CSR-Berichterstattung als Teil unternehmerischen Kommunikationsmanagements und als Beitrag zur Unternehmensreputation
CSR reporting as part of corporate communication management and as contribution to the corporate reputation
Preview & Downloads
Chronological data
Date of first publication2016-09-01
Date of publication in PubData 2024-05-30
Date of defense2016-05-04
Language of the resource
German
Publisher
Author
Advisor
Other contributors
Abstract
The paper-based PhD thesis ´CSR reporting as part of corporate communication management and as contribution to the corporate reputation´ shows how CSR reporting is a communication tool which is able to contribute to the corporate reputation. Two papers address CSR reporting in the German and the global banking sector respectively. The first paper´s findings show that the ten largest German banks can be grouped into four different categories of reporters. The second paper demonstrates how the 106 largest banks in the world use their corporate websites for CSR communication and reporting, identifying CSR communication patterns by continent. The third paper discusses CSR reporting in the light of signalling and stakeholder perception theories. The paper´s main contribution is a conceptual framework for CSR reporting showing that the CSR report as a communication signal must pass two filters which modifies the outcome for the CSR reputation favourably or unfavourably.
Die kumulative Dissertation ´CSR-Berichterstattung als Teil unternehmerischen Kommunikationsmanagements und als Beitrag zur Unternehmensreputation´ stellt dar, wie CSR-Berichterstattung als Kommunikationsinstrument einen Beitrag zur Unternehmensreputation leisten kann. Zwei Artikel befassen sich mit CSR-Berichterstattung im deutschen bzw. im weltweiten Bankensektor. Die Ergebnisse des ersten Artikels zeigen, dass die zehn größten deutschen Banken in vier verschiedene Kategorien von Berichterstattern eingeteilt werden können. Der zweite Artikel zeigt, wie die 106 weltweit größten Banken ihre Corporate Websites für CSR-Kommunikation und -Berichterstattung nutzen und welche Kommunikationsmuster es gibt. Der dritte Artikel diskutiert CSR-Berichterstattung anhand von Theorien zum Signalling und zur Wahrnehmung durch Stakeholder. Sein wichtigster Beitrag ist ein konzeptionelles Framework für CSR-Berichterstattung, das zeigt wie ein CSR-Bericht als Kommunikationssignal zwei Filter passieren muss, sodass sich hierdurch die CSR-Reputation vorteilhaft oder unvorteilhaft verändern kann.
Grantor
Leuphana University Lüneburg
Study programme
Faculty / department
More information
DDC
650 :: Management und unterstützende Tätigkeiten
Creation Context
Research