Other Text PublicationFirst publicationPublished version DOI: 10.48548/pubdata-2126 Handle: 20.500.14123/10428
Leitfaden zur klimaresilienten Umgestaltung von öffentlichen Grünflächen
Preview & Downloads
Chronological data
Date of first publication2025-08-18
Date of publication in PubData 2025-08-18
Language of the resource
German
Publisher
Other contributors
Abstract
Der Leitfaden zur klimaresilienten Umgestaltung öffentlicher Grünflächen unterstützt Kommunen dabei, Freiräume systematisch an die Folgen des Klimawandels anzupassen – von der Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung. Er bietet praxisorientierte Arbeitsschritte für Planung, Analyse, Gestaltung und Pflege, ergänzt durch Checklisten, Förderhinweise und Beispiele bewährter Maßnahmen. Zentrale Leitkriterien sind die Stärkung von Klimaresilienz und Biodiversität, die Schaffung attraktiver Naherholungsräume sowie die Sicherstellung von Umsetzbarkeit und Förderfähigkeit. Thematische Schwerpunkte bilden die Entwicklung blau-grüner Infrastruktur, der Einsatz klimaangepasster und einheimischer Bepflanzung sowie die Integration vielfältiger Nutzungs- und Bildungsangebote. Der Leitfaden richtet sich an kommunale Fachstellen, Planerinnen und Entscheidungsträgerinnen und bietet eine fundierte Grundlage für zukunftsfähige, multifunktionale Grünflächen im urbanen Raum.
Keywords
Klimawandelanpassung; kommunaler Klimaschutz; Stadtgrün; Kommune
Faculty / department
Supported / Financed by
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Notes
Für die Anpassung an den Klimawandel nehmen Kommunen eine zentrale Rolle ein, da sich viele Folgen des Klimawandels auf lokaler Ebene niederschlagen und sich die jeweils notwendigen Anpassungsmaßnahmen lokal stark unterscheiden. Somit ist es von großer Bedeutung, dass Kommunen qualifizierte Klimamanager*innen einstellen können, die in der Lage sind, den Klimaanpassungsprozess zu beschleunigen und Synergien zum Klimaschutz herzustellen.
Das Vorhaben StudiKommKlima greift diesen Bedarf auf, indem im Masterstudiengang „Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Science“ Studierende praxisorientiert auf den Beruf als kommunale Klimamanager*innen vorbereitet werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Qualifizierung zur Planung und Durchführung von kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen, um der besonderen Bedeutung von Kommunen für die Anpassung an den Klimawandel Rechnung zu tragen. Zu diesem Zweck werden die Studierenden im Rahmen von Praxisprojekten Lösungen für Problemstellungen kommunaler Anpassungen an den Klimawandel erarbeiten. Im Rahmen der Entwicklung, Durchführung und Evaluierung inter- & transdisziplinärer Bildungsmodule werden die entwickelten Inhalte im Rahmen von Open Educational Ressources (OER) zur Verfügung gestellt.
Mehr Informationen: https://www.leuphana.de/studikommklima
Das Projekt StudiKommKlima (Förderkennzeichen 67DAS272) wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Projektträgerin ist die ZUG gGmbH.
More information
DDC
551 :: Geologie, Hydrologie, Meteorologie
577 :: Ökologie
577 :: Ökologie
Creation Context
Teaching