DissertationFirst publication DOI: 10.48548/pubdata-1041

Nachhaltige Geldanlage in Stiftungen

Eine Mehrebenenbetrachtung von Faktoren der Veränderungsbereitschaft

Chronological data

Date of first publication2024-06-20
Date of publication in PubData 2024-06-20
Date of defense2024-04-24

Language of the resource

German
English

Related external resources

Related part DOI: 10.1177/21582440231218905
Wiener, B., & Schnurbein, G. V. (2023). Foundation Investment Funds for Grant-Making Foundations in Germany: Do They Facilitate Sustainable Investing? SAGE Open, 13(4).
Related part DOI: 10.3390/su131810319
Wiener, B. (2021). The framing of sustainable finance in charitable foundations—findings from a qualitative study. Sustainability, 13(18), Artikel 10319.

Abstract

Das volatile Kapitalmarktumfeld und der gesellschaftliche Diskurs zum Thema Nachhaltigkeit haben Auswirkungen auf die Gesamtwirkung von Stiftungen. Nachhaltige Geldanlagen ermöglichen Stiftungen, mit dem Stiftungsvermögen den Stiftungszweck zu verwirklichen. Die vorliegende Dissertation hat ihren Fokus auf dem Stiftungsvermögen. Stiftungen sind institutionelle Investoren und damit Teil des Finanzmarkts. Durch zunehmende Regulatorik – auch in Bezug auf das umfassende Thema Nachhaltigkeit – werden sie Veränderungen in der Geldanlage vorantreiben müssen. Das Forschungsinteresse der vorliegenden Dissertation geht daher folgender Frage nach: Wie weit ist der Megatrend Nachhaltigkeit zu den Entscheidungsträgern vorgedrungen und inwieweit sind Stiftungen in diesem Veränderungsprozess anpassungsfähig? Dabei betrachten die drei Publikationen der kumulativen Dissertation die übergeordnete Frage aus unterschiedlichen Perspektiven. Die erste Publikation nimmt spezielle Stiftungsfonds in den Fokus und untersucht dabei, inwieweit die enthaltene Nachhaltigkeit für die Umsetzung der Stiftungszwecke geeignet ist. In der zweiten Publikation wird untersucht, wie der gesellschaftliche Nachhaltigkeitsdiskurs von Entscheidungsträgern in Stiftungen bei der Geldanlage umgesetzt wird. Eine weitere Publikation identifiziert Charakteristika, die für einen Veränderungsprozess in Richtung nachhaltiger Geldanlage notwendig sind. Die vorliegenden Forschungen bedienen sich sowohl qualitativer als auch quantitativer Methoden. Ausgangspunkt des gesamten Forschungsprozesses waren Experteninterviews, die detaillierte Einblicke in die Praxis gaben. Die wesentliche Erkenntnis dieser Forschung lässt sich wie folgt auf den Punkt bringen: Die speziell von Finanzdienstleistern für Stiftungen entwickelten Fonds sind derzeit wenig hilfreich bei der Umsetzung des gesellschaftlichen Auftrags von Stiftungen. Stiftungen sind aufgefordert, ihre eigenen Prämissen und Strategien zu entwickeln, um für die Zukunft angemessen aufgestellt zu sein. Dabei ist eine Differenzierung in große und kleine Stiftungen sinnvoll. Große Stiftungen verfügen oftmals über Entscheidungsstrukturen, die Mehrheit der kleinen Stiftungen in Deutschland hingegen braucht eher agile Entscheidungsträger (Sense Giver), um nachhaltige Anlagestrategien auszuarbeiten. Sowohl große als auch kleine Stiftungen sollten ihre Netzwerke ausweiten, um Handlungsstrategien auszutauschen.

Keywords

Stiftung; Vermögen; Nachhaltigkeit; Finanzen; Investition; Foundation; Assets; Sustainability; Finances; Investment

Grantor

Leuphana University Lüneburg

Study programme

More information

DDC

33 :: Wirtschaft

Creation Context

Research