Herausforderungen und Chancen einer Nachhaltigkeitszertifizierung aus Sicht der Weinbauunternehmen
Preview & Downloads
Chronological data
Date of first publication2024-10-29
Date of publication in PubData 2024-10-29
Date of thesis submission2024-07-10
Language of the resource
German
Publisher
Author
Advisor
Other contributors
Abstract
Die vorliegende Arbeit untersucht Nachhaltigkeitszertifizierungen in der deutschen Weinbaubranche. Sie fokussiert sich auf die Anreize und Hindernisse für Weinbauunternehmen bei der Implementierung solcher Zertifizierungen.
Ziel dieser Arbeit ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu erweitern, wie Weinbauunternehmen zur nachhaltigen Entwicklung motiviert werden können. Es wird untersucht, welche Chancen und Hindernisse mit Nachhaltigkeitszertifizierungen verbunden sind und wie mehr Unternehmen zur Zertifizierung bewegt werden können.
Die Forschungsfragen wurden durch qualitative Inhaltsanalysen beantwortet, die eine Materialrecherche zu relevanten Nachhaltigkeitszertifizierungen im Weinbau sowie Experteninterviews mit Branchenvertretern umfassten.
Die Untersuchung ergab, dass zwei Nachhaltigkeitszertifizierungen, die alle Nachhaltigkeitsdimensionen umfassen als besonders relevant für die Weinbaubranche in Deutschland gelten. Es wurde deutlich, dass externe Faktoren wie Vermarktungsmöglichkeiten und interne Faktoren wie die Weiterentwicklung des Unternehmens wichtige Anreize für eine Teilnahme an der Zertifizierung sein können. Jedoch stellte dabei ein Teil der Weinbauunternehmen zahlreiche Hindernisse fest, darunter die Kosten und bürokratische Hürden sowie die geringe Bekanntheit der Systeme.
Die Untersuchung zeigt, dass durch gezielte Anreize und die Reduktion von Hindernissen die Akzeptanz von Nachhaltigkeitszertifizierungen in der Weinbaubranche gesteigert werden kann. Sie gibt im Detail Empfehlungen für die einzelnen Stakeholder und steckt Rahmenbedingungen ab, um eine nachhaltige Entwicklung im Weinbau zu fördern. Gleichzeitig deckt sie Synergien zu anderen Branchen auf, deren Strukturen sich ähneln und über die der gesamtheitliche Nachhaltigkeitsgedanke weiter ausgebaut und umgesetzt werden kann.
Wie die deutsche Weinbaubranche durch Nachhaltigkeitszertifizierungen nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch und sozial profitieren kann, zeigen die qualitativen Befragungen dieser Arbeit. Sie geben erkenntnisreiche und spannende Einblicke in die Branche, offenbaren Risiken, aber auch Chancen und Herausforderungen und liefern Strategien für eine grünere Zukunft.
Challenges and opportunities of sustainability certification
from the perspective of winegrowing companies
This study examines sustainability certifications in the German winegrowing industry. It focuses on the incentives and obstacles for winegrowing companies to implement such certifications.
The aim of this study is to expand scientific knowledge on how winegrowing companies can
be motivated to achieve sustainable development. It examines the opportunities and obstacles
associated with sustainability certifications and how more companies can be encouraged to
become certified.
The research questions were answered through qualitative content analysis, which included
material research on relevant sustainability certifications in viticulture and expert interviews
with industry representatives.
The study revealed that two sustainability certifications that cover all sustainability dimensions
are considered particularly relevant for the winegrowing sector in Germany. It became clear
that external factors such as marketing opportunities and internal factors such as the further
development of the company can be important incentives for participating in certification. However, some of the winegrowing companies identified numerous obstacles, including the costs
and bureaucratic hurdles as well as the low level of awareness of the systems.
The study shows that targeted incentives and the reduction of obstacles can increase the acceptance of sustainability certification in the winegrowing sector. It provides detailed recommendations for the individual stakeholders and defines framework conditions to promote sustainable development in viticulture. At the same time, it identifies synergies with other sectors
whose structures are similar and through which the overall concept of sustainability can be
further expanded and implemented.
The qualitative surveys in this study show how the German winegrowing industry can benefit
from sustainability certification not only ecologically, but also economically and socially. They
provide insightful and exciting insights into the industry, reveal risks, but also opportunities and
challenges, and provide strategies for a greener future.
Keywords
Nachhaltigkeit; Zertifizierung; Weinbau; Unternehmen
Grantor
Leuphana University Lüneburg
Study programme
Sustainability Management
More information
DDC
634 :: Obstanlagen, Früchte, Forstwirtschaft
Creation Context
Study