DissertationFirst publication DOI: 10.48548/pubdata-234

Akademische Weiterbildung als Personalinstrument

Entwicklung eines systemischen Modells zur Unterstützung von Entscheidungen zu Weiterbildungsinvestitionen in akademische Fachkräfte am Beispiel des Hochschulsystems in Nordrhein-Westfalen

Chronological data

Date of first publication2024-05-27
Date of publication in PubData 2024-05-27
Date of defense2024-04-02

Language of the resource

German

Related external resources

References ISBN: 978-3-7639-5796-5
Käpplinger, B. (2016). Betriebliche Weiterbildung aus der Perspektive von Konfigurationstheorien. Bielefeld: wbv.

Abstract

Für das Personalmanagement wird die akademische Weiterbildung in Deutschland zu einem Instrument von strategischer Bedeutung, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Um den Bedarf an akademischen Fachkräften zu decken, bieten sich Instrumente zur Personalgewinnung, Personalbindung und Personalentwicklung an. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie die akademische Weiterbildung von Unternehmen eingesetzt werden kann, um diesen drei Personalzielen zu dienen. Sie mündet in ein Modell, welches das Personalmanagement dabei unterstützt, Entscheidungen zu Investitionen in akademische Weiterbildung systematisch herbeizuführen. Das dazu entwickelte systemische Entscheidungsmodell basiert auf fünf Problemtypen und zugehörigen zielorientierten Planungsheuristiken. Es bietet den HR-Verantwortlichen die Möglichkeit, Angebote akademischer Weiterbildung mit Bezug zur Erreichung der eigenen Personalziele zu beurteilen.

Keywords

Personalwesen; Personalmanagement; Fachkraft; Fachkräftemangel; Weiterbildung; Wissenschaftliche Weiterbildung; Duales Studium; Berufsbegleitendes Studium; Personalgewinnung; Personalentwicklung

Grantor

Leuphana University Lüneburg

Study programme

Faculty / department

More information

DDC

658 :: Allgemeines Management

Creation Context

Research