Journal ArticleParallel publicationPublished version DOI: 10.48548/pubdata-1631

Vorstellung der Akteure in der integrierten Produktionsstätte über Benachteiligung

Chronological data

Date of first publication2009-01-01
Date of publication in PubData 2025-01-21

Language of the resource

German

Information regarding first publication

Resource type Journal
Title of the resource type Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg
Publication year 2009
Volume 2
Pages 151 - 206
Publisher Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana Universität Lüneburg

Related external resources

Published in ISSN: 1864-3485
Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg

Abstract

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Fragestellung: "Welchen Begriff von Benachteiligung haben die Akteure in der integrierten Produktionsstätte und wie wirken sich diese auf die berufliche Förderung aus?" Dabei wird zunächst der Benachteiligtenbegriff erörtert und in den Kontext zur weiteren Forschungsarbeit gesetzt. Anschließend erfolgt ein Vergleich zwischen den Produktionsschulkonzepten aus Dänemark, Deutschland und der integrierten Produktionsschule (iPS) in Wilhelmshaven, wobei der Fokus auf der iPS in Wilhelmshaven liegt. Der praktische Teil besteht aus einer qualitativen Forschung. Es werden mit fünf Akteuren, die auf verschiedenen institutionellen Ebenen innerhalb der Berufsschule in Wilhelmshaven agieren, Experteninterviews durchgeführt. Diese Wahl wird anhand eines Samplingverfahrens ausführlich erläutert. Bei den Forschungsmethoden handelt es sich um eine Triangulation, eine Kombination von Experteninterviews und einer Dokumentenanalyse. So ist es möglich, den Forschungsgegenstand, hier die Förderung der benachteiligten Jugendlichen, von zwei Punkten aus zu untersucht. Damit wurde das Ziel verfolgt, die Ergebnisse der Erhebung wechselseitig zu ergänzen und so zu einem umfassenderem Ergebnis zu kommen. Aus den daraus resultierenden Erkenntnissen wurden Forderungen für die weitere Zusammenarbeit der Schule entwickelt.

Faculty / department

More information

DDC

Creation Context

Research