Working PaperFirst publicationPublished version DOI: 10.48548/pubdata-1342

The relationship between family law and female entrepreneurship in Germany

Verbindung zwischen Familienrecht und weibliche Entrepreneurship in Deutschland

Preview & Downloads

Chronological data

Date of first publication2020-10-21
Date of publication in PubData 2024-08-23

Language of the resource

English

Related external resources

Part of ISSN: 2195-3317
Schriftenreihe Nachhaltigkeit und Recht

Publisher

Other contributors

Abstract

Many fewer women than men try the entrepreneurial way in Germany. Any explanation for this phenomenon must be complex, as many factors are relevant for its production. Among other things, it is possible to speculate on sexual/gender discrimination, on more or less voluntary decisions of women or on different starting conditions for potential entrepreneurs. We assume that these options are closely related. This paper will concentrate, though, on the third alternative. Its focus will be set on the “family field,” or more precisely, on the role of family law in hindering women from trying self-employment. The family field in Germany has not evolved in the sense of gender equality along with all other areas of society - e.g., entrepreneurship. No gender equality is possible if the family field is not part of it. This paper analyses causes and consequences for this phenomenon. Key Words: Gender studies, Family Law, Entrepreneurship, chance equality, social sustainability

Weit weniger Frauen als Männer machen sich beruflich selbstständig in Deutschland. Eine Erklärung für dieses Phänomenon muss komplex sein, als mehrere Faktoren sind dafür relevant. Unter anderen kann man über Gender-Diskriminierung, über mehr oder weniger freiwillige Entscheidungen von Frauen, oder über unterschiedliche Startbedingungen für potentielle Unternehmer spekulieren. Es wird angenommen, dass diese Alternative eng zusammenhängen. Dieser Aufsatz wird sich dennoch auf die dritte konzentrieren. Sein Schwerpunkt wird auf dem Familienbereich, insbesondere auf dem Familienrecht als Hindernis für Frauen und Entrepreneurship. Der Familienbereich hat sich nicht mit der gesamten Gesellschaft hinsichtlich Gender Gleichstellung - z.B. Entrepreneurship - entwickelt. Dennoch ist keine Gender Gleichstellung möglich wenn das Familienfeld nicht dazu gehört. Dieser Aufsatz untersucht die Ursachen und Folgen dieses Phänomens. Schlüsselwörter: Gender studies, Familienrecht, Entrepreneurship, Chancengleichheit, soziale Nachhaltigkeit

Keywords

Gender Studies; Family Law; Entrepreneurship; Chance Equality; Sustainability

Number of the series contribution

4

More information

DDC

303 :: Gesellschaftliche Prozesse

Creation Context

Research