HabilitationBookParallel publicationPublished version Handle: 20.500.14123/1550

Boxsport im schulischen Feld

Eine Ethnographie sozio-emotionaler Praktiken

Chronological data

Date of first publication2021-01-01
Date of publication in PubData 2024-11-15

Language of the resource

German

Related external resources

Variant form of ISBN: 978-3-7815-2439-2
Marquardt, A. (2021). Boxsport im schulischen Feld: Eine Ethnographie sozio-emotionaler Praktiken. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Publisher

Referee

Advisor

Other contributors

Abstract

This study aims to answer the question of how interactions between pupils, teachers and coaches in an extracurricular boxing training are created. Focus lies on the occurring dynamics and how they can be interpreted in connection to the school setting. The approach to this study can be placed within an extended ethnographic framework and has been defined as ‘enactive’; it is primarily understood as participant observation. This approach was possible due to the researcher’s status as coach and teacher, allowing them to reflect on their own actions and interactions in the field. Data collected for this study was based on several field research projects spanning several years. These studies were conducted in schools, out-of-school institutions and sports clubs. The data is presented as Thick Description. The results show: In coaching settings, there is an increased number of socio-emotional dynamics which require educational and reflexive proficiency. This proficiency is not only valid in the coaching itself but also important for school settings in general. This reflexive proficiency needs to be included in educational discourse and should be referred to more often, especially in relation to inclusive schooling.

In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, wie die Interaktionen von Schüler*innen, Lehrer*innen und Trainer*innen in einem schulisch-außerunterrichtlichen Boxsporttraining gestaltet sind. Dabei steht im Fokus, welche Dynamiken auftreten und wie diese im Zusammenhang mit Schule verstanden werden können. In Erweiterung einer Ethnographie, die vornehmlich als teilnehmende Beobachtung verstanden wird, ist in dieser Studie ein Forschungsansatz erarbeitet worden, der als enaktiv bezeichnet wird. Diese Herangehensweise wurde umgesetzt, indem der Forscher seinen Habitus als Trainer und Lehrer eingebracht und aus dieser Position heraus immer wieder das eigene Handeln sowie die Interaktionen im Feld reflektiert hat. Es wurden mehrjährige Feldforschungen an Schulen, Vereinen und in außerschulischen Bildungseinrichtungen durchgeführt. Die hierbei erhobenen Daten werden in dieser Studie als Dichte Beschreibung dargestellt. Die Ergebnisse zeigen: Im Training treten verstärkt sozio-emotionale Dynamiken auf, die professionelle und reflexiv angelegte Erziehungs- und Beziehungskompetenzen erforderlich machen. Diese gelten über das Training hinaus grundsätzlich für schulische Prozesse und müssen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs nicht zuletzt vor dem Hintergrund inklusiver Beschulung verstärkt aufgegriffen werden.

Grantor

Leuphana University Lüneburg

Study programme

Faculty / department

More information

DDC

371 :: Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogik

Creation Context

Research