Journal ArticleParallel publicationPublished version DOI: 10.48548/pubdata-1550

Anforderungen an Kompetenzmodellierungen für nachhaltiges Wirtschaften im betriebswirtschaftlich-kaufmännischem Handlungsfeld: Ein Werkstattbericht

Chronological data

Date of first publication2012-01-01
Date of publication in PubData 2024-12-06

Language of the resource

German

Information regarding first publication

Resource type Journal
Title of the resource type Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg
Publication year 2012
Volume 8
Pages 53 - 74
Publisher Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana Universität Lüneburg

Related external resources

Published in ISSN: 1864-3485
Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg

Publisher

Other contributors

Abstract

Wir wissen: Auch für die Verkaufsberufe, wie die Ausbildungsberufe Verkäufer/in und Kaufmann/- frau im Einzelhandel, spielt die nachhaltig ausgerichtete berufliche Ausbildung eine zentrale Schlüsselrolle. Denn die Auszubildenden von heute übernehmen als Arbeitnehmer von morgen Verantwortung für individuelles und berufliches Handeln. Deswegen sind auch in der Ausbildung im Einzelhandel Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften zu fördern. An dieser Stelle ist zu fragen, an welche Kompetenzmodelle eigentlich angeknüpft werden kann, wenn nachhaltig ausgerichtete Kompetenzen in Verkaufsberufen entwickelt und gefördert werden sollen. Anders gefragt: Welche Kompetenzmodelle in der beruflichen Bildung können bieten Orientierungen anbieten, um Lernende für einen konstruktiven Umgang mit wandelnden Herausforderungen zu sensibilisieren? Um Antworten zu formulieren, wird ein kontextspezifisches Kompetenzmodell für berufliches Handeln zur Diskussion gestellt. Ausgangspunkt ist also das betriebswirtschaftlichkaufmännisches Handlungsfeld (vgl. dazu die aktuellen Ergebnisse des im BiBB angesiedelten „GUK-Projektes“, siehe dazu exemplarisch Brötz 2011), in dem Konflikte zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem besonders deutlich hervortreten. Bevor jedoch Kompetenzmodelle für die kaufmännische Bildung vorgestellt werden, wird auf das Konstrukt von Kompetenzen eingegangen, um anschließend Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften zu entfalten. Vor dem Hintergrund der diskutierten Kompetenzmodelle wird im nächsten Abschnitt ein kontextspezifisches Kompetenzmodell für berufliches Handeln in kaufmännischen Domänen zur Diskussion gestellt, welches dazu dienen soll, berufliche Anforderungen zu identifizieren. Abschließend werden Herausforderungen für die Konstruktion von Testaufgaben dargestellt und resümierend wesentliche Kerngedanken festgehalten sowie weiterführende Forschungsaufgaben skizziert. Die Ausführungen gehen weniger auf den „konkreten“ Kontext der Verkaufsberufe, ein, sondern fokussieren das grundsätzliche Anforderungsprofil „der“ kaufmännischen Domäne, in der die Ausbildungsberufe Verkäufer/in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel einen hohen Anteil aufweisen. Dabei wird gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung in den Blick genommen und Emotionen und Einstellungen der Akteure einbezogen. Denn es wird davon ausgegangen, dass Werte ebenso wie die auf Vernunft basierten strategischen Planungen relevant für Handeln und Verhalten sind.

Faculty / department

More information

DDC

Creation Context

Research