas; Hantke, Harald; Roth, Jens-Jochen
2018|DOI: 10.48548/pubdata-1459Das gewohnte Wirtschaften - nicht nur der Transport- und Logistikbranche - steht vor großen Herausforderungen. Wir, der wirtschaftspädagogische bzw. -didaktische Lehrstuhl der Leuphana Universität Lüneburg sowie das Steinbeis-Innovationszentrum Logistik und Nachhaltigkeit (SLN) aus Sinsheim, stellen uns seit 2016 im Rahmen des Umsetzungsvorhabens "Pro-DEENLA" zusammen mit fünfzehn Unternehmen der Transport- und Logistikbranche erfolgreich diesen Herausforderungen (vgl. ausführlich Fischer / Hantke / Roth 2018 in Band 19 der BWP-Schriften). Unser Ziel ist es, nachhaltig ausgerichtete Lernaufgaben für den Einsatz in der betrieblichen Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung zu konzipieren, zu erproben und zu verbreiten. Dabei steht die Förderung von Kompetenzen für ein nachhaltig ausgerichtetes berufliches Handeln - sowohl des betrieblichen Berufsbildungspersonals als auch der Auszubildenden - im Mittelpunkt der Umsetzungsaktivitäten. Die folgenden fünf Themenbereiche erstrecken sich auf sieben Lernmodule und beinhalten dreizehn erfolgreich konzipierte, erprobte sowie überarbeitete Lernaufgaben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei, in Ihrem Unternehmen Nachhaltigkeit bzw. nachhaltig auszubilden.
Zeitschriftenartikel
Herausforderungen beim Transfer von Modellversuchsergebnissen auf die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements
Pranger, Jan
2019|DOI: 10.48548/pubdata-1458
Zeitschriftenartikel
Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenwirkens formeller und informeller Lehr-Lern-Ansätze und daraus resultierende Veränderungspotentiale für betriebliches und schulisches Lernen
Brügmann, Jan-Marten
2020|DOI: 10.48548/pubdata-1456
Zeitschriftenartikel
Reflexion über die Modellversuchsforschung zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Thering, Stena
2021|DOI: 10.48548/pubdata-1457Das Interview mit Benjamin Apelojg und Jan Pranger führte Stena Thering, wissenschaftliche Hilfskraft an der Arbeitseinheit Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana Universität Lüneburg.
Zeitschriftenartikel
Unterschiedliche Nachhaltigkeitsverständnisse in den Projekten „NaReLe“ und „NiB-Scout“ und ihre Auswirkungen auf die jeweiligen didaktischen Konzeptionen
Jirauschek, Mareike
2021|DOI: 10.48548/pubdata-1455Mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen soll dem Nachhaltigkeitsgedanken in gesellschaftlichen und (bildungs-) politischen Diskursen mehr Aufmerksamkeit und ein höherer Stellenwert eingeräumt werden. In diesem Kontext geht es u. a. darum, die Idee einer nachhaltigen Entwicklung auch in der beruflichen Bildung zu verankern. Entsprechende Modellprojekte werden im Rahmen der Förderlinien des BIBB entwickelt und umgesetzt. Die Förderlinie III des BIBB - eine Erweiterung des Förderschwerpunkts "BBNE 2015-2019" - unterstützt dabei speziell die Entwicklung von domänenspezifischen Nachhaltigkeitskompetenzen in Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zwei der sechs Modellversuche, NaReLe und NiB-Scout, und untersucht, inwiefern sich die Nachhaltigkeitsverständnisse der beiden Projekte auf die jeweiligen Konzepte auswirken.
Zeitschriftenartikel
Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk: Eine methodische Analyse der Thementage
Schulz, Alexandra; Michelsen, Lena; Murawski, Lorena; Peters, Christopher; Zielke, Sonja
2021|DOI: 10.48548/pubdata-1454Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Übernutzung natürlicher Ressourcen sowie einer sich verschärfenden Klimakrise rücken die "Grenzen des Wachstums" sowie eine Hinwendung zu verantwortungsbewusstem Denken und Handeln in den Fokus des öffentlichen Interesses. Dies gilt insbesondere auch für den Bildungsbereich, nicht zuletzt für die berufliche Bildung: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wird folglich zu einem immer wichtigeren Thema für die Berufsbildung. Das hier vorgestellte Projekt NiB-Scout hat sich die Förderung von Nachhaltigkeit, konkret: einer stärkeren Nachhaltigkeitsorientierung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht, im Bäcker:innenhandwerk zur Aufgabe gemacht. Ausgehend von den Überlegungen Klafkis und Bölts untersucht die vorliegende Arbeit, wie überbetriebliche Lehrunterweisungen so gestaltet bzw. umstrukturiert werden können, dass sie diesem Anspruch gerecht werden.
Zeitschriftenartikel
„Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?“ Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden
Kowalewski, Sarah; Heitzhausen, Stella; Mikat, Christoph; Stoffregen, Marco
2021|DOI: 10.48548/pubdata-1452Um natürliche Lebensgrundlagen über Generationen hinweg sichern zu können, ist es unumgänglich, ökonomisches, ökologisches und soziales Verantwortungsbewusstsein in Einklang zu bringen. Nachhaltiges Wirtschaften resp. Arbeiten ist daher überlebensnotwendig für Mensch und Natur. Für umweltverträgliche Innovationen in Lebensmittelhandwerk und -industrie sind nachhaltigkeitsorientierte berufliche Handlungskompetenzen der Auszubildenden erforderlich. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und inwieweit das Projekt NaReLe dazu beitragen kann, bei Auszubildenden in Lebensmittelhandwerk und -industrie Kompetenzen für nachhaltiges Arbeiten und Wirtschaften sowie ein entsprechendes Reflexionspotential auf- bzw. auszubauen.
Ressourcen der Sammlung (Sortiert nach Einreichdatum in Absteigend Ordnung): 81 bis 100 von 1396
Filter
Ressourcentyp
Erscheinungsdatum
- 512 2020 - 2024
- 452 2010 - 2019
- 393 2000 - 2009
- 35 1990 - 1999
- 4 1986 - 1989