Praxisorientierte Lehrerausbildung - Diskussion eines Ansatzes zur Synthese von Theorie und Praxis in den Studiengängen für Lehrämter der Beruflichen Bildung
Preview & Downloads
Chronological data
Date of first publication2011-01-01
Date of publication in PubData 2025-01-15
Language of the resource
German
Abstract
Gegenwärtig kennzeichnen die ansteigende Internationalisierung sowie eine Mannigfaltigkeit an unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und ethnischen Herkünften unsere Gesellschaft, die auch im Bildungsbereich zu einer steigenden Heterogenität führen. Die Aufgabe der Lehrkräfte ist es, die Diversität der Lernenden produktiv zu nutzen und zu fördern. Aufgrund dieser Erkenntnisse wird im Folgenden die Bedeutung von Heterogenität in der Ausbildung von Lehrkräften in der Bundesrepublik erörtert. Anschließend wird exemplarisch die Lehrerausbildung in der Schweiz illustriert. Dieser Blick über den Tellerrand zeigt - auch im Umgang mit Heterogenität - die Bedeutung einer praxisorientierten Ausbildung von Lehrkräften, die den Rahmen für das entwickelte Konzept „praxisorientierte Lehrerausbildung“ in Deutschland bildet. Dieses Konzept verfolgt das Ziel, die derzeitige strikte Trennung von Theorie und Praxis in der Lehrerausbildung aufzuheben. Dabei stellt die Campusschule einen adäquaten Lösungsansatz dar, der in diesem Kontext diskutiert wird.