DissertationFirst publication DOI: 10.48548/pubdata-282

Kontrolliertes Brennen von Calluna-Heiden

Bilanzierung der Nährstoffentzüge durch kontrolliertes Brennen als Pflegeverfahren von Calluna dominierten Sand- und Moorheiden in Norddeutschland

Controlled burn off of Calluna-heather: A balance of nutrient withdrawal by controlled burn off as a maintenance of sand- and bogheather in northern Germany dominated by Calluna

Preview & Downloads

Chronological data

Date of first publication2006-01-11
Date of publication in PubData 2024-05-30
Date of defense2005-10-04

Language of the resource

German

Publisher

Advisor

Other contributors

Abstract

This study examines the following questions at the examples of the Lüneburg heather and the Neustädter hog: (1) What is the course of the short term vegetation period on the burned areas like? (2) How much is actually brouht in of the nutrient elemnts N,Ca,K,Mg and P from the atmosphere? (3) How high is the extraction of these nutrient elements by controlled burn off of sand- and hogheather and what is the impact like, the extraction of nutrient elements with the water seeping through the ground has during the time after the burning off? (4) Is it possible to compensate the nutrition elements brought in by the atmosphere by controlled burn off in order to avoid a long term accumulation of nutrition elements in the eco-system heather? (5) How much is the total nutrition balance of a system changed by the burning off of a heather area with respect to the relation of N to P and can controlled burning in this respect be considered as an efficient measure to compensate at least partially for eutrophic effects?

Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel der Lüneburger Heide und dem Neustädter Moor die Fragen: (1) Wie verläuft die kurzfristige Vegetationsentwicklung auf den gebrannten Flächen? (2) Wie hoch ist der aktuelle Eintrag der Nährelemente N, Ca, K, Mg und P aus der Atmosphäre? (3) Wie hoch ist der Austrag dieser Nährelemente durch kontrolliertes Brennen von Sand- und Moorheiden und welche Bedeutung hat dabei der Austrag von Nährelementen mit dem Sickerwasser in der Zeit nach dem Brennen? (4) Ist es möglich, durch kontrolliertes Brennen die Nährstoffeinträge aus der Atmosphäre zu kompensieren, um langfristig eine Nährstoffakkumulation im Ökosystem Heide zu verhindern? (5) Wie ändert sich durch das Brennen einer Heidefläche die Gesamtnährstoffbilanz des Systems bezogen auf das Verhältnis von N zu P und kann kontrolliertes Brennen in dieser Hinsicht als effiziente Maßnahme beurteilt werden, mittels derer sich Eutrophierungseffekte zumindest partiell kompensieren lassen?

Keywords

Heidelandschaft; Nährstoffbilanz; Nährstoffkreislauf

Grantor

Leuphana University Lüneburg

Study programme

More information

DDC

500 :: Naturwissenschaften und Mathematik

Creation Context

Research