HyperKult XXV: Computer als Medium. Shutdown.
Preview & Downloads
Chronological data
Date of first publication2023-11-21
Date of publication in PubData 2023-11-21
Time period of the creation
2015-07-09 - 2015-07-11
Language of the resource
German
Related PubData resources
Publisher
Other contributors
Abstract
Es ist an der Zeit, die seit fünfundzwanzig Jahren in Lüneburg veranstaltete Tagungsreihe "HyperKult" zu beenden. Und im Unterschied zu der Kommunikationstechnik, die wir an uns tragen, ist ein HyperKult-Shutdown auch möglich. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die wissenschaftliche Analyse der Kultur der digitalen Informationstechnik in vielfältige Sub-Felder ausdifferenziert. HyperKult kann für sich in Anspruch nehmen, einer der Kondensationskeime dafür gewesen zu sein. Die Anliegen sind nun aber mittlerweile spezifischer, die Adressatenkreise globaler, die Formen akademischen und künstlerischen Austauschs um die Bedeutung der Computer sind andere geworden. Das bietet uns die Gelegenheit und die Notwendigkeit, diesen Wandel und seine Ursprünge selbst ins Auge zu fassen.
Keywords
Shutdown
Faculty / department
Notes
Videos folgender Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung: "HyperKult XXV: Computer als Medium. Shutdown." präsentiert wurden. Wolfgang Coy – Shutdown HiFi – Vom Ende der Scheibenwelt. Jochen Koubek – Virtuelle Eschatologie. Über das Abschalten von Online-Gemeinschaften.Anna Tuschling – Vom Personal zum Affective Computing. Britta Schinzel – Hirnbilder. Antje Eske, Kurd Alsleben, et al. – HyperCafé: Vom Hundertsten ins Tausendste verlinken – „Getting lost in HyperSpace“. Hans Dieter Hellige – Von der Hyperculture zur Cloudculture: Der kulturinformatische Diskurs im Wandel der digitalen Medienlandschaft. Georg Trogemann – Maverick Media – eine Post-Hyperkult-Strategie. Claus Pias – Nicht-Verstehen in Digitalen Kulturen. Christopher Nuzum – Tripping up Memory Lane. Wolfgang Hagen – Hyperkult – oder: Warum wir Fische vergaßen, dass sie das Wasser erfanden. Jörg Pflüger – rien ne va plus – Monte-Carlo-Simulationen als externalisierte Gedankenexperimente. Martin Rumori - Instrumentenbau post-digital. Das Grazer Zentrum für Orgelforschung. Dirk Siefkes - HyperCafé: Shut down?. Rolf Großmann (Moderation), Florian Grote und Michael Harenberg – Hyper.Sound.Kult! Ein aktueller Rückblick. Frieder Nake und Susan Grabowski – Wenn ein Ende da ist. Matthias Müller-Prove – Hyper-Chronoskop. Martin Warnke – Die Zukunft der Vergangenheit.