DissertationFirst publication DOI: 10.48548/pubdata-352

Peer-gerecht? Ganztägig organisierte Schulformen und die Qualität von Freundschaften aus der Sicht Jugendlicher

Suitable for peer-relationships? - All-day structured schools and the quality of friendships from adolescents’ point of view

Preview & Downloads

Chronological data

Date of first publication2012-02-15
Date of publication in PubData 2024-05-30
Date of defense2011-11-23

Language of the resource

German

Abstract

In Germany all-day-schooling is expanding. For children and adolescents this causes a decrease of their free-time. With less free-time it is becoming increasingly difficult for children and adolescents to build up and intensify friendships and peer-relationships. This dissertation will focus on the question how an all-day-school that serves the needs of the adolescents in this respect can be organized. How can school support building up and keeping up intimate and trustful friendships which – according to developmental psychology – are so important to adolescents? This question is being answered in this qualitative-empirical, explorative and descriptive survey by triangulating the results from surveys among 400 adolescents from half-day- and all-day-schools at the beginning and at the end of the seventh grade by the help of open questions about a school that is suitable for peer-relationships and by answers in a semi-structured interview about the quality of their friendships given by 14 seventh-graders from an all-day-school.

In Deutschland weitet sich die ganztägige Beschulung aus. Damit geht für Kinder und Jugendliche ein Rückgang der freien Zeit einer. Diese ist für die Ausbildung und Intensivierung von Freundschaften und Peerbeziehungen gerade in der Adoleszenz bedeutend. Im Fokus dieser Dissertation steht die Frage nach der Gestaltung einer peer-gerechten Schule, in der die Entwicklungsbedürfnisse Jugendlicher berücksichtigt werden. Anhand der Triangulation von Ergebnissen aus Befragungen von ca. 400 Jugendlichen aus Halbtags- und Ganztagsschulen zu Beginn und zum Ende der siebten Klasse mittels einer offenen Frage im Fragebogen zu Aspekten einer peer-gerechten Schule und der mit einem teilstrukturierten Interview zur Qualität ihrer Freundschaften erhobenen Antworten von 14 Jugendlichen aus einer Ganztagsschule aus der siebten Jahrgangsstufe wird in dieser qualitativ-empirischen, explorativen und deskriptiven Untersuchung dargestellt, wie in der Schule die Entstehung und Aufrechterhaltung von intimen, im psychologischen Sinne vertrauensvollen, Freundschaften unterstützt werden kann, welchen aus entwicklungspsychologischer Sicht eine besondere Bedeutung zugeschrieben wird.

Keywords

Adolescence; All-Day-School; Friendship; Peer-Relationship; Youth; Ganztagsschule; Erwachsenwerden; Freundschaft; Jugend; Peer

Grantor

Leuphana University Lüneburg

Study programme

More information

DDC

370 :: Bildung und Erziehung

Creation Context

Research