Master ThesisFirst publication DOI: 10.48548/pubdata-895

Gesundheit als eigenständiges Schulfach an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

Ist-Stand im Bereich der Sekundarstufe 1 und Analyse von Umsetzungsbedingungen mit Schwerpunkt Saarland

Health as a standalone subject in mainstream schools in Germany: State of the art in "Sekundarstufe 1" and condition regarding the implementation with a main focus on Saarland

Preview & Downloads

Chronological data

Date of first publication2023-11-21
Date of publication in PubData 2024-05-31
Date of defense2020-11-09

Language of the resource

German

Publisher

Advisor

Other contributors

Abstract

In Deutschland herrscht Bildungsföderalismus: Für den Bereich der Schulen kann das Kultusministerium eines Bundeslandes als oberste Landesbehörde für Angelegenheiten der Bildung weitgehend in eigener Zuständigkeit allein entscheiden. Obwohl in den sechzehn Bundesländern in verschiedenen Aspekten der Bildungspolitik Unterschiede bestehen, existiert im Hinblick auf die Schulfächer eine große Schnittmenge. Ein Fach "Gesundheit" konnte sich trotz immer wieder aufkommender öffentlicher Diskussionen nach einem solchen verpflichtenden Schulfach in Deutschland bisher lediglich in einigen Schulformen des beruflichen Bereichs durchsetzen. Dort ist es sogar möglich, mit dem Fach "Gesundheit" die allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Eine fundierte Auseinandersetzung mit der Forderung nach einem allgemeinbildenden, möglichst früh schon einsetzenden Pflichtfach "Gesundheit" in den Schulen hat in Deutschland bisher nur rudimentär stattgefunden. Um mehr Struktur in die Diskussion zu bringen und einem weiteren Austausch eine breitere, Fakten basiertere Grundlage zu verleihen, soll in dieser Arbeit zunächst für die allgemeinbildenden Schulformen der nichtgymnasialen Sekundarstufe 1 bundesweit untersucht werden, ob obligatorisch eingeführte "Gesundheits"-Schulfächer im Fächerkanon existieren. Darunter sollen Fächer verstanden werden, die ihrer Bezeichnung nach dem Themenfeld Gesundheit zugeordnet werden können (wie z.B. ein potenziell vorhandenes Schulfach Ernährung oder Glück), jedoch nicht dem traditionellen Fächerkanon angehören. Im Fall von Befunden sollen diese Fächer im Hinblick auf ihre "Gesundheitsrelevanz" bewertet werden. Darüber hinaus sollen Einflussfaktoren, Umsetzungsbedingungen und konzeptionelle Hinweise für die Einführung eines eigenständigen Schulfaches "Gesundheit" an allgemeinbildenden Schulen eruiert und diskutiert werden.

Grantor

Leuphana University Lüneburg

Study programme

Prävention und Gesundheitsförderung

Faculty / department

Notes

Masterarbeit im Studiengang MPH Prävention und Gesundheitsförderung, 2020

More information

DDC

Creation Context

Study